matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchulPhysikRichtung magnetischer Kraft
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "SchulPhysik" - Richtung magnetischer Kraft
Richtung magnetischer Kraft < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Richtung magnetischer Kraft: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Mo 22.11.2010
Autor: eistee03

Aufgabe
Warum definieren wir nicht einfach die Richtung der magnetischen Kraft auf einen Strom führenden Leiter als Richtung von B?

Guten Tag!

Ich habe diese Frage auf keiner anderen Internetseite gestellt.

Wir beschaeftigen uns seit einer Woche mit dem Themenbereich Magnetismus. Heute haben wir begonnen mit dem Vektor B den Betrag der magnetischen Flussdichte zu berechnen. Soweit sogut. Waehrend des Unterrichts hat uns unser Lehrer mit der 'Linken-Hand-Regel', 'Rechten-Hand-Regel' und der technischen Stromrichtung wortwörtlich den Kopf verdreht.
Nun müssen wir die oben genannte Aufgabe lösen.

Also zu meinen Ansaetzen gehört erstmal folgendes Wissen: (ich glaube, dieses benötige ich um die Aufgabe zu lösen)

- Feldkraefte zeigen in Richtung der magnetischen Feldlinien
- die Kraft ist proportional zur Stromstaerke (I) und zur Leiterlaenge (s)
  --> F ~ I s

Ich würde mich über Lösungsansaetze freuen und möchte diese Aufgabe mit einigen Hilfestellungen gerne selbst erarbeiten damit ich auch im Unterricht mitsprechen kann!

Grüsse,

eistee03

        
Bezug
Richtung magnetischer Kraft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Di 23.11.2010
Autor: leduart

Hallo
die richtung von B ist durch die kraft auf den Nordpol eines magneten vorgegeben. dir käm es auch komisch vor, wenn das Feld zwischen zwei Permanentmagneten  oder zwei elektromagneten senkrecht zu der Kraftrichtung auf sie wäre.
Es gibt ja die Lorentzkraft die senkrecht auf [mm] \vec{B} [/mm] und senkrecht auf der Bewegungsrichtung der Ladungen, bzw. des Stroms steht.
Was würdest du mit nem Strom machen, der im Kreis fliesst (wie in einer Spule etwa?
zu deinem ersten Punkt:
Feldkraefte zeigen in Richtung der magnetischen Feldlinien  ist das zu allgemein. man muss sagen, auf was sie wirken: el. Feld: Ladungen, Gravitationsfeld : Masse
Magnetfeld: Magnete, bzw Kreisströme
Die kraft auf stromdurchflossene Leiter steht a9 senkrecht auf dem leiter, b) senkrecht auf B, sie hängt nicht nur von der länge des leiters ab, sondern auch von seinem Winkel zu B
Deine Proportionalitat, [mm] F\prop [/mm] I*s gilt nur für s senkrecht auf B, allgemein ist F=I*B*s*sin(B,s) B,s, Vektoren
Die Handregeln sind für leute, die nie Schrauben reindrehen!
einfacher ist sich ne RechtsSchraube vorzustellen , das sind die die man normalerweise benutzt. wenn man die Bewegungsrichtung positiver ladungen in die B Richtung dreht , bewegt sich die Schraube in F Richtung.
für neg. bewegte Ladungen dreht sich die Kraft rum.
Gruss leduart



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]