matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleRelle Lösung aus solve auswähl
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maple" - Relle Lösung aus solve auswähl
Relle Lösung aus solve auswähl < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relle Lösung aus solve auswähl: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:19 So 03.02.2008
Autor: lale

Hallo zusammen,

Kurzfassung:
Gibt es eine Möglichkeit aus der Folge von Lösungen die solve liefert die reelle(n) herauszufiltern?

Lange Fassung mit Hintergrund:
Ich rechne an einem Koppelgetriebe rum und will berechnen, wann zwei bestimmte Glieder kolinear sind. Das kommt genau in einer Stellung der Getriebeglieder vor (=es gibt genau eine reelle Lösung). Zunächst erstelle ich die Gleichung für diese Stellung, die von einer Variable (die die Stellung der Koppelgetriebes angibt) abhängt. Da ich nur an der reellen Lösung interessiert bin, habe ich diese bisher mit fsolve ermittelt. Nun kämpfe ich mit dem Phänomen, dass fsolve mir keine Lösung liefert (als output wirft er immer fsolve(<formel>,<variable>) raus, obwohl die selbe Formel mit evalf(solve(<formel>,<variable>)) bearbeitet, einen reellen und einen imaginären Wert liefert.
Meine erste Idee: "Wenn fsolve nicht will, dann nehme ich halt die reelle Lösung von solve, aber wie filtere ich die raus?"
Abgesehen davon würde mich noch interessieren, warum fsolve diese Lösung nicht findet?

Bin für Tipps, Anregungen und Erklärungen dankbar.
Gruß Lars

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Relle Lösung aus solve auswähl: Workaround gefunden
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:35 Mo 04.02.2008
Autor: lale

Hallo zusammen,

ich habe mir nun folgenden Workaround programmiert:

realsolve := proc(fnc)
  local lsgsolve, lsg, i;
  lsg := [];
  lsgsolve := [solve(fnc)];
  for i from 1 to nops(lsgsolve) do
    if is(op(i,lsgsolve),'real') then
      lsg := [op(i,lsgsolve)];
    end if
  end do;
  return op(lsg);
end proc:


Ich hege aber weiterhin den Verdacht, dass dies mit "Kanonen auf Spatzen geschossen" ist.

Elegantere Lösungen sind weiterhin gefragt.
Gruß LaLe


Bezug
        
Bezug
Relle Lösung aus solve auswähl: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 Mo 04.02.2008
Autor: Laxomat

Hallo,

dass fsolve kein Ergebnis liefert, sondern nur den ursprünglichen Befehl, kann daran liegen, dass Maple keine Lösung findet. Das liegt daran, das fsolve Lösungen mit Hilfe einer numerischen Iteration sucht und bei schlechtem Anfangswert, kann die Routine ins Leere laufen.
Das einzige was man da machen könnte, wäre den Bereich durch ein Intervall einzuschränken, das als optionales Argument mit übergeben werden kann (am besten mal in der Maplehilfe anschauen: ?dsolve)

Wenn das nicht möglich ist, fällt mir momentan auch keine bessere Variante als deine kleine Routine ein.

Gruss, Laxomat

Bezug
                
Bezug
Relle Lösung aus solve auswähl: Startwert für fsolve
Status: (Korrektur) richtig (detailiert geprüft) Status 
Datum: 09:58 Mi 06.02.2008
Autor: lale

Hallo zusammen, insbesondere Laxomat,

ich habe meinen Workaround jetzt so erweitert, dass zunächst versucht wird mit fsolve (unter Angabe eines Startwertes) eine Lösung zu finden und erst, wenn das nicht funktioniert, per solve und der Auswahl der reellen Lösung weiter versucht wird.

Das Ergebnis ist rundum zufrieden stellend, der Algorithmus läuft durch und dass deutlich schneller als mit der solve-Lösung.

Danke und Gruß LaLe

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]