matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenResiduensatz
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Funktionen" - Residuensatz
Residuensatz < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:18 Di 18.11.2008
Autor: Susan86

Aufgabe
Berechnen Sie für [mm] n\ge2 \integral_{0}^{\infty}{1/(1+(x^n)) dx} [/mm] = [mm] (\pi)/\(n*sin(\pi/n)) [/mm]

Hallo,

auch bei dieser Aufgabe komm ich nicht so ganz voran, sie ist so ähnlich , wie eine andere , die ich schon reingestellt habe. Also als HInweis soll man den Rsiduensatz verwenden und den Weg [mm] \partial(r*e^{it} [/mm]  | 0 < r < R , 0 < t < [mm] 2\pi/n) [/mm]
Hab absolut keinen Ansatz und würde michüber jede Hilfe freuen....


Dankeschön schonmal...

        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:54 Di 18.11.2008
Autor: fred97

Der Ansatz ist ähnlich wie hier:

https://matheraum.de/read?t=472002

FRED

Bezug
                
Bezug
Residuensatz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Do 20.11.2008
Autor: Susan86

Ich habe leider noch ein Problem bei dieser Aufgabe und komme leider nicht weiter.
Klar geht soähnich wie die Aufgabe, die ich zuvor reingestellt habe jedoch hänge ich bei eir Sache.
Zunächst berechne ich die Polstellen in Abhängigkeit von n , wobei diese [mm] e^{(\pi i/n) + (2\pi ik/n)} [/mm]
Soweit ist das alles okay mein Problem ist jetzt nur wie weitermachen, Tipp von unerem Tutor war zuert für ungerade und dann für gerade n das Residuum auszurechnen. Bei geraden n sei dies Trivial, da ich dann einfach das Integral von [mm] -\infty [/mm] bis [mm] \infty [/mm] laufen lassen kann und dann * 1/2 wegen der Symetrie, wobei wir dies noch begründen müssen. Für ungerade Hochzahlen sei dies nicht so einfach aber weitere Tips hat er dazu nicht gegeben und ich weis einfach nicht wie weitermachen. Wäre echt lieb wenn mir noch jemand helfen könnte.

Liebe Grüße und danke schonmal

Bezug
                        
Bezug
Residuensatz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:38 Sa 22.11.2008
Autor: rainerS

Hallo!

> Ich habe leider noch ein Problem bei dieser Aufgabe und
> komme leider nicht weiter.
>  Klar geht soähnich wie die Aufgabe, die ich zuvor
> reingestellt habe jedoch hänge ich bei eir Sache.
>  Zunächst berechne ich die Polstellen in Abhängigkeit von n
> , wobei diese [mm]e^{(\pi i/n) + (2\pi ik/n)}[/mm]
>  Soweit ist das
> alles okay mein Problem ist jetzt nur wie weitermachen,
> Tipp von unerem Tutor war zuert für ungerade und dann für
> gerade n das Residuum auszurechnen. Bei geraden n sei dies
> Trivial, da ich dann einfach das Integral von [mm]-\infty[/mm] bis
> [mm]\infty[/mm] laufen lassen kann und dann * 1/2 wegen der
> Symetrie, wobei wir dies noch begründen müssen. Für
> ungerade Hochzahlen sei dies nicht so einfach aber weitere
> Tips hat er dazu nicht gegeben und ich weis einfach nicht
> wie weitermachen. Wäre echt lieb wenn mir noch jemand
> helfen könnte.

Für gerade Werte von n geht die Aufgabe wirklich genauso wie die vorige, denn für n gerade ist

[mm] \integral_{0}^{\infty}\bruch{1}{1+x^n} dx = \bruch{1}{2} \integral_{-\infty}^{+\infty}\bruch{1}{1+x^n} dx [/mm] (warum?),

und dieses Integral lässt sich analog ausrechnen, nur dass du jetzt n/2 Pole oberhalb und n/2 Pole unterhalb der reellen Achse hast.

Für ungerade n geht es nicht, denn ein Pol liegt bei x=-1 auf der negativen reellen Achse.

Für beliebige n hilft der Tipp, den du in deinem erstem Post erwähnt hast: Berechne das Kurvenintegral entlang des geschlossenen Weges, der auf diesen drei Stücken besteht:

1. die gerade Strecke von 0 bis R,
2. der Kreisbogen um den Ursprung vom Radius R und Winkel [mm] $\pi/n$, [/mm] also von R bis [mm] $Re^{2\pi i/n}$, [/mm]
3. die gerade Strecke von [mm] $Re^{\pi i/n}$ [/mm] bis 0.

Das geht wieder einmal mit dem Residuensatz (welche Pole liegen innerhalb des Weges?) und dann auch durch Zerlegung in drei Summanden, die du wieder geschickt bearbeiten musst.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]