matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare Algebra(Rest)Polynome
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Lineare Algebra" - (Rest)Polynome
(Rest)Polynome < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

(Rest)Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:38 Do 13.12.2007
Autor: abi2007LK

Hallo,

folgende Aufgabe:

Es seien p und q Polynome über dem Körper K und q [mm] \not= [/mm] 0. Wir setzen [mm] r_{0} [/mm] := p und [mm] r_{1} [/mm] := q. Nach Satz 14 der Vorlesung existieren zwei Polynome [mm] r_{2}, s_{1} \in [/mm] K[x] mit Grad [mm] r_{2} [/mm] < Grad [mm] r_{1} [/mm] und

[mm] r_{0} [/mm] = [mm] s_{1} [/mm] * [mm] r_{1} [/mm] + [mm] r_{2}; [/mm]

ist [mm] r_{2} \not= [/mm] 0, so existieren [mm] s_{2}, r_{3} \in [/mm] K[x] mit Grad [mm] r_{3} [/mm] < Grad [mm] r_{2} [/mm] und

[mm] r_{1} [/mm] = [mm] s_{2} [/mm] * [mm] r_{2} [/mm] + [mm] r_{3} [/mm] usw.

Zeigen Sie:

Es gibt ein n [mm] \in \IN [/mm] mit [mm] r_{n+1} [/mm] = 0

------------------------------------

Okay - also der Satz 14 sagt ja nichts anderes als dass jedes Polynom darstellbar ist durch die Multiplikation zweier Polynome und der Addition eines dritten dazu (das Restpolynom). Ich soll nun zeigen, dass dieses Restpolynom irgendwann (nach n+1 maliger) Anwendung 0 gibt.

Richtig?

Ich habe keine Idee, wie ich das angehen könnte. Ihr? :) Vielleicht über vollst. Induktion...

        
Bezug
(Rest)Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:58 Do 13.12.2007
Autor: Zneques

Hallo,

für die Induktion sehe ich keinen wirklichen Ansatzpunkt, da der Körper K alles mögliche sein kann.
Wenn man mal die Grade der verschiedenen [mm] r_{i} [/mm] ' s betrachtet, sollte die Sache klar sein.

Ciao.

Bezug
                
Bezug
(Rest)Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:18 Fr 14.12.2007
Autor: abi2007LK

Ja klar - bei jeder "Anwendung" wird der Grad des Restpolynoms kleiner, da ja in der Voraussetzung steht, dass Grad [mm] r_{3} [/mm] < Grad [mm] r_{2} [/mm] - dann muss er ja zwangsläufig 0 werden. Aber so kann ich das ja wohl nicht "hinschreiben". Oder etwa doch?

Bezug
                        
Bezug
(Rest)Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:23 Fr 14.12.2007
Autor: Zneques

Ich denke das würde als Beweis schon durchgehen. Es ist aber noch etwas schwammig formuliert.

Für q [mm] \in [/mm] K[x] gilt grad(q)=i mit [mm] i\in\IN [/mm] , da q ein beliebiges aber festes Polynom [mm] \not=0 [/mm] über dem Körper K ist.
Somit muss [mm] grad(r_{n})\le [/mm] i-n+1 sein, da
[mm] grad(r_{1})=grad(q)=k\le [/mm] i-n+1=k und
für beliebiges [mm] n\in\IN [/mm] folgt aus [mm] grad(r_{n-1})\le [/mm] i-n+2 und [mm] grad(r_{n}) die Behauptung [mm] grad(r_{n})\le [/mm] i-n+1. (ist doch eine Induktion geworden :) )
Damit haben wir [mm] r_{i+2}=0, [/mm] weil [mm] grad(r_{i+2})\le [/mm] i-(i+2)+1=-1.

Ciao.

Bezug
                                
Bezug
(Rest)Polynome: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:31 Fr 14.12.2007
Autor: abi2007LK

Danke dir. Dann war ich mit meinem Gedanken (Induktion) doch nicht so weit von der Lösung entfernt :)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]