matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenrechnung Endwert
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenrechnung Endwert
Rentenrechnung Endwert < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung Endwert: Beispiel
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Mi 01.04.2009
Autor: Ziiimtsternchen

Aufgabe
Eine Frau erbt von ihrem Onkel € 6.000. Sie legt diese Summe zu z=4,5% auf eine Bank  und behebt nach 3 Jahren und von da an regelmäßig alle Jahre
€ 700 für eine Ferienreise. Wieviel Geld liegt 10 Jahre nach Erhalt der Erbschaft auf dem Konto?

Hallo!

Also dieses Beispiel ist für
mich nicht ganz verständlich.
Ich freue mich über jede Hilfe.

In der Schule haben wir das so gerechnet:
[a]Datei-Anhang

Aber ich versteh nicht wie ich weiß was man
gegenüber stellen muss?

Auf der rechten Seite ist das doch die Formel für den
Endwert die lautet: E=R*1-q hoch n/1-q * q
aber warum fehlt auf der rechten Seite das letze q ?

Ich weiß auch nicht wieso ich genau die Endwertformel nehme?

Wäre echt nett wenn mir wer hilft.

Danke

Viele Grüße

Ziiimtsternchen

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Rentenrechnung Endwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Mi 01.04.2009
Autor: leduart

Hallo Ziiimtst.
1. bitte keine doc als Dateien. dann muss man um 2 Zeilen zu lesen ein dummes programm aufmachen.
2. ich habs ausnahmsweise trotzdem gemacht und kann das, da da keine Klammern und eindeutige Bruchstriche sind nicht wirklich lesen.
Warum schreibst du sowas einzeiliges nicht direkt in den Post, und eindeutig geschrieben, am besten mit dem editor.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung Endwert: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:17 Do 02.04.2009
Autor: Ziiimtsternchen

Hey!

Ja ich weiß schaut ziemlich kompliziert aus...sry

Aber ich bin erst seit wenigen Tagen in diesem Forum
und versteh noch nicht ganz wie ich z.B. richtig
einen Bruchstrich mache damit sich auch die Zahlen an
der richtigen Stelle befinden...usw
Darum hab ich mir gedacht mach ich eine doc. aber ansch.
war das keine gute Idee.

Ich bin noch nicht so geübt werde mich aber bemühen
dass ich es bald mal herausfinden werde wie alles funktioniert.

Grüße

Ziiimtsternchen

Bezug
        
Bezug
Rentenrechnung Endwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:20 Do 02.04.2009
Autor: Josef

Hallo Ziiimtsternchen,

> Eine Frau erbt von ihrem Onkel € 6.000. Sie legt diese
> Summe zu z=4,5% auf eine Bank  und behebt nach 3 Jahren und
> von da an regelmäßig alle Jahre
> € 700 für eine Ferienreise. Wieviel Geld liegt 10 Jahre
> nach Erhalt der Erbschaft auf dem Konto?

>  
> Also dieses Beispiel ist für
>  mich nicht ganz verständlich.
>  Ich freue mich über jede Hilfe.
>  
> In der Schule haben wir das so gerechnet:
>  [a]Datei-Anhang
>  
> Aber ich versteh nicht wie ich weiß was man
>  gegenüber stellen muss?
>  
> Auf der rechten Seite ist das doch die Formel für den
>  Endwert


[ok]

> die lautet: E=R*1-q hoch n/1-q * q
>  aber warum fehlt auf der rechten Seite das letze q ?

Das ist die vorschüssige Endwertformel!


Hier handelt es sich aber um eine nachschüssige Rentenzahlung.


> Ich weiß auch nicht wieso ich genau die Endwertformel
> nehme?
>  

Weil es heißt: "Wieviel Geld liegt 10 Jahre nach Erhalt der Erbschaft auf dem Konto?"

Damit wird nach dem  Endwert gefragt.


Ich würde aber die Auszahlungsrate für 7 Jahre ansetzten. Warum ihr in der Schule 8 Jahre genommen habt, möchte ich gerne wissen.

[mm] 6.000*1,045^{3+7} [/mm] = [mm] 700*\bruch{1-1,045^7 -1}{1-1,045} [/mm] + x



Viele Grüße
Josef



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]