matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenrechnung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Bestimmung der Rate
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:31 Mi 04.02.2009
Autor: Lila26

Aufgabe
Auf einem Geldmarktkonto ist ein Betrag von 100.000 € zu einem nominellen Zinssatz von 5,4% p.a. angelegt. Die Zinsen werden monatlich gutgeschrieben. Aus diesem Guthaben solle eine monatliche, nachschüssige Rente gezahlt werden. Wie hoch darf die Rate höchstens sein, wenn die Rente 10 Jahre lang bezahlt werden soll?

Hallo zusammen,
leider hab ich irgendwie keinen Ansatz für die Lösung. Habe einen Haufen Formeln die mir aber irgendwie nichts bringen.

Vielleicht habt ihr mir einen Ansatz oder einen Tipp mit dem ich weiterkomme?
Tausend Dank ;)

Viele Grüße
Lila

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:48 Mi 04.02.2009
Autor: Josef

Hallo Lila,

> Auf einem Geldmarktkonto ist ein Betrag von 100.000 € zu
> einem nominellen Zinssatz von 5,4% p.a. angelegt. Die
> Zinsen werden monatlich gutgeschrieben. Aus diesem Guthaben
> solle eine monatliche, nachschüssige Rente gezahlt werden.
> Wie hoch darf die Rate höchstens sein, wenn die Rente 10
> Jahre lang bezahlt werden soll?

Ansatz:

[mm] 100.000*1,0045^{12*10} [/mm] - [mm] r*\bruch{1,0045^{12*10}-1}{0,0045} [/mm] = 0



Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:09 Mi 04.02.2009
Autor: Lila26

Hallo Josef,
vielen Dank für den Ansatz, Du hast die Sparkassenformel verwendet. Warum verwende ich diese in dem Fall?

Leider komme ich auf R= 4522,98

Die Lösung lautet aber (laut Skript) R= 1080,31

Was mache ich falsch?

vielen Dank für deine Mühe ;)
Gruß Lila


Bezug
                        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Mi 04.02.2009
Autor: gaisi

Hallo!

Zur Berechnung:

$ [mm] 100.000\cdot{}1,0045^{12\cdot{}10} [/mm] $ - $ [mm] r\cdot{}\bruch{1,0045^{12\cdot{}10}-1}{0,0045} [/mm]  = 0 $
$ [mm] 100.000\cdot{}1,0045^{12\cdot{}10} [/mm] $ = $ [mm] r\cdot{}\bruch{1,0045^{12\cdot{}10}-1}{0,0045} [/mm] $
$ [mm] 100.000\cdot{}1,0045^{12\cdot{}10}\cdot{}0,0045 [/mm] $ = $ [mm] r\cdot{}(1,0045^{12\cdot{}10}-1) [/mm] $
[mm] \bruch{100.000\cdot{}1,0045^{12\cdot{}10}\cdot{}0,0045}{(1,0045^{12\cdot{}10}-1)}=r [/mm]
$ 1080,31=r $

Lg

Bezug
                                
Bezug
Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:56 Do 05.02.2009
Autor: Lila26

Nun bin ich sehr verwirrt, warum rechne ich mit 1,0045  wenn ich doch einen nominellen Zinssatz von 5,4% habe? Kann mir das jemand erklären? Eine Null mehr + Zahlenverdreht, aber das Ergebnis stimmt also habt Ihr natürlich Recht ;) Ich verstehs halt gerade nicht.

Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe
p.s. hab in 1er Stunde Prüfung...

Bezug
                                        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:08 Do 05.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Nun bin ich sehr verwirrt, warum rechne ich mit 1,0045  
> wenn ich doch einen nominellen Zinssatz von 5,4% habe? Kann
> mir das jemand erklären? Eine Null mehr + Zahlenverdreht,
> aber das Ergebnis stimmt also habt Ihr natürlich Recht ;)
> Ich verstehs halt gerade nicht.
>  
> Vielen Dank für Eure schnelle Hilfe
>  p.s. hab in 1er Stunde Prüfung...

Hallo,

die Zinsen werden monatlich gutgeschrieben.

Die 0.0045 entstehen, wenn der nominelle Jahreszinssatz  auf die 12 Monate umgelegt wird, also [mm] \bruch{0.054}{12}=0.0045. [/mm]

Gruß v. Angela






Bezug
                                                
Bezug
Rentenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:36 Do 05.02.2009
Autor: Lila26

Tausend Dank ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]