matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenÖkonomische FunktionenRentenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Ökonomische Funktionen" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Ökonomische Funktion < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Tipp
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:07 Di 20.11.2012
Autor: Coup

Aufgabe
Am 1.1.2015 zahle ich jährlich 20.000,- auf ein Konto ein das mit 3% verzinst ist.
Wie muss ich die Rate ändern, damit ich am 1.1.2035 genau 500.000,- ohne die letzte Rate auf dem Konto habe ?

Hi.
Ich bin grade etwas verwirrt.
Ohne die letzte Rate bedeutet also -1 Jahr ( Also 21 Jahre - 1 jahr = 20 Jahre), ist das korrekt ?
Also a = [mm] \bruch{Sn ( r- 1 )}{r* ( r^{n} - 1 )} [/mm]
a = [mm] \bruch{500.000 * 0,03}{1,03 * ( 1,03^{20}-1 )} [/mm]
  = 18.065,87,-

Ist meine Jährliche Rate richtig berechnet ?


lg
Micha

        
Bezug
Rentenrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Do 22.11.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Rentenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:28 Do 22.11.2012
Autor: reverend

Hallo Micha,

es mag auch an der Aufgabe selbst liegen, dass du keine Antwort bekommen hast. Sie ist einfach schlecht gestellt:

> Am 1.1.2015 zahle ich jährlich 20.000,- auf ein Konto ein
> das mit 3% verzinst ist.
>  Wie muss ich die Rate ändern, damit ich am 1.1.2035 genau
> 500.000,- ohne die letzte Rate auf dem Konto habe ?

Wann soll die Rate denn geändert werden? Und wieso eigentlich "Rate"? Wird da regelmäßig gezahlt? In welchen Zeitabständen? In welcher Höhe (gleichbleibend?)? Ist der Zins ein Festzins, für den Zweck der Aufgabe gleich auf 20 Jahre?

Manche dieser Informationen kann man erraten oder plausibel annehmen. Für eine solche Berechnung aber reicht das definitiv nicht aus.

>  Hi.
>  Ich bin grade etwas verwirrt.

Das kann man Dir leicht nachsehen, siehe oben.

Grüße
reverend



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ökonomische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]