matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGruppe, Ring, KörperRestklassen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Restklassen
Restklassen < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Restklassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:51 Mo 06.10.2008
Autor: johnny11

Aufgabe
Sei p eine Primzahl. Zeige:

[mm] \forall [/mm] f [mm] \in \IZ/p[x] [/mm] gilt [mm] f(x)^p [/mm] = [mm] f(x^p) [/mm]

Ich habs zuerst mal mit dem Fermatschen Satz versucht:
p Primzahl: [mm] a^p [/mm] = a [mm] \forall [/mm] a [mm] \in \IZ/p. [/mm]

Doch dies wollte nicht so klappen.
Wie könnte ich denn da beginnen?

        
Bezug
Restklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Mo 06.10.2008
Autor: andreas

hi

zeige und verwende zuerst noch $(a + [mm] b)^p [/mm] = [mm] a^p [/mm] + [mm] b^p$, [/mm] danach kommst du auch mit dem kleinen satz von fermat weiter.

grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
Restklassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Mo 06.10.2008
Autor: johnny11

Hallo,


>  
> zeige und verwende zuerst noch [mm](a + b)^p = a^p + b^p[/mm],
>

ja, das habe ich nun zeigen können. Aber wie ich nun mit dem Satz von Fermat weitermachen kann, ist mir noch nicht ganz klar.

Mir ist auch nicht ganz klar, was [mm] \IZ/p[x] [/mm] eigentlich genau bedeutet.
Ist p[x] einfach ein Polynom mit Primzahlen-Koeffizienten?

Was z.B. [mm] \IZ/2 [/mm] oder [mm] \IZ/5 [/mm] ist, ist mir klar. Aber was muss ich mir unter [mm] \IZ/p[x] [/mm] vorstellen...?

Bezug
                        
Bezug
Restklassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:23 Di 07.10.2008
Autor: andreas

hi


> > zeige und verwende zuerst noch [mm](a + b)^p = a^p + b^p[/mm],
> >
>
> ja, das habe ich nun zeigen können.

gut. die aussage gilt in jedem ring der charakteristik $p$ (also in allen ringen, in denen [mm] $\underbrace{1 + ... + 1}_{p-\textrm{mal}} [/mm] = 0$ gilt), also auch in [mm] $\mathbb{Z}/p[x]$ [/mm] (die charakteristik des grundrings vererbt sich auf den polynoring, das heißt [mm] $\textrm{char} \, [/mm] R = [mm] \textrm{char} \, [/mm] R[x]$).


> Mir ist auch nicht ganz klar, was [mm]\IZ/p[x][/mm] eigentlich genau
> bedeutet.
>  Ist p[x] einfach ein Polynom mit
> Primzahlen-Koeffizienten?

nein, siehe unten.


> Was z.B. [mm]\IZ/2[/mm] oder [mm]\IZ/5[/mm] ist, ist mir klar. Aber was muss
> ich mir unter [mm]\IZ/p[x][/mm] vorstellen...?

[mm] $\mathbb{Z}/p[x] [/mm] = [mm] \left(\mathbb{Z}/p\right)[x] [/mm] = [mm] \left\{\sum_{k=0}^n a_kx^k: a_k \in \mathbb{Z}/p \right\}$ [/mm] ist einfach der ring der polynome mit koeffizienten aus [mm] $\mathbb{Z}/p$, [/mm] etwa im fall $p = 2$ hat man also für jeden koeffizienten eines polynoms genau zwei wahlen.

nun überlege dir, wie du für $f(x) = [mm] \sum_{k=0}^n a_kx^k \in (\mathbb{Z}/p)[x]$ [/mm] mit hilfe obiger aussage den ausdruck [mm] $f(x)^p$ [/mm] vereinfachen kannst - schreibe im zweifel die summe für $n = 1$ und $n = 2$ mal aus. was erhälst du dann?


grüße
andreas

Bezug
                                
Bezug
Restklassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:05 Do 09.10.2008
Autor: johnny11

Ja genau, ich habs dann mit Induktion lösen können.
Vielen Dank.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]