matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenrechnung
Rentenrechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:23 Di 06.03.2007
Autor: marcy-marc

Aufgabe
Jemand zahlt 9mal einen Betrag vorschüssig zu 4% ein, um 12mal nachschüssig eine Rente von 2500€ zu erhalten.
Wie hoch muss der Betrag sein,wenn die erste Rente 4 Jahre nach der letzten Einzahlung abgehoben wird?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hallo,

also diese Aufgabe ist mir echt ein Rätsel!

Trotz Zahlenstrahl zur orientierung,wie man das ganze ausrechnet ist mir schon klar, aber ich versteh nicht (und fast bei keiner Aufgabe) wie lange das eingezahlte Geld noch ruht bevor es als Rente 12mal ausgezahlt wird.
Hat jemand generell einen Tipp,wie ich in Zukunft besser damit klar komme? Weiß jemand direkt schon wie lange das Geld "ruht"?
Im Lösungsbuch steht, dass das eingezahlte Geld noch 2 mal verzinst werden muss,eben weil es noch "ruht" bis zur Auszahlung.
Viel Spass...danke fü eure Mühe




        
Bezug
Rentenrechnung: Zahlungen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:02 Di 06.03.2007
Autor: heyks

Hi,

redest Du hier über Jahres,- oder Monatsbeträge ?

MfG


heiko

Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:38 Di 06.03.2007
Autor: marcy-marc

Jahresbeiträge


Bezug
        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:40 Di 06.03.2007
Autor: heyks


> Jemand zahlt 9mal einen Betrag vorschüssig zu 4% ein, um
> 12mal nachschüssig eine Rente von 2500€ zu erhalten.
>  Wie hoch muss der Betrag sein,wenn die erste Rente 4 Jahre
> nach der letzten Einzahlung abgehoben wird?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
>
> Hallo,
>  
> also diese Aufgabe ist mir echt ein Rätsel!
>  
> Trotz Zahlenstrahl zur orientierung,wie man das ganze
> ausrechnet ist mir schon klar, aber ich versteh nicht (und
> fast bei keiner Aufgabe) wie lange das eingezahlte Geld
> noch ruht bevor es als Rente 12mal ausgezahlt wird.
>  Hat jemand generell einen Tipp,wie ich in Zukunft besser
> damit klar komme? Weiß jemand direkt schon wie lange das
> Geld "ruht"?

Also ein "Kochrezept" kann ich dir nicht geben, das kommt immer auf die Aufgabenstellung an.

In unserem Fall ist es aber doch so, daß aufgrund der Vorschüssigkeit der Einzahlungen das volle Kapital erst ein Jahr nach der letzten Rate zur Verzinsung zur Verfügung steht, und aufgrund der Nachschüssigkeit der Auszahlungen die Verzinsung des vollen Kapitals ein Jahr vor der erste Rate  endet.

Darum sind es statt 4 Jahren nur 2 Jahre , die das Kapital "ruht".


>  Im Lösungsbuch steht, dass das eingezahlte Geld noch 2 mal
> verzinst werden muss,eben weil es noch "ruht" bis zur
> Auszahlung.

Mit den üblichen Berechnungen für das Kapital nach 9 Jahren , der anschließenden "Ruhephase"

und der anschließenden "Annuitätenphase" kannst Du den Betrag ausrechnen .

Kommst Du klar ?


MfG

Heiko

Bezug
                
Bezug
Rentenrechnung: Idee
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:17 Mi 07.03.2007
Autor: marcy-marc

Hallo,

gibt es den ein Patentrezept, wenn mann die letzte Rente ausrechnen soll?? z.B.
Frau M. will für 25000.- eine vorschüssige Rente beziehen.Wie lange kann sie diese voll beziehen (4,75%)? Wie groß ist die letzte Auszahlung?
Wie man die Dauer berechnet ist mir klar, mir ist nur nicht ganz klar wie man den letzten Auszahlungsbetrag ermittelt.


Liebe Grüße.........

Bezug
                        
Bezug
Rentenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Mi 07.03.2007
Autor: heyks

Hallo,

na ja, Du kennst doch bestimmt die Formel zur Berechnung von Annuitätendarlehen (Die sogenannte "Sparkassenformel")

Alle Deine Aufgaben lassen sich durch Anwendung dieser Formel lösen.

Für vollständige Tilgung am Ende der Laufzeit gilt doch für vorschüssige Ratenzahlung :

[mm] K_{0}\cdot p^n- a\cdot (\bruch{ p^{n+1}-1}{p-1}-1)=0 [/mm]

nachschüssige Ratenzahlung :

[mm] K_{0}\cdot p^n- a\cdot \bruch{ p^{n}-1}{p-1}=0 [/mm]

wobei [mm] K_{0} [/mm] den Darlehensbetrag,
n die Laufzeit in Jahren,
p = [mm] (1+\bruch{z}{100}) [/mm] ,z Zinsatz in % und
a die Jahresrate

bezeichnet.

You can get it, if you really want, but you must try..

Heiko

bezeichnet.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]