matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperRestklassenring
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Restklassenring
Restklassenring < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Restklassenring: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Sa 15.12.2012
Autor: Coup

Aufgabe
Berechne [mm] \overline{2}^{15} [/mm] in [mm] \IZ [/mm] / 31 [mm] \IZ [/mm]

Hallo.
Also ich kenne denke ich die Vorgehensweise.
Begonnen  :
1) [mm] 2^1 [/mm] = 2 [mm] \equiv [/mm] 2 denn 2 mod 31 = 2
2) [mm] 2^2 [/mm] = 4 [mm] \equiv [/mm] 4
3) [mm] 4^2 [/mm] = 16 [mm] \equiv [/mm]  16
[mm] 4)16^2 [/mm] = 256 [mm] \equiv [/mm] 8
5) [mm] 8^2 [/mm] = 64 [mm] \equiv [/mm] 2

Nun betrachte ich mir den Exponenten 15 als Binärzahl : 01111

Da ich ja von rechts nach links lese rechne ich
2*4*16*8 = 1024 mod 31 = 1

Sofern das richtig ist frage ich mich
1. Warum wird die ganze Zeit quadriert ?
2. Warum muss ich den Exponenten als Basis 10 darstellen und nur die 1er multiplizieren ? Ich verstehe also nicht recht was ich hier eigentlich ausgerechnet habe. Das Schema reicht mir ohne Verständnis zu meiner Befriedigung nicht.

lg
Micha



        
Bezug
Restklassenring: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 04:32 So 16.12.2012
Autor: angela.h.b.


> Berechne [mm]\overline{2}^{15}[/mm] in [mm]\IZ[/mm] / 31 [mm]\IZ[/mm]

Hallo,

Dein Ergebnis stimmt, die Vorghensweise finde ich nicht so überzeugend - aber Du hast nichts Falsches getan.

Ich zeig Dir, wie ich es machen würde

[mm] 2\eqiv [/mm] 2
[mm] 2^2\eqiv [/mm] 4
[mm] 2^3\eqiv [/mm] 8
[mm] 2^4\eqiv [/mm] 16
[mm] 2^5\eqiv [/mm] 1

Mit  [mm] 2^5=1 [/mm] mod 31 kann ich etwas anfangen:

[mm] 2^{15}=2^{5}*2^{5}*2^{5}\eqiv [/mm] 1*1*1 = 1.


Ich greife noch kurz Dein Vorgehen auf:

Du hast

[mm] 2^{1}\equiv [/mm] 2
[mm] 2^{2^{1}}\equiv [/mm] 4
[mm] 2^{2^{2}}\equiv [/mm] 16
[mm] 2^{2^{3}}\ [/mm] equiv 8

Du hast 15 geschrieben als [mm] 1+2^{1}+2^{2}+2^{3}, [/mm]

also ist [mm] 2^{15}=2^{1+2^{1}+2^{2}+2^{3}}=2^{1}*2^{2}*2^{4}*2^{8}=2*4*16*8=2*16*4*8=32*32=\equiv [/mm] 1*1=1

LG Angela


Bezug
        
Bezug
Restklassenring: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:07 So 16.12.2012
Autor: felixf

Moin!

> Sofern das richtig ist frage ich mich
> 1. Warum wird die ganze Zeit quadriert ?
>  2. Warum muss ich den Exponenten als Basis 10 darstellen
> und nur die 1er multiplizieren ? Ich verstehe also nicht
> recht was ich hier eigentlich ausgerechnet habe. Das Schema
> reicht mir ohne Verständnis zu meiner Befriedigung nicht.

[]Hier wird das Verfahren ausfuehrlich beschrieben. Es ist eins der (asymptotisch) effizientesten Verfahren um grosse Potenzen auszurechnen.

In diesem Fall haettest du aber auch nutzen koennen, dass das Inverse von 2 einfach anzugeben ist: $2 [mm] \cdot [/mm] 16 = 32 [mm] \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{31}$, [/mm] und damit ist [mm] $2^{15} \equiv 2^{16} \cdot [/mm] 16 [mm] \pmod{31}$. [/mm] Und [mm] $2^{16}$ [/mm] kannst du durch's Quadrieren ausrechnen. Damit hast du dir das Zusammenmultiplizieren der Zweierpotenzen gespart (und musst nur mit dem Inversen von 2 multiplizieren).

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]