matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenendwert/Rentenbarwert
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenendwert/Rentenbarwert
Rentenendwert/Rentenbarwert < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenendwert/Rentenbarwert: Unterscheidung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:06 Di 26.04.2005
Autor: Dwhy

Hallo, danke im Vorraus für die Antworten.

Ich habe ein großes problem bei der Unterscheidung von Rentenendwert und Rentenbarwert.
Wann benutze ich welches?
Das Rechnen und die Hinleitungen sind für mich kein problem.
Aber ich kriege es einfach nicht hin zu unterscheiden welches der beiden ich nun nutzen soll.
Könnt ihr mir dabei helfen? Gibt es dinge auf die man da besonders achten muss?

        
Bezug
Rentenendwert/Rentenbarwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:11 Di 26.04.2005
Autor: Astrid

Hallo,

ich werde mal versuchen, dir die Begriffe etwas klarer zu machen:

> Ich habe ein großes problem bei der Unterscheidung von
> Rentenendwert und Rentenbarwert.

Rentenbarwert: Wert aller Rentenein- und -auszahlungen in unterschiedlichen Zeitpunkten auf den heutigen Tag abgezinst

Rentenendwert: Wert aller Rentenein- und -auszahlungen in unterschiedlichen Zeitpunkten auf den Zeitpunkt der letzten Zahlung aufgezinst

Das bedeutet, eine Folge von Zahlungen hat im heutigen Zeitpunkt den Wert des Barwertes. Im Zeitpunkt der letzten Zahlung haben diese Zahlungen zusammengenommen den Wert des Rentenendwertes.

Ist das nun etwas klarer? Wenn nicht, vielleicht hast du eine Beispielaufgabe, mit der du nciht klarkommst?

Viele Grüße
Astrid

Bezug
                
Bezug
Rentenendwert/Rentenbarwert: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:30 Mo 02.05.2005
Autor: Dino85

Hallo.. Ich beschäftige mich schon seit ein paar tagen mit der Frage, wie man genau den RENTENBARWERT und den RENTENENDWERT unterscheidet.. Eine Beispielaufgabe mit Erläuterung wäre sehr nett und hilfreich. Da ich nicht mehr genau weiß wie man auf-/ abzinst..
Wer mir eine Antwort geben kann, dem wäre ich sehr dankbar am Besten per E-Mail: nadinesp@gmx.de
Vielen Dank im Vorraus Nadine

Bezug
                        
Bezug
Rentenendwert/Rentenbarwert: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Di 03.05.2005
Autor: Josef

Hallo Dino85,

Ein Übungsbeispiel für die Ermittlung des Rentenbarwerts:

Jemand erhält 5 Jahre lang nachschüssig je 100 Euor, die er zinseszinslich zu 10 % ansammeln will. Er möchte aber bereits heute über den Gesamtwert der Rente abzüglich zu zahlender Zinsen verfügen. Welchen Wert hat die Rente zu Beginn des Rentenvorgangs? Wie groß ist mit anderen Worten der Rentenbarwert?


Formel:

[mm] R_0 [/mm] =  r*[mm]\bruch{q^{n}-1}{q-1}*\bruch{1}{q^n}[/mm]



Auf unser Beispiel angewandt:

[mm] R_0 [/mm] = 100*[mm]\bruch{1,1^5 -1}{1,1 -1}*\bruch{1}{1,1^5}[/mm]

[mm] R_0 [/mm] = 100*3,790787
[mm] R_0 [/mm] = 379,08


[mm] R_0 [/mm] ist der Barwert eines Rentenvorgangs, als oder Wert der gesamten Rente am Anfang der Rentenlaufzeit.
Der Rentenbarwert einer jährlichen Rente ist nun nicht nur der Gegenwartswert eines zukünftigen Rentenendwertes, sondern er ist daneben auch derjenige Betrag, der zum Zeitpunkt [mm] t_0 [/mm] verfügbar sein muß, um daraus alle Rentenraten der Rente zahlen zu können, bei Berücksichtigung von Zinsen für das vorhadene Kapital.


Übungsbeispiel für die Errechnung des Rentenendwertes:

Jemand zahlt 5 Jahre lang am Ende jeden Jahres 100 Euro auf ein Sparkonto, auf dem das Kapital zu 10 % Zinseszinsen angesammelt wird. Über welchen Betrag wird der Sparer am Ende des 5. Jahres verfügen?

Formel:

[mm] R_n [/mm] = r*[mm]\bruch{q^n -1}{q-1}[/mm]


Auf unser Beispiel angewandt:

[mm] R_n [/mm] = 100*[mm]\bruch{1,1^5 -1}{1,1 -1}[/mm]

[mm] R_n [/mm] = 610,51


[mm] R_n [/mm] ist der Endwert eines Rentenvorgangs, also das verfügbare Kapital, das nach n geleisteten Rentenzahlungen einschließlcih der gezahlten Zinsen zur Verfügung steht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]