matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisResiduensatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Residuensatz
Residuensatz < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:34 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra

Aufgabe
Brechnen Sie mit Hilfe des Residuensatz das folgende Integral:
[mm] \integral_{\gamma}{\bruch{1}{sin^2(z)} dz}, [/mm] wobei [mm] \gamma [/mm] der positiv orientierte Rand des Kreises um 0 mit Radius 1 ist.

Hallo.
Leider schaffe ich es nicht diese Aufgabe zu lösen.
Zuerst einmal weiß ich, dass folgendes gilt:
[mm] \integral_{\gamma}{\bruch{1}{sin^2(z)} dz}=2*i*\pi*\summe_{Polstellen innerhalb des Kreises}u(\gamma,z_0)*Res(f,z_0) [/mm]

Die Polstellen sind die Nullstellen des Nenners, also alle Vielfachen von [mm] \pi. [/mm]
Jedoch liegt nur die 0 innerhalb des Kreises. Außerdem wir diese Polstelle einmal gegen den Uhrzeigersinn "umrundet" => [mm] u(\gamma,0)=0 [/mm]
=> [mm] \integral_{\gamma}{\bruch{1}{sin^2(z)} dz}=2*i*\pi*Res(f,0) [/mm]

Als nächstes muss also Res(f,0) berechnet werden, und hier hab ich mein Porblem.
Nachdem 0 eine doppelte Nullstelle ist muss das Residuum wie folgt berechnet werden:
[mm] Res(f,0)=\bruch{1}{(2-1)!}\limes_{z\rightarrow0}\bruch{\partial^{2-1}}{\partial*z^{2-1}}((z-0)^2*f(z))=\limes_{z\rightarrow0}\bruch{\partial}{\partial*z}(z^2*\bruch{1}{sin^2(x)}) [/mm]

Wenn ich das dann Ableite komme ich allerdings auf ein extrem unschönes Ergebnis und weiß überhaupt nicht mehr wie ich jetzt weiter machen soll:
[mm] =\limes_{z\rightarrow0}\bruch{2z}{sin²(z)}-z²cot(z)csc^2(z) [/mm]
Was ich noch weiß ist: [mm] csc(x)=\bruch{1}{sin(x)}, [/mm] bringt mich aber nicht wirklich weiter.

        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:52 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo xtraxtra,

> Brechnen Sie mit Hilfe des Residuensatz das folgende
> Integral:
>  [mm]\integral_{\gamma}{\bruch{1}{sin^2(z)} dz},[/mm] wobei [mm]\gamma[/mm]
> der positiv orientierte Rand des Kreises um 0 mit Radius 1
> ist.
>  Hallo.
> Leider schaffe ich es nicht diese Aufgabe zu lösen.
> Zuerst einmal weiß ich, dass folgendes gilt:
> [mm]\integral_{\gamma}{\bruch{1}{sin^2(z)} dz}=2*i*\pi*\summe_{Polstellen innerhalb des Kreises}u(\gamma,z_0)*Res(f,z_0)[/mm]
>  
> Die Polstellen sind die Nullstellen des Nenners, also alle
> Vielfachen von [mm]\pi.[/mm]
>  Jedoch liegt nur die 0 innerhalb des Kreises. Außerdem
> wir diese Polstelle einmal gegen den Uhrzeigersinn
> "umrundet" => [mm]u(\gamma,0)=0[/mm]
>  => [mm]\integral_{\gamma}{\bruch{1}{sin^2(z)} dz}=2*i*\pi*Res(f,0)[/mm]

>  
> Als nächstes muss also Res(f,0) berechnet werden, und hier
> hab ich mein Porblem.
> Nachdem 0 eine doppelte Nullstelle ist muss das Residuum
> wie folgt berechnet werden:
> [mm]Res(f,0)=\bruch{1}{(2-1)!}\limes_{z\rightarrow0}\bruch{\partial^{2-1}}{\partial*z^{2-1}}((z-0)^2*f(z))=\limes_{z\rightarrow0}\bruch{\partial}{\partial*z}(z^2*\bruch{1}{sin^2(x)})[/mm]
>  
> Wenn ich das dann Ableite komme ich allerdings auf ein
> extrem unschönes Ergebnis und weiß überhaupt nicht mehr
> wie ich jetzt weiter machen soll:
> [mm]=\limes_{z\rightarrow0}\bruch{2z}{sin²(z)}-z²cot(z)csc^2(z)[/mm]
>  Was ich noch weiß ist: [mm]csc(x)=\bruch{1}{sin(x)},[/mm] bringt
> mich aber nicht wirklich weiter.


Bringe diesen Ausdruck auf einen Bruchstrich.
Dann kannst für den Zähler und den Nenner
die entsprechenden Taylorreihen einsetzen.
Und so den Grenzwert bilden.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:26 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra


Ich habe ja dann jetzt: [mm] \bruch{2z*sin(z)-zcot(z)}{sin^2(z)} [/mm]

Tut mir leid, aber irgendwie bringt mich das nicht wirklich weiter. Wenn ich die Taylorreihen einsetzte schaut das furchtbar kompliziert aus, und ich weiß trotzdem nicht, wie ich hier den Grenzwert berechnen soll.

Bezug
                        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:14 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo xtraxtra,

>
> Ich habe ja dann jetzt:
> [mm]\bruch{2z*sin(z)-zcot(z)}{sin^2(z)}[/mm]
>  


Das sieht doch zunächst so aus:

[mm]\[\frac{2\,z\,\mathrm{sin}\left( z\right) -2\,{z}^{2}\,\mathrm{cos}\left( z\right) }{{\mathrm{sin}\left( z\right) }^{3}}\][/mm]


> Tut mir leid, aber irgendwie bringt mich das nicht wirklich
> weiter. Wenn ich die Taylorreihen einsetzte schaut das
> furchtbar kompliziert aus, und ich weiß trotzdem nicht,
> wie ich hier den Grenzwert berechnen soll.


Setze am besten die Potenzreihen für Sinus und Cosinus ein.

Klammere dann im Zähler als auch Nenner die Anfangspotenz aus
und lasse dann z gegen 0 laufen.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:31 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra

Ok. Entschuldige bitte die falsche Ableitung.
Was meinst du mit Anfangspotenz?

Bezug
                                        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:36 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo xtraxtra,

> Ok. Entschuldige bitte die falsche Ableitung.
> Was meinst du mit Anfangspotenz?


Ich meine damit diejenige Potenz mit der die Reihe beginnt.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra

Reihen sind leider echt nicht meine Stärke, deshalb nochmal eine vielleicht dumme Nachfrage:
also ich habe jetzt (den Limes lass ich jetzt mal weg):
[mm] \bruch{zsin(z)-2z^2cos(z)}{sin^3(z)}= [/mm]

[mm] \bruch{z*\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n+1}}{(2n+1)!}-2z^2*\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{2n!}}{(\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n+1}}{(2n+1)!})^3}= [/mm]

[mm] \bruch{z*z*\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{(2n+1)!}-2z^2*\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{2n!}}{z^3(\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{(2n+1)!})^3}= [/mm]

[mm] \bruch{\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{(2n+1)!}-2\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{2n!}}{z(\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{(2n+1)!})^3} [/mm]

Bezug
                                                        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:16 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo xtraxtra,

> Reihen sind leider echt nicht meine Stärke, deshalb
> nochmal eine vielleicht dumme Nachfrage:
> also ich habe jetzt (den Limes lass ich jetzt mal weg):
>  [mm]\bruch{zsin(z)-2z^2cos(z)}{sin^3(z)}=[/mm]
>  
> [mm]\bruch{z*\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n+1}}{(2n+1)!}-2z^2*\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{2n!}}{(\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n+1}}{(2n+1)!})^3}=[/mm]
>  
> [mm]\bruch{z*z*\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{(2n+1)!}-2z^2*\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{2n!}}{z^3(\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{(2n+1)!})^3}=[/mm]
>  
> [mm]\bruch{\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{(2n+1)!}-2\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{2n!}}{z(\summe_{n=0}^{\infty}(-1)^{n}\bruch{z^{2n}}{(2n+1)!})^3}[/mm]
>  


In Reihen sieht das dann so aus:

[mm]\[\frac{2\,z\,\left( \sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}\right) -2\,{z}^{2}\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n\right) !}}{\frac{3\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}-\frac{\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{3}^{2\,n+1}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}}\][/mm]

Hier sieht man doch, dass im Zähler die Reihe mit der Potenz 2 beginnt,
während sie im Nenner mit der Potenz 1 beginnt.

Demnach ist der Grenzwert für z gegen 0 ebenfalls ... .


Gruss
MathePower


Bezug
                                                                
Bezug
Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra


> In Reihen sieht das dann so aus:
>  
> [mm]\[\frac{2\,z\,\left( \sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}\right) -2\,{z}^{2}\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n\right) !}}{\frac{3\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}-\frac{\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{3}^{2\,n+1}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}}\][/mm]

Wieso steht die 2 gleich zu Beginn des Zählers? Ist das ein Tippfehler?

Wie kommst du auf den Nenner?


> Hier sieht man doch, dass im Zähler die Reihe mit der
> Potenz 2 beginnt,
>  während sie im Nenner mit der Potenz 1 beginnt.

Ohman, ich komm mir ja jetzt schon bissl doof vor: Aber leider seh ichs nicht.

> Demnach ist der Grenzwert für z gegen 0 ebenfalls ... .
>  
>
> Gruss
>  MathePower
>  


Bezug
                                                                        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:37 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo xtraxtra,

>
> > In Reihen sieht das dann so aus:
>  >  
> > [mm]\[\frac{2\,z\,\left( \sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}\right) -2\,{z}^{2}\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n\right) !}}{\frac{3\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}-\frac{\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{3}^{2\,n+1}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}}\][/mm]
>  
> Wieso steht die 2 gleich zu Beginn des Zählers? Ist das
> ein Tippfehler?
>  
> Wie kommst du auf den Nenner?
>  


Ich hab das mit dem CAS-Programm Maxima gerechnet.


>
> > Hier sieht man doch, dass im Zähler die Reihe mit der
> > Potenz 2 beginnt,
>  >  während sie im Nenner mit der Potenz 1 beginnt.
>  
> Ohman, ich komm mir ja jetzt schon bissl doof vor: Aber
> leider seh ichs nicht.


Betrachte die Potenzen mit welchen die Summen beginnnen.


>  
> > Demnach ist der Grenzwert für z gegen 0 ebenfalls ... .
>  >  
> >
> > Gruss
>  >  MathePower
>  >  

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                                                                                
Bezug
Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:47 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra

Die Summen im Zähler beginnen mit [mm] z^1 [/mm] und [mm] z^0 [/mm]
und die im Nenner beider [mm] z^1. [/mm]

Ich glaube jetzt weiß ich was du meinst.
$ [mm] \[\frac{2\,z^2\,\left( \sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n+1\right) !}\right) -2\,{z}^{2}\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n\right) !}}{\frac{3z\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}-\frac{z\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{3}^{2\,n}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}}\] [/mm] $
=> die Zählerpotenz ist immer 1 Größer als die Nennerpotenz => Zähler geht schneller gegen 0 als Nenner => Grenzwert ist 0.
Richtig?


Bezug
                                                                                        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo xtraxtra,

> Die Summen im Zähler beginnen mit [mm]z^1[/mm] und [mm]z^0[/mm]
>  und die im Nenner beider [mm]z^1.[/mm]
>  
> Ich glaube jetzt weiß ich was du meinst.
>  [mm]\[\frac{2\,z^2\,\left( \sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n+1\right) !}\right) -2\,{z}^{2}\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n\right) !}}{\frac{3z\,\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{z}^{2\,n}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}-\frac{z\sum_{n=0}^{\infty }\frac{{\left( -1\right) }^{n}\,{3}^{2\,n}\,{z}^{2\,n+1}}{\left( 2\,n+1\right) !}}{4}}\][/mm]
>  
> => die Zählerpotenz ist immer 1 Größer als die
> Nennerpotenz => Zähler geht schneller gegen 0 als Nenner
> => Grenzwert ist 0.
>  Richtig?
>  


Ja. [ok]


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                
Bezug
Residuensatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:52 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra

Schwierige Geburt. Vielen Dank!

Eine Lösungsidee ohne CAS-Programm hast du nicht, oder?
Weil die gestellte Aufgabe ist aus einer alten Klausur, und PCs waren als Hilfsmittel nicht erlaubt.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Residuensatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:01 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo xtraxtra,

> Schwierige Geburt. Vielen Dank!
>  
> Eine Lösungsidee ohne CAS-Programm hast du nicht, oder?
>  Weil die gestellte Aufgabe ist aus einer alten Klausur,
> und PCs waren als Hilfsmittel nicht erlaubt.  


Alternative ist L'Hospital solange anzuwenden,
bis ein bestimmer Ausdruck entsteht.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                
Bezug
Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:57 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra

Schwierige Geburt. Vielen Dank!

Eine Lösungsidee ohne CAS-Programm hast du nicht, oder?
Weil die gestellte Aufgabe ist aus einer alten Klausur, und PCs waren als Hilfsmittel nicht erlaubt.

Bezug
                                                                                                        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:03 Do 11.07.2013
Autor: MathePower

Hallo xtraxtra,

> Schwierige Geburt. Vielen Dank!
>
> Eine Lösungsidee ohne CAS-Programm hast du nicht, oder?
> Weil die gestellte Aufgabe ist aus einer alten Klausur, und
> PCs waren als Hilfsmittel nicht erlaubt.  


Alternative ist L'Hospital solange anzuwenden,
bis ein bestimmer Ausdruck entsteht.


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                                                
Bezug
Residuensatz: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:34 Do 11.07.2013
Autor: xtraxtra

Perfekt, danke. 3 mal L'Hospital ergab die Lösung ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]