matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra SonstigesReste
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Reste
Reste < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reste: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:50 Do 06.11.2008
Autor: Janine1506

Aufgabe
(a) Finde sie ein Element n [mm] \in \IZ [/mm] mit n quer * [mm] \bar2 [/mm] = [mm] \bar1 [/mm] in [mm] \IZ [/mm] / 11 [mm] \IZ. [/mm]
(b) Berechnen Sie [mm] \bar4 [/mm] ^301 in [mm] \IZ [/mm] / 17 [mm] \IZ [/mm]
(c) Zeigen Sie: Für jede ganze Zahl n gilt [mm] \bar n^3 [/mm] + [mm] \bar2 [/mm] * n quer = [mm] \bar0 [/mm] in [mm] \IZ [/mm] / 3 [mm] \IZ [/mm]
(d) Zeigen Sie: Für alle x,y [mm] \in \IZ [/mm] gilt [mm] \bar x^2 [/mm] + [mm] \bar y^2 [/mm] = [mm] (\bar [/mm] x + [mm] \bar y)^2 [/mm] in [mm] \IZ [/mm] /2 [mm] \IZ [/mm]
(e) Zeigen Sie: Für alle x,y [mm] \in \IZ [/mm] gilt [mm] \bar x^3 [/mm] + [mm] \bar y^3 [/mm] = ( [mm] \bar [/mm] x + [mm] \bar y)^3 [/mm] in [mm] \IZ [/mm] / 3 [mm] \IZ [/mm]

Kann mir jemand weiter helfen. ich habe keinen Ansatz wie ich diese Aussagen beweisen  bzw berechnen soll.
Bitte eine ausführlichen Beschreibung,damit es auf Leute,wie ich verstehen...Meine Vorlagen helfen mir nicht weiter.

        
Bezug
Reste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:01 Do 06.11.2008
Autor: angela.h.b.


> (a) Finde sie ein Element n [mm]\in \IZ[/mm] mit n quer * [mm]\bar2[/mm] =
> [mm]\bar1[/mm] in [mm]\IZ[/mm] / 11 [mm]\IZ.[/mm]
>  (b) Berechnen Sie [mm]\bar4[/mm] ^301 in [mm]\IZ[/mm] / 17 [mm]\IZ[/mm]
>  (c) Zeigen Sie: Für jede ganze Zahl n gilt [mm]\bar n^3[/mm] +
> [mm]\bar2[/mm] * n quer = [mm]\bar0[/mm] in [mm]\IZ[/mm] / 3 [mm]\IZ[/mm]
>  (d) Zeigen Sie: Für alle x,y [mm]\in \IZ[/mm] gilt [mm]\bar x^2[/mm] + [mm]\bar y^2[/mm]
> = [mm](\bar[/mm] x + [mm]\bar y)^2[/mm] in [mm]\IZ[/mm] /2 [mm]\IZ[/mm]
>  (e) Zeigen Sie: Für alle x,y [mm]\in \IZ[/mm] gilt [mm]\bar x^3[/mm] + [mm]\bar y^3[/mm]
> = ( [mm]\bar[/mm] x + [mm]\bar y)^3[/mm] in [mm]\IZ[/mm] / 3 [mm]\IZ[/mm]
>  Kann mir jemand weiter helfen. ich habe keinen Ansatz wie
> ich diese Aussagen beweisen  bzw berechnen soll.
>  Bitte eine ausführlichen Beschreibung,damit es auf
> Leute,wie ich verstehen...Meine Vorlagen helfen mir nicht
> weiter.

Hallo,

ich vermisse eine ausführliche Beschreibung der Gründe, warum Du keinen Ansatz hast.

Hast Du denn die Restklassen verstanden? Weißt Du wie man damit rechnet?

Z.B. in  [mm]\IZ[/mm] / 11 [mm]\IZ.[/mm]:

was ist  [mm] \overline{5}+\overline{9}, [/mm] und was ergibt  [mm] \overline{4}*\overline{5}. [/mm]

Welches ist in  [mm]\IZ[/mm] / 11 [mm]\IZ.[/mm] das neutrale Element der Addition, welches ist das Inverse zu [mm] \overline{4} [/mm] bzgl der Addition?


Bei Aufgabe a) mußt Du Element suchen, welches mit [mm] \overline{2} [/mm] multipliziert [mm] \overline{1} [/mm] ergibt. In [mm]\IZ[/mm] / 11 [mm]\IZ.[/mm] sind ja nicht so viele Elemente, von daher hält sich der Aufwand beim Durchprobieren doch sehr in Grenzen.


Gruß v. Angela


Bezug
                
Bezug
Reste: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:10 Do 06.11.2008
Autor: Janine1506

Nein ich habe nicht verstanden was Restklassen sind und kann somit auch n icht sagen, wass [mm] \bar4 [/mm] + [mm] \bar5 [/mm] sind oder [mm] \bar4 [/mm] * [mm] \bar5. [/mm]
ich brauch unbedingt Hilfe!

Bezug
                        
Bezug
Reste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 Do 06.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Nein ich habe nicht verstanden was Restklassen sind

Hallo,

na, da hatte ich doch den richtigen Riecher...

Dann hättest Du vielleicht lieber diese Frage posten sollen statt eines Straußes von Aufgaben.

Poste mal, wie Ihr die Restklassen definiert habt und die Multiplikation und Addition von Restklassen.

Dann können wir das genauer unter die Lupe nehmen.

Gruß v. Angela



Bezug
                                
Bezug
Reste: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:29 Do 06.11.2008
Autor: Janine1506

Wir haben Restklassenringe definiert durch:
Sei M eine natürliche Zahl. Betrachte die Menge aller Reste bei der Division durch m: [mm] \IZ [/mm] | [mm] m\IZ [/mm] = { [mm] \bar0, \bar1, \bar2, \bar3, [/mm] ... [mm] \barm [/mm] -1 }

Addition:Seien a quer und b quer [mm] \in \IZ [/mm] | [mm] m\IZ, [/mm] dann nehme man 2 Zahlen a und b,die gerade die entsprechenden Reste bei Division durch m ergeben, addiere diese Zahlen [mm] a_1 [/mm] + [mm] b_1, [/mm] bilde davon den Restmodulo m: def:a quer + b quer = [mm] \bar a_1 [/mm] + [mm] b_1 [/mm]

Multiplikation:
Analog zur Addition: a quer und  b quer nimm [mm] a_1 [/mm] mit [mm] \bar a_1 [/mm] =  a quer und nimm [mm] b_1 [/mm] mit [mm] \bar b_1 [/mm] = b quer und definiere a quer * b quer = [mm] \bar a_1* b_1 [/mm]
Dann gilt: [mm] \IZ [/mm] | m [mm] \IZ [/mm] , + , * ) ist ein kommutativer Ring mit 1.

Das ist die Definition,die wir haben. Für a,b mit dem Strich drüber habe ich jetzt einfach mal a, b quer geschrieben.

Gruß v. Janine

Bezug
                                        
Bezug
Reste: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:55 Do 06.11.2008
Autor: angela.h.b.


> Wir haben Restklassenringe definiert durch:
>  Sei m eine natürliche Zahl. Betrachte die Menge aller
> Reste bei der Division durch m: [mm]\IZ[/mm] | [mm]m\IZ[/mm] = { [mm] \bar0, \bar1, \bar2, \bar3, [/mm] ... overline{ m-1}  }

Hallo,

jede ganze Zahl z läßt bei der Division durch m den Rest 0,1,2, ..., m-1.

Man teilt nun die  ganzen Zahlen in Restklassen mod m ein. In diesen Restklassen stecken all die ganzen Zahlen, die bei der Division den entsprechenden Rest lassen.

Beispiel m=5.

Es können die Reste 0,1,2,3,4 vorkommen.

In der Restklasse [mm] \bar0 [/mm] sind alle ganzen Zahlen, die denselben Rest wie 0 lassen, also ist
     [mm] \bar0=\{ ..., -15,-10, -5, 0, 5, 10, 15 ... }=\{ z\in \IZ | es gibt ein k\in \IZ mit z=5*k\} [/mm]

In der Restklasse [mm] \bar1 [/mm] sind alle ganzen Zahlen, die denselben Rest wie 1 lassen, also ist
     [mm] \bar1=\{ ..., -14,-9, -4, 1, 6, 11, 16 ... }=\{ z\in \IZ | es gibt ein k\in \IZ mit z=5*k\} [/mm]

In der Restklasse [mm] \bar2 [/mm] sind alle ganzen Zahlen, die denselben Rest wie  2 lassen, also ist
     [mm] \bar0=\{ ..., -13,-8, -3, 2, 7, 12, 17 ... }=\{ z\in \IZ | es gibt ein k\in \IZ mit z=5*k\} [/mm]

Die anderen beiden Restklassen kannst du selbst aufschreiben.

Jede ganze Zahl gehört in irgendeine der 5 Restklassen mod 5..

Es ist [mm] \overline{17}=\overline{2}=\overline\{-8}, [/mm] denn alle drei Zahlen lassen bei Div. durch 5 den Rest 2.


>  
> Addition:Seien a quer und b quer [mm]\in \IZ[/mm] | [mm]m\IZ,[/mm] dann nehme
> man 2 Zahlen a und b,die gerade die entsprechenden Reste
> bei Division durch m ergeben, addiere diese Zahlen [mm]a_1[/mm] +
> [mm]b_1,[/mm] bilde davon den Restmodulo m: def:a quer + b quer =
> [mm]\bar a_1[/mm] + [mm]b_1[/mm]

Zu unserem Beispiel: [mm] \overline{4}+\overline{3}=\overline{7}=\overline{2} [/mm]

>  
> Multiplikation:
>  Analog zur Addition: a quer und  b quer nimm [mm]a_1[/mm] mit [mm]\bar a_1[/mm]
> =  a quer und nimm [mm]b_1[/mm] mit [mm]\bar b_1[/mm] = b quer und definiere
> a quer * b quer = [mm]\bar a_1* b_1[/mm]
>  Dann gilt: [mm]\IZ[/mm] | m [mm]\IZ[/mm] , +
> , * ) ist ein kommutativer Ring mit 1.

Beispiel: [mm] \overline{4}*\overline{3}=\overline{4*3}=\overline{12}=\overline{2}. [/mm]

Du könntest jetzt mal für das besprochene Beispiel [mm] \IZ [/mm] / [mm] 5\IZ [/mm] die Verknüpfungdtafeln für + und [mm] \* [/mm] aufstellen.

Wenn Du das hast, schau nach, für welches [mm] \overline{x} [/mm] gilt  [mm] \overline{3}*\overline{x}=\overline{1}. [/mm]

Wenn Dir das gelungen ist, kannst Du Dich über Aufgabe a) hermachen. Hier ist dann mod 11 zu rechnen.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]