matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegrationRiemann Lemma (2 Fragen)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Integration" - Riemann Lemma (2 Fragen)
Riemann Lemma (2 Fragen) < Integration < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Riemann Lemma (2 Fragen): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:24 Do 14.02.2008
Autor: abi2007LK

Hallo,

ich habe einige Fragen zu einem Beweis des Riemann Lemmas.

Hier ist es - samt Beweis so wie er mir vorliegt:

Für stetig differenzierbare Funktionen f:[a, b] [mm] \to \IR [/mm] gilt:

[mm] \limes_{R\rightarrow\infty}\integral_{a}^{b}{f(t) sin(Rt) dt} [/mm] = 0.

Hier der Beweis:

Mit partieller Integration folgt:
[mm] \integral_{a}^{b}{f(t) sin(Rt) dt} [/mm] = [mm] \frac{-f(t)cos(Rt)}{R} |^{t=b}_{t=a} [/mm] + [mm] \integral_{a}^{b}{\frac{f'(t)cos(Rt)}{R} dt} [/mm]

(*) Das ausintegrierte Integral geht gegen 0 für R gegen unendlich (a, b fest).

f' ist auf dem kompakten Intervall [a, b] stetig, also beschränkt, etwa |f'(t)| < M für alle t [mm] \in [/mm] [a, b].

(**) Damit kann das umgeformte Integral abgeschätzt werden durch:

[mm] \left| \integral_{a}^{b}{\frac{f'(t)cos(Rt)}{R}} \right| \le \frac{M|b-a|}{R} \to [/mm] 0 für R gegen unendlich.

qed.

Fein.

Meine erste Frage bezieht sich auf (*). Wieso geht das ausintegrierte Integral geht gegen 0 für R gegen unendlich? Weil f beschränkt und cos beschränkt sind - man sie also nach oben durch eine Konstante abschätzen kann und eine Konstante geteilt durch einen Faktor, der gegen unendlich geht Null ergibt?

Meine zweite Frage bezieht sich auf (**): Wieso gilt die Abschätzung? Mit der Abschätzung wird ja mehr oder weniger Behauptet, dass falls |f'(t)| < M ist dann auch die Fläche unter f'(t) < M ist. Es wird ja scheinbar cos(Rt) noch irgendwie abgeschätzt, sodass da noch irgendwie |b-a| in der Abschätzung auftaucht. Aber welcher Gedanke dahinter steckt ist mir noch unklar.

Übrigens: Wie macht man mit den Formeln hier im Forum den Strich bei [mm] |^{t=b}_{t=a} [/mm] etwas höher?


        
Bezug
Riemann Lemma (2 Fragen): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Do 14.02.2008
Autor: abakus


> Hallo,
>  
> ich habe einige Fragen zu einem Beweis des Riemann Lemmas.
>  
> Hier ist es - samt Beweis so wie er mir vorliegt:
>  
> Für stetig differenzierbare Funktionen f:[a, b] [mm]\to \IR[/mm]
> gilt:
>  
> [mm]\limes_{R\rightarrow\infty}\integral_{a}^{b}{f(t) sin(Rt) dt}[/mm]
> = 0.
>  
> Hier der Beweis:
>  
> Mit partieller Integration folgt:
>  [mm]\integral_{a}^{b}{f(t) sin(Rt) dt}[/mm] =
> [mm]\frac{-f(t)cos(Rt)}{R} |^{t=b}_{t=a}[/mm] +
> [mm]\integral_{a}^{b}{\frac{f'(t)cos(Rt)}{R} dt}[/mm]
>  
> (*) Das ausintegrierte Integral geht gegen 0 für R gegen
> unendlich (a, b fest).
>  
> f' ist auf dem kompakten Intervall [a, b] stetig, also
> beschränkt, etwa |f'(t)| < M für alle t [mm]\in[/mm] [a, b].
>  
> (**) Damit kann das umgeformte Integral abgeschätzt werden
> durch:
>  
> [mm]\left| \integral_{a}^{b}{\frac{f'(t)cos(Rt)}{R}} \right| \le \frac{M|b-a|}{R} \to[/mm]
> 0 für R gegen unendlich.
>  
> qed.
>  
> Fein.
>
> Meine erste Frage bezieht sich auf (*). Wieso geht das
> ausintegrierte Integral geht gegen 0 für R gegen unendlich?
> Weil f beschränkt und cos beschränkt sind - man sie also
> nach oben durch eine Konstante abschätzen kann und eine
> Konstante geteilt durch einen Faktor, der gegen unendlich
> geht Null ergibt?
>  

Hallo,
so würde ich auch argumentieren.



> Meine zweite Frage bezieht sich auf (**): Wieso gilt die
> Abschätzung? Mit der Abschätzung wird ja mehr oder weniger
> Behauptet, dass falls |f'(t)| < M ist dann auch die Fläche
> unter f'(t) < M ist.

Nein. Die "Höhe" der Fläche unter f'(t) ist überall kleiner M.
Die Fläche liegt also innerhalb eines Rechtecks der Höhe M und der Breite |b-a|
(Intervallbreite) und ist damit kleiner als M*|b-a|.

Es wird ja scheinbar cos(Rt) noch

> irgendwie abgeschätzt,

Irgendwie ist gut.  Der Kosinus kann 1 nicht überschreiten.

Ich hoffe, das hilft erstmal. Bin auf dem Gebiet nicht so sicher in der Materie.
Viele Grüße
Abakus




> sodass da noch irgendwie |b-a| in
> der Abschätzung auftaucht. Aber welcher Gedanke dahinter
> steckt ist mir noch unklar.
>  
> Übrigens: Wie macht man mit den Formeln hier im Forum den
> Strich bei [mm]|^{t=b}_{t=a}[/mm] etwas höher?
>  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integration"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]