matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRendite bei Fälligkeit (YTM)
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rendite bei Fälligkeit (YTM)
Rendite bei Fälligkeit (YTM) < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rendite bei Fälligkeit (YTM): Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:12 Mi 04.10.2006
Autor: gulliver03

Für eine Anleihe mit den folgenden Daten soll die Rendite bei Fälligkeit (Yield to Maturity) ermittelt werden. Ich weiss zwar was das Ergebnis sein müsste (nämlich 8,89%), aber der Rechenweg erschliesst sich mir noch nicht ganz.

Hier die Daten:

Ausgabetermin: 02.06.2006
Abrechnungstermin: 26.09.2006
Endfälligkeit: 02.06.2009
Coupon: 9,5%
Clean Price: 100,75
Dirty Price: 103,77
Rendite: 9,13309%

Kann mir jemand erklären, wie da die YTM gerechnet wird.

Allerbesten Dank.

Ralph

        
Bezug
Rendite bei Fälligkeit (YTM): Rückfrage
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:02 Sa 07.10.2006
Autor: Josef

Hallo gulliver03,

> Für eine Anleihe mit den folgenden Daten soll die Rendite
> bei Fälligkeit (Yield to Maturity) ermittelt werden. Ich
> weiss zwar was das Ergebnis sein müsste (nämlich 8,89%),
> aber der Rechenweg erschliesst sich mir noch nicht ganz.
>  
> Hier die Daten:
>  
> Ausgabetermin: 02.06.2006
>  Abrechnungstermin: 26.09.2006
>  Endfälligkeit: 02.06.2009
>  Coupon: 9,5%
>  Clean Price: 100,75
>  Dirty Price: 103,77
>  Rendite: 9,13309%
>  
> Kann mir jemand erklären, wie da die YTM gerechnet wird.
>  


Wie hast du die Rendite von 8,89 % errechnet?
Welche Restlaufzeit (Anzahl der Tage) hast du zugrunde gelegt?


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Rendite bei Fälligkeit (YTM): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:26 Sa 07.10.2006
Autor: gulliver03

Hallo Josef,

die 8,89% waren ein Rechenfehler .... es sind 9,19% YTM, bei 2,685 Jahren Restlaufzeit.

Ich habe die 9,19% über einen approximativen Ansatz mit folgender Formel ermittelt:

((Coupon)+(Face_Value-Clean_Price)/(n+r))/((Face_Value+Clean_Price)/2)

n = Anzahl der ganzen Jahre (2)

r = anteilige Jahre (0,685)


Gruß

Ralph

Bezug
        
Bezug
Rendite bei Fälligkeit (YTM): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:03 So 08.10.2006
Autor: Josef

Hallo gulliver03,

> Für eine Anleihe mit den folgenden Daten soll die Rendite
> bei Fälligkeit (Yield to Maturity) ermittelt werden. Ich
> weiss zwar was das Ergebnis sein müsste (nämlich 8,89%),
> aber der Rechenweg erschliesst sich mir noch nicht ganz.
>  
> Hier die Daten:
>  
> Ausgabetermin: 02.06.2006
>  Abrechnungstermin: 26.09.2006
>  Endfälligkeit: 02.06.2009
>  Coupon: 9,5%
>  Clean Price: 100,75
>  Dirty Price: 103,77
>  Rendite: 9,13309%
>  
> Kann mir jemand erklären, wie da die YTM gerechnet wird.
>  



Die Formel für die Berechnung der Rendite bei einer Anleihe mit gebrochener Restlaufzeit lautet:

[mm]P+S = \bruch{1}{(1+i)^{n+r}}*[p*\bruch{(1+i)^{n+1}-1}{i}+R][/mm]


P = Clean Price
S = Stückzinsen
r = gebrochen Laufzeit
i = p/100
R = Nominalwert = Rückzahlung
q = 1+ i
p = %
n = ganzahlige Jahreszahl


Die Formel führt dann auf den Ansatz:

100,75+2,993 = [mm]\bruch{1}{q^{2,685}}*[9,5*\bruch{(q^3 -1)}{q-1}+100][/mm]

Mittels eines einfachen Probierverfahrens (lineare Interpolation oder natürlich auch mittels des Newton-Verfahrens) erhält man das Ergebnis:

q = 1,09121...


Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]