matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRenten und Kreditlaufzeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Renten und Kreditlaufzeit
Renten und Kreditlaufzeit < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Renten und Kreditlaufzeit: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:40 Mo 16.08.2010
Autor: Brittta

Aufgabe
Ein Unternehmer plant den Kauf einer Maschine auf Kredit zum Preis von 200.000€.
a) Kann er diese Maschine anschaffen, wenn er zehn Jahre lang nachschüssige vierteljährliche
Raten bis zu 3.000€ aufbringen kann? Er rechnet mit einem Zinssatz von 8% p.a.
und unterjährlich linearer Verzinsung.
b) Nehmen Sie an, dass bei einem Zinssatz von 7% p.a. und unterjährlich einfacher Verzinsung
eine vorschüssige Vierteljahresrate von 8.000€ vereinbart wird. Wie lang ist dann
die Laufzeit des Kredites?

Hallo!
Bin dankbar für hilfe bei der aufgabe b)

Bei a) erhalte ich durch ausrechnen der erstazrentenrate und einsetzen dieser in die barwertformel nach lösung richtige 82936,61 €

Bei b) hat mich das "unterjährlich einfache verzinsung" verwirrt. Ich weiss gar nicht welche formel ich dort verwenden muss.
Und muss man dort dann noch den vorschüssigen zinssatz i ausrechnen?

Hoffe es hat jemand einen Ansatz für b) Danke

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Renten und Kreditlaufzeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:29 Mo 16.08.2010
Autor: Josef

Hallo Britta,

> Ein Unternehmer plant den Kauf einer Maschine auf Kredit
> zum Preis von 200.000€.
>  a) Kann er diese Maschine anschaffen, wenn er zehn Jahre
> lang nachschüssige vierteljährliche
>  Raten bis zu 3.000€ aufbringen kann? Er rechnet mit
> einem Zinssatz von 8% p.a.
>  und unterjährlich linearer Verzinsung.
>  b) Nehmen Sie an, dass bei einem Zinssatz von 7% p.a. und
> unterjährlich einfacher Verzinsung
>  eine vorschüssige Vierteljahresrate von 8.000€
> vereinbart wird. Wie lang ist dann
>  die Laufzeit des Kredites?

>  Hallo!
>  Bin dankbar für hilfe bei der aufgabe b)
>  
> Bei a) erhalte ich durch ausrechnen der erstazrentenrate
> und einsetzen dieser in die barwertformel nach lösung
> richtige 82936,61 €

[ok]

>  
> Bei b) hat mich das "unterjährlich einfache verzinsung"
> verwirrt. Ich weiss gar nicht welche formel ich dort
> verwenden muss.

wie bei Aufgabe a)

>  Und muss man dort dann noch den vorschüssigen zinssatz i
> ausrechnen?
>  

Nein, nur Formel entsprechend verändern.


> Hoffe es hat jemand einen Ansatz für b) Danke
>

für n erhalte  ich 8,02976 Jahre. Richtig?


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Renten und Kreditlaufzeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:31 Mo 16.08.2010
Autor: Brittta

Ja diese Lösung (8,029) ist richtig! Bin durch die Hilfestellung jetzt auch drauf gekommen, danke!

Bezug
                        
Bezug
Renten und Kreditlaufzeit: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:45 Mo 16.08.2010
Autor: Josef

Hallo Britta,

> Ja diese Lösung (8,029) ist richtig! Bin durch die
> Hilfestellung jetzt auch drauf gekommen, danke!

Freut mich!
Vielen Dank für deine Mitteilung!

Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]