matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenRichtungsableitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Richtungsableitung
Richtungsableitung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Richtungsableitung: Korrektur und Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:55 Mo 18.05.2009
Autor: MaRaQ

Aufgabe
Sei f(x,y) = [mm] e^{xy} [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + [mm] 3y^2. [/mm] Berechnen Sie die Richtungsableitung [mm] D_v f(x_0) [/mm] in einem beliebigen Punkt [mm] x_0 [/mm] = [mm] (x_0,y_0) \in \IR^3 [/mm] in beliebiger Richtung v = [mm] (v_1,v_2) [/mm]

[mm] D_v f(x_0) [/mm] = [mm] \limes_{t\rightarrow0} \bruch{f(x_0 + tv) - f(x_0)}{t} [/mm]
= [mm] \limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{(x_0 + tv)(y_0 + tv)} + 2(x_0 + tv)^3 + 3(y_0 + tv)^2 - e^{x_0 y_0} - 2x_0^3 - 3y_0^2}{t} [/mm]
= [mm] \limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{(x_0 + tv)(y_0 + tv)} - e^{x_0y_0}}{t} [/mm] + [mm] 6x_0^2v [/mm] + [mm] 6x_0 [/mm] tv + [mm] 2t^2v^3 [/mm] + [mm] 3tv^2 [/mm] + [mm] 6vy_0 [/mm]
= [mm] \limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{x_0y_0}(e^{x_0tv}e^{y_0tv}e^{t^2v^2} - 1)}{t} [/mm] + [mm] 6x_0^2v [/mm] + [mm] 6x_0 [/mm] tv + [mm] 2t^2v^3 [/mm] + [mm] 3tv^2 [/mm] + [mm] 6vy_0 [/mm]

Nun geht der erste Ausdruck gegen [mm] \bruch{0}{0}, [/mm] weshalb ich hier wohl de l'Hospital anwenden müsste:

[mm] \limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{x_0y_0}(e^{x_0tv}e^{y_0tv}e^{t^2v^2} - 1)}{t} [/mm] =  [mm] \limes_{t\rightarrow0} \bruch{Zaehler'}{Nenner'} [/mm] = hoffentlich endlicher Ausdruck (es bleibt ja ohnehin 'nur' die Ableitung des Zählers stehen)

Mein Problem: Gilt de l'Hospital für mehrere Veränderliche? Muss ich ernsthaft die Ableitung über 4 Produkte bilden? Geht das nicht auch irgendwie einfacher?

Schöne Grüße und Dank im Voraus,

Tobias

        
Bezug
Richtungsableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:09 Mo 18.05.2009
Autor: angela.h.b.


> Sei f(x,y) = [mm]e^{xy}[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + [mm]3y^2.[/mm] Berechnen Sie die
> Richtungsableitung [mm]D_v f(x_0)[/mm] in einem beliebigen Punkt [mm]x_0[/mm]
> = [mm](x_0,y_0) \in \IR^3[/mm] in beliebiger Richtung v = [mm](v_1,v_2)[/mm]
>  [mm]D_v f(x_0)[/mm] = [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{f(x_0 + tv) - f(x_0)}{t}[/mm]


Hallo,

wenn Du soweit bist, solltest Du in Dich gehen und folgendes bedenken:

f bildet aus dem [mm] \IR^2 [/mm] aus ab, es sind also [mm] x_0 [/mm] und v aus dem [mm] \IR^2. [/mm]

Davon, daß im Exponenten von e das Skalarprodukt(?) irgendwelcher zweier Vektoren stehen soll, ist ja in der Definitionsgleichung eher nicht die Rede...


Angesehen davon solltest Du Dir mal angucken, was der Gradient mit der Richtungsableitung zu tun hat.

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Richtungsableitung: Rückfrage + Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:01 Di 19.05.2009
Autor: MaRaQ

Hallo Angela,

ich dachte zuerst du hättest dich vertan, da [mm] x_0 [/mm] nach Vorgabe meines Professors sowohl für den Vektor als auch dessen Abszisse bezeichnet - was sicherlich etwas unglücklich ist. ;-)

Aber bei v habe ich sicherlich Bockmist gebaut, wenn ich mir das noch einmal so durchlese.

Denn:
[mm]x_0 + tv = (x_0 + tv_1 , y_0 + tv_2)[/mm]

Und damit:
[mm]D_v f(x_0,y_0)[/mm] = [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{f(x_0 + tv_1 , y_0 + tv_2) - f(x_0 , y_0)}{t}[/mm] = [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{(x_0 + tv_1)(y_0 + tv_2)} + 2(x_0 + tv_1)^3 + 3(y_0 + tv_2)^2 - e^{x_0y_0} - 2x_0^3 + 3y_0^2}{t}[/mm]
= [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{(x_0 + tv_1)(y_0 + tv_2)} + 6x_0^2 tv_1 + 6 x_0 t^2 v_1^2 + t^3 v_1^3 + 6y_0tv_2 + 3t^2v_2^2 - e^{x_0y_0}}{t}[/mm]
= [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{x_0y_0 + x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2} - e^{x_0y_0}}{t} + 6x_0^2 v_1 + 6 x_0tv_1^2 + t^2 v_1^3 + 6y_0v_2 + 3tv_2^2 [/mm]
= [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{x_0y_0}(e^{x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2} - 1)}{t} + 6x_0^2 v_1 + 6 x_0tv_1^2 + t^2 v_1^3 + 6y_0v_2 + 3tv_2^2 [/mm]

Damit hänge ich allerdings wieder an zumindest sinngemäß der gleichen Stelle wie auch schon bei meinem letzten (fehlerhaften) Ansatz.

An dieser Stelle möchte ich dann mal anmerken, dass ich deinen Tipp mit dem Gradienten nicht überlesen habe. ;-)

Da ich im Formeleditor kein Nabla finde, bezeichne ich den Gradienten von f(a) im Folgenden mit grad f(a).

Definition Gradient:
       [mm]grad f(a) := (\bruch{\partial f}{\partial x_1}(a), ... , \bruch{\partial f}{\partial x_n}(a))[/mm]
Formel für die Richtungsableitung:
       [mm]D_vf(a) = grad f(a) * v[/mm]

Wenn ich das korrekt interpretiere hieße das, dass ich 'lediglich' das Skalarprodukt aus dem Vektor der ersten partiellen Ableitungen nach x und y im Punkt [mm] x_0 [/mm] = [mm] (x_0 ,y_0) [/mm] und dem Vektor v bilden muss?:

f(x,y) = [mm] e^{xy} [/mm] + [mm] 2x^3 [/mm] + [mm] 3y^2 [/mm]

Damit erhalte ich:
[mm]\bruch{\partial f}{\partial x_0} (x_0 , y_0) = y_0 e^{x_0y_0} + 6x_0^2[/mm]
[mm]\bruch{\partial f}{\partial y_0} (x_0 , y_0) = x_0 e^{x_0y_0} + 6y_0[/mm]
   [mm]\Rightarrow grad f(x_0 , y_0) := (y_0 e^{x_0y_0} + 6x_0^2 , x_0 e^{x_0y_0} + 6y_0)[/mm]

[mm]D_v f(x_0 , y_0) = (y_0 e^{x_0y_0} + 6x_0^2 , x_0 e^{x_0y_0} + 6y_0) * (v_1 , v_2) = (v_1y_0 + v_2x_0)e^{x_0y_0} + 6(v_1 x_0^2 + v_2y_0)[/mm]

So, zumindest der letzte Teil ist identisch mit dem, den ich bei obiger deutlich komplizierterer Rechnung bei der Grenzwertbildung erhalte.
Und ich bin mir relativ sicher, dass ich auch den restlichen Ausdruck erhalten würde, wäre ich mathematisch in der Lage obiges auszuwerten.

Liebe Angela, ich bin dir schon äußerst dankbar für den Tipp mit dem Zusammenhang Gradient/Richtungsableitung. Das dürfte mir in der Zukunft vieles erleichtern. ;-)

Ich würde nur zu gerne die erste Rechnung auch noch zu Ende führen. Allein, um es mal gemacht zu haben. ;-)

Liebe Grüße,

Tobias

Bezug
                        
Bezug
Richtungsableitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Di 19.05.2009
Autor: MathePower

Hallo MaRaQ,

> Hallo Angela,
>
> ich dachte zuerst du hättest dich vertan, da [mm]x_0[/mm] nach
> Vorgabe meines Professors sowohl für den Vektor als auch
> dessen Abszisse bezeichnet - was sicherlich etwas
> unglücklich ist. ;-)
>  
> Aber bei v habe ich sicherlich Bockmist gebaut, wenn ich
> mir das noch einmal so durchlese.
>  
> Denn:
> [mm]x_0 + tv = (x_0 + tv_1 , y_0 + tv_2)[/mm]
>  
> Und damit:
>  [mm]D_v f(x_0,y_0)[/mm] = [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{f(x_0 + tv_1 , y_0 + tv_2) - f(x_0 , y_0)}{t}[/mm]
> = [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{(x_0 + tv_1)(y_0 + tv_2)} + 2(x_0 + tv_1)^3 + 3(y_0 + tv_2)^2 - e^{x_0y_0} - 2x_0^3 + 3y_0^2}{t}[/mm]
>  
> = [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{(x_0 + tv_1)(y_0 + tv_2)} + 6x_0^2 tv_1 + 6 x_0 t^2 v_1^2 + t^3 v_1^3 + 6y_0tv_2 + 3t^2v_2^2 - e^{x_0y_0}}{t}[/mm]
>  
> = [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{x_0y_0 + x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2} - e^{x_0y_0}}{t} + 6x_0^2 v_1 + 6 x_0tv_1^2 + t^2 v_1^3 + 6y_0v_2 + 3tv_2^2[/mm]
>  
> = [mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{x_0y_0}(e^{x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2} - 1)}{t} + 6x_0^2 v_1 + 6 x_0tv_1^2 + t^2 v_1^3 + 6y_0v_2 + 3tv_2^2[/mm]
>  
> Damit hänge ich allerdings wieder an zumindest sinngemäß
> der gleichen Stelle wie auch schon bei meinem letzten
> (fehlerhaften) Ansatz.
>
> An dieser Stelle möchte ich dann mal anmerken, dass ich
> deinen Tipp mit dem Gradienten nicht überlesen habe. ;-)
>  
> Da ich im Formeleditor kein Nabla finde, bezeichne ich den
> Gradienten von f(a) im Folgenden mit grad f(a).
>
> Definition Gradient:
> [mm]grad f(a) := (\bruch{\partial f}{\partial x_1}(a), ... , \bruch{\partial f}{\partial x_n}(a))[/mm]
>  
> Formel für die Richtungsableitung:
>         [mm]D_vf(a) = grad f(a) * v[/mm]
>  
> Wenn ich das korrekt interpretiere hieße das, dass ich
> 'lediglich' das Skalarprodukt aus dem Vektor der ersten
> partiellen Ableitungen nach x und y im Punkt [mm]x_0[/mm] = [mm](x_0 ,y_0)[/mm]
> und dem Vektor v bilden muss?:
>  
> f(x,y) = [mm]e^{xy}[/mm] + [mm]2x^3[/mm] + [mm]3y^2[/mm]
>  
> Damit erhalte ich:
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial x_0} (x_0 , y_0) = y_0 e^{x_0y_0} + 6x_0^2[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\partial f}{\partial y_0} (x_0 , y_0) = x_0 e^{x_0y_0} + 6y_0[/mm]
>  
>    [mm]\Rightarrow grad f(x_0 , y_0) := (y_0 e^{x_0y_0} + 6x_0^2 , x_0 e^{x_0y_0} + 6y_0)[/mm]
>  
> [mm]D_v f(x_0 , y_0) = (y_0 e^{x_0y_0} + 6x_0^2 , x_0 e^{x_0y_0} + 6y_0) * (v_1 , v_2) = (v_1y_0 + v_2x_0)e^{x_0y_0} + 6(v_1 x_0^2 + v_2y_0)[/mm]
>  
> So, zumindest der letzte Teil ist identisch mit dem, den
> ich bei obiger deutlich komplizierterer Rechnung bei der
> Grenzwertbildung erhalte.
> Und ich bin mir relativ sicher, dass ich auch den
> restlichen Ausdruck erhalten würde, wäre ich mathematisch
> in der Lage obiges auszuwerten.
>  
> Liebe Angela, ich bin dir schon äußerst dankbar für den
> Tipp mit dem Zusammenhang Gradient/Richtungsableitung. Das
> dürfte mir in der Zukunft vieles erleichtern. ;-)
>  
> Ich würde nur zu gerne die erste Rechnung auch noch zu Ende
> führen. Allein, um es mal gemacht zu haben. ;-)


Es geht ja um den Ausdruck

[mm]\limes_{t\rightarrow0} \bruch{e^{x_0y_0}(e^{x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2} - 1)}{t}[/mm]

Um den Grenzwert zu bestimmen, schreibe den Ausdruck in der Klammer als Potenzreihe:


[mm]e^{x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2}=\summe_{k=0}^{\infty}\bruch{\left(x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2\right)^{k}}{k!}[/mm]

[mm]=1+\left(x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2\right)+\summe_{k=2}^{\infty}\bruch{\left(x_0tv_2 + y_0tv_1 + t^2v_1v_2\right)^{k}}{k!}[/mm]


Dann kannst Du den Grenzwert bestimmen.


>  
> Liebe Grüße,
>
> Tobias


Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]