matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRges. eines Potentiometers
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Elektrotechnik" - Rges. eines Potentiometers
Rges. eines Potentiometers < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rges. eines Potentiometers: Wieder Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:15 So 06.09.2015
Autor: RudiRabenkopf

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Gegeben ist ein Kohleschicht-Potentiometer (p=40Ohm*mm²/m) mit einem Innenradius ri=3cm, Außenradius ra=5cm und einer Schichtdicke von h=800micrometer.

Mit einem Schleifkontakt kann über 270° ein Widerstand eingestellt werden.

Berechnen Sie den Gesamtwiederstand.


Hallo,

ich habe nochmal eine Verständnisfrage zu dieser "doofen" Aufgabe.

Ich interpretiere den Lösungsweg so, dass der Gesamtwiderstand abhängig von dr also Ra und Ri ist....aber das leuchtet mir nicht so ganz ein. Weshalb muss ich von Ri bis Ra integrieren ?!? Das wäre doch nur interessant wenn Ra immer größer werden würde, aber beim Poti verändert sich doch eher die Länge l ?!?

dr = Ra - Ri und das ist doch an jeder stelle gleich und verändert sich nicht. Weshalb muss ich dann darüber integrieren ?!? Oder wo ist mein Denkfehler ?


EDIT:
Oder hat es was damit zu tun, dass dadurch dass Ra größere al Ri ist, der Leiter inhomogen ist?..Ich glaube ich könnte mir vorstellen weshalb.

Wird ein Kabel, welches eigentlich homogen ist, durch verbiegen und knicken zu einem inhomogenen Leiter ?!? Sprich, solange man ein Kabel nur gerade verlegt, könnte man den Widerstand dessen mit dem homogenen Ansatz berechnen, aber wenn man es ganz genau haben wollen würde, müsste man bei jeder Biegung integrieren ?!?


Gruß Rudi

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Rges. eines Potentiometers: Unterschiedliche Länge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:06 So 06.09.2015
Autor: Infinit

Hallo Rudi,
in Deiner Zeichnung ist bereits der Lösungsansatz erklärt. Die Kontakte befinden sich an den beiden Stirnflächen dieses 3/4-Kreises.
Je kleiner der Radius ist, umso kleiner ist auch die Länge der Strecke, die vom Strom durchflossen wird und desto kleiner ist der auf dieser Strecke vorhandene Teilwiderstand. Durch die Integration summierst Du sozusagen über alle unterschiedlichen Längen dieser Strombahnen. Du hast dies in der Zeichnung bereits angedeutet, indem Du hier unterschiedliche Ersatzwiderstände eingezeichnet hast.
Du rechnest hier mit dem Leitwert und die Leitwerte parallel zueinander liegender Widerstände addieren sich. Genau das passiert mit infinitesimal dünnen "3/4-Kreis-Leitwerten" durch die Integration.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Rges. eines Potentiometers: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:01 Mo 07.09.2015
Autor: RudiRabenkopf

danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]