matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Wo liegt der Fehler ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Mo 14.02.2005
Autor: OlliBi

Hi,
ich habe hier eine Aufgabe, an der ich schier verzweifel. Vielleicht kann mir jemand helfen. Würde mich sehr freuen.  Besonders wichtig ist mir aber nicht die Lösung, sonder eher, wo mein Fehler dabei liegt.
Also.
Ein Hypothekendarlehen über 100.000,- Euro ist halbjährlich mit einem nominellen Zinssatz von 5 3/4 % p.a. zu verzinsen. Es werden vierteljährlich vorschüssig 1.937,50 Euro zurückgezahlt.
Nach wieviel Jahren ist der Kredit zurückgezahlt ?

Ich habe bereits einen Lösungsvorschlag, aber der ist immer negativ und das ist bei einer Laufzeit ja nicht so toll.
Meinen Lösungsvorschlag findet ihr auf http://www.ollibi.de/pa3b.jpg

Vielen Dank.

Gruß
Olli

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Rentenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Di 15.02.2005
Autor: Josef

Hallo OlliBi,

muss die Ersatz-Jahresrente nicht 8.028,52 Euro betragen?
Du hast nur die Halbjahresrente genommen.
Es werden doch vierteljährlich vorschüssig 1.937,50 Euro zurückgezahlt!
(4*1.937,50 = 7.750; ohne Verzinsung)

Das Hypothekendarlehen wird halbjährlich verzinst. (Einfache Verzinsung oder mit Zinseszinsverzinsung?)


Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:52 Di 15.02.2005
Autor: OlliBi

Hi Josef,
ja, ich habe die Ersatzrente für ein halbes Jahr berechnet. Scheinbar soll das aber auch nicht verkehrt sein. Nun handelt es sich bei der Aufgabe aber um eine Verzinsung mit Zinseszinsen. Hoffe das hilft weiter.

Gruß
Olli

Bezug
        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Mi 16.02.2005
Autor: Josef

Hallo OlliBi,

du solltest doch lieber die Ersatz-Jahresrente in Höhe von 8.028,52 Euro ansetzen.

Diese Ersatz-Jahresrente habe ich in deine Formel eingetragen und damit eine Laufzeit von etwa 20,228 Jahren errechnet. Dieses Ergebnis scheint auch annähernd realistisch zu sein, weil 100.000 durch 8.028,52 schon 12 Jahre ergibt.

Die Aufgabe verstehe ich als vorschüssige Rentenzahlungen:

100.000*(1+[mm]\bruch{0,0575}{2}[/mm][mm] )^{2n}-8.028,52*1,0575*[/mm] [mm]\bruch{1,0575^{n}-1}{1,0575-1}[/mm]=0



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]