matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenbestimmung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenbestimmung
Rentenbestimmung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenbestimmung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Do 24.01.2008
Autor: Verzweifelthoch23

Aufgabe
Im Jahre 1867 ist den USA mit dem Kauf von Alaska ein äußerst lukratives Geschäft gelungen. Zum Preis von 7,2 Mio. $ haben sie damals von Russland den mittlerweile größten Bundesstaat der USA erworben. Ab welchem jährlich jeweils nachschüssig zu erreichenden durchschnittlichen Einzahlungsüberschuss hätte sich dieses GEschäft für die USA bereits gelohnt , wenn mit einem ZInsatz von 6% gerechnet wird? Wie hoch wäre der monatlich nachschüssig zu erreichende Betrag, wenn unterjährig einfache Zinsen angesetzt werden?

Hi,
bin gerade am üben für meine FIMA Klausur...
leider hapert es bei mir bei dieser Aufgabe. Ich weiß nicht wie ich an diese Aufgabe rangehen muss.

Bitte um Hilfe

        
Bezug
Rentenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Do 24.01.2008
Autor: M.Rex

Hallo

Ich weiss nicht, ob es wirklich so simpel gehen soll, aber mein Vorschlag:

Du hast ja den Barwert gegeben, das sind ja die 7,2 Mio [mm] Us-\$ [/mm]

Somit könntest du die zu erwartende Rente (Rendite) berechnen, bei q=1,06 und n=140 (2007-1867)

Das wäre die Rendite, die zu übertreffen wäre.

Marius

Bezug
                
Bezug
Rentenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Do 24.01.2008
Autor: Verzweifelthoch23

Hallo M.Rex, ich verstehe was du meinst.
Allerdings verstehe ich die Aufgabenstellung nicht so ganz...
Ich weiß im speziellen nicht ganz wie die letzte Frage der Aufgabenstellung zu verstehen ist.

Bezug
                        
Bezug
Rentenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:23 Do 24.01.2008
Autor: koepper

Hallo,

das Land bleibt den USA auf Ewigkeit.
Also muß der Kaufpreis unendlich verrentet werden: Kaufpreis * 0.06 = Jahresrente. Das sind die durch den Kauf für die USA "entgangenen Zinsen". So einfach...

Für die Monatszinsen gibt es eine Formel..such mal.. die mit der 5,5 drin ;-)

Gruß
Will

Bezug
        
Bezug
Rentenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:55 Fr 25.01.2008
Autor: Josef

Hallo,

> Im Jahre 1867 ist den USA mit dem Kauf von Alaska ein
> äußerst lukratives Geschäft gelungen. Zum Preis von 7,2
> Mio. $ haben sie damals von Russland den mittlerweile
> größten Bundesstaat der USA erworben. Ab welchem jährlich
> jeweils nachschüssig zu erreichenden durchschnittlichen
> Einzahlungsüberschuss hätte sich dieses GEschäft für die
> USA bereits gelohnt , wenn mit einem ZInsatz von 6%
> gerechnet wird?


Mein Vorschlag:

Es sind die durchschnittlichen jährlichen Einzahlungsüberschüsse für einen Zeitraum von 140 Jahren zu ermitteln.


Ansatz:

7,2 = [mm] R*\bruch{1,06^{140}-1}{0,06}*\bruch{1}{1,06^{140}} [/mm]


R = 0,432123846


> Wie hoch wäre der monatlich nachschüssig zu
> erreichende Betrag, wenn unterjährig einfache Zinsen
> angesetzt werden?


[mm] r*(12+\bruch{0,06}{2}*11) [/mm] = 432.123,85



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]