matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRentenberechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rentenberechnung
Rentenberechnung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rentenberechnung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Mi 03.09.2014
Autor: Sahnebanane

Aufgabe
Welchen Betrag muss man 10 Jahre lang jeweils zum Quartalsanfang auf ein Konto einzahlen, damit sich das heute schon vorhandene Guthaben von 50.000€ bei einem jährlichen Zinssatz von 4,5% um nach 10 Jahren verdoppelt hat?

Hallo,

Ich habe hier eine Finanz-mathematische Aufgabe:

Welchen Betrag muss man 10 Jahre lang jeweils zum Quartalsanfang auf ein Konto einzahlen, damit sich das heute schon vorhandene Guthaben von 50.000€ bei einem jährlichen Zinssatz von 4,5% um nach 10 Jahren verdoppelt hat?


1. Wir haben es hier mit einer dauerhaften Einzahlung zu tun.

2. So laut wie ich die Aufgabe verstanden habe...sind am Anfang auf dem Konto 50.000€ drauf und die werden mit mehreren Einzahlungen und  Zinseszinseffekt belastet.

3. nach 10 Jahren soll die Summe 100.000€ sein.

4.die Einzahlung ist am Quartalsanfang  also unterjährig und vorschüssig.


Ich glaube die Formel hilft :


Kn=E*(m+(p*(m+1)/200))*(qn-1/q-1)

Legende: E ist Einzahlungen (das wird gesucht), Kn ist Endkapital also 100.000€, m sind die Monate also hier sind es 4 ,weil per Quartal, m+1 ist vorschüssig, p ist 4,5 , q ist 1,045 , n ist 10

Ich muss es halt auf E umstellen nur wenn bis hier alles richtig ist wie bekomme ich dann die 50.000 mit in die Formel rein?

Weil Ko (Anfangskapital) ist in der Formel nicht enthalten.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.gute-mathe-fragen.de/145691/rentenberechnung-einzahlung-unterjahrige-zahlung-vorschussig
http://www.onlinemathe.de/forum/Rentenberechnung-Einzahlung-unterjaehrige-Zahlung

        
Bezug
Rentenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:50 Mi 03.09.2014
Autor: chrisno

Rechne erst einmal aus, wie viel die 50 000 am Ende mit Zinsen geworden sind.

Bezug
                
Bezug
Rentenberechnung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 01:01 Do 04.09.2014
Autor: Sahnebanane

Aufgabe
Siehe Frage

50.000(1+0.045)^10=77648,47109€

100.000-77648,47109€=22351,52891€

Kn=22351,52891€


E=Kn/(4+(4,5*(4+1)/200))*(1.045^10-1/1.045-1)=442,295705€

Ist das so richtig?

Bezug
                        
Bezug
Rentenberechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:39 Do 04.09.2014
Autor: chrisno

Die fehlenden Klammern denken wir uns, Du hast auch mit ihnen gerechnet.
Die Formel habe ich verstanden, die Zinszahlung erfolgt erst zum Jahresende.
Daher gehe ich davon aus, dass das Ergebnis stimmt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]