matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikRendite
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Rendite
Rendite < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rendite: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:25 Mi 31.08.2011
Autor: KnockDown

Aufgabe
$Krusverlauf\ einer\ Aktie$
[mm] \vmat{ t & 0 & 1 & 2 & 3 & 4 & 5 & 6 \\ Kurs & 30 & 32 & 37 & 35 & 39 & 41 & 45 } [/mm]

$a)\ Gesamtrendite\ der\ Totalperiode\ mittelbar\ und\ unmittelbar\ bestimmen\ auf\ Basis\ der\ stetigen\ Renditen\ der\ Teilperioden\ f"ur\ oben\ genannte\ Kurse\ bestimmen.$
$b)\ Vorteile\ der\ stetigen\ Renditeberechnung\ nennen$
$c)\ Wie\ kann\ stetige\ Gesamtrendite\ der\ Totalperiode\ in\ diskrete\ Gesamtrendite\ der\ Totalperiode\ "uberführt werden\ und\ wie\ umgekehrt?\ Zeigen\ Sie\ es\ an\ den\ vorliegenden\ Kursen$

Hi,

ich habe das Problem, dass ich eine Altklausuraufgabe rechne, leider steht zu diesem Thema nichts in meinem Skript.

Wisst ihr zufällig, wie ich Aufgabe a)-c) lösen kann? Ich habe schon gegooglet, habe aber nichts gefunden, wie ich diese Aufgabe lösen könnte. Eine Formel würde mir für den Anfang genügen oder ein paar Tipps.

Was ist der unterschied zwischen einer mittelbaren und unmittelbaren Bestimmung?


Mir ist klar, dass die Totalperiode meint von Zeitpunkt 0 bis Zeitpunkt 6. Eine Teilperiode ist ein Zeitpunkt z. B. t=2.

Über Hilfe würde ich mich freuen!

        
Bezug
Rendite: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Mi 31.08.2011
Autor: Staffan

Eingabefehler: "\left" und "\right" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Hallo,

die stetige Rendite nennt man auch, meine ich, logarithmische und die diskrete die einfache; letztere wird immer in Prozent angegeben.

Die Formel für die stetige lautet:

$ r_s =ln \left ( \bruch{K_e}{K_a} \right) $

die für die einfache:

$ r_e = \bruch {K_e}{K_a} - 1 $

Dabei ist K_e der Kurs am Ende der betrachteten Periode und K_a der am Anfang.

Die unmittelbare Bestimmung für die Totalperiode geschieht mit K_e=45 und K_a=30, die mittelbare durch Addition der stetigen Renditen der Einzelperioden.

Ein Vorteil der stetigen Rendite besteht in der Eigenschaft, daß die Summe der Einzelrenditen gleich der Gesamtrendite ist; das ist bei der diskreten nicht der Fall. Außerdem liegen die stetigen Renditen bezogen auf Null symmetrisch; d.h.eine negative stetige Rendite wird ausgeglichen durch eine postive in gleicher Höhe; bei der diskreten muß prozentual die Steigerung zum Verlustausgleich doppelt so hoch wie der urprüngliche Rückgang sein.

Durch Auflösung der beiden Formeln etwa nach K_e kann man die eine Rendite in die andere überführen.

Gruß
Staffan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]