matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRente
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rente
Rente < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rente: Ein Jahr aufgeschoben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:38 Fr 09.04.2010
Autor: freak900

Aufgabe
Eine vorschüssige 10-jährige Rente von 5000 € soll bei i=4%
um ein Jahr aufgschoben werden. Wie groß ist die Rate?

Hallo, könnt ihr mir bitte helfen.
Wieso kann ich nicht die 10-jährige Rente berechnen = x* [mm] \bruch{1,04^{9}-1}{0,04} [/mm]
Ich komm so nicht auf das richtige Ergebnis.
Was mache ich falsch?

Danke

        
Bezug
Rente: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:32 Sa 10.04.2010
Autor: angela.h.b.


> Eine vorschüssige 10-jährige Rente von 5000 € soll bei
> i=4%
>  um ein Jahr aufgschoben werden. Wie groß ist die Rate?
>  Hallo, könnt ihr mir bitte helfen.
>  Wieso kann ich nicht die 10-jährige Rente berechnen = x*  [mm]\bruch{1,04^{9}-1}{0,04}[/mm]

Hallo,

Du mußt viel genauer arbeiten, und Dir klare machen, was Deine Gleichungen widerspiegeln.
Mit Wischiwaschi läuft hier nichts.

Was soll "die 10jährige Rente =x*  [mm]\bruch{1,04^{9}-1}{0,04}[/mm]" bedeuten?

Uns stehen zur Verfügung die Begriffe Barwert und Endwert,
und wir haben zwei Renten, die

Rente 1, Jahresrente 5000€, Laufzeit vom Jahr 0 bis zum Jahr 10,

und die

Rente 2, Jahresrente x, Laufzeit vom Jahr 1 bis zum Jahr 11.


Du mußt Dich nun erstmal entscheiden, ob Du mit dem Barwert der beiden Renten arbeiten möchtest oder mit den Endwerten.
Beides ist möglich.

Der Barwert ist beide Male zu berechnen für das Jahr 0,
der Endwert für das Jahr 11,
denn sonst kann man ja nicht vergleichen.

Falls Du noch Fragen hierzu hast,
schreib genau auf, was Du tust, und was welche Formel bedeuten soll.


Du kannst auch gerne die Dir vorliegende Musterlösung mitposten, anhand welcher man erklären kann, was passiert.
Auch in so einer Musterlösung könntest Du schonmal im voraus identifizieren, was was ist.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]