matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikRelativgeschwindigkeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Relativgeschwindigkeit
Relativgeschwindigkeit < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relativgeschwindigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:18 So 02.11.2014
Autor: siggi571

Aufgabe
Ein Dampfer fährt die Donau aufwärts. Die beiden Orte liegen 8 km voneinander entfernt. Wie lange braucht er für die Hin- und Rückfahrt?
Fließgeschwindigkeit Donau 0,6 m/s
Geschwindigkeit des Dampfers rel. zum Wasser: 3m/s

Hallo Community,

ich habe nur eine kurze Verständnisfrage, ob ich das Ganze so richtig mit der Relativgeschwindigkeit verstanden habe.


Die Lösung für die beiden fahrten lauten 3333s und 2222s.

Nur habe ich ein Problem das Ganze der Hin bzw der Rückfahrt zuzuordnen.

Da die Geschwindigkeit des Dampfers 3 m/s relativ zum Wasser beträgt, bedeutet das ja, dass er Flußaufwärts relativ zum Ufer 3,6 m/s fährt. Dementsprechend müsste er doch Flussaufwärts schneller sein.

Das wiederum widerspricht meiner Intuition.
Wie kann ich mir bei diesem BSP also die Relativgeschwindigkeit am besten vorstellen?

        
Bezug
Relativgeschwindigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:59 So 02.11.2014
Autor: M.Rex

Hallo

> Ein Dampfer fährt die Donau aufwärts. Die beiden Orte
> liegen 8 km voneinander entfernt. Wie lange braucht er für
> die Hin- und Rückfahrt?
> Fließgeschwindigkeit Donau 0,6 m/s
> Geschwindigkeit des Dampfers rel. zum Wasser: 3m/s
> Hallo Community,

>

> ich habe nur eine kurze Verständnisfrage, ob ich das Ganze
> so richtig mit der Relativgeschwindigkeit verstanden habe.

>
>

> Die Lösung für die beiden fahrten lauten 3333s und
> 2222s.

Das würde ich aber noch in Minuten umrechnen.
Oder du rechnest gleich mit s=8km und [mm] v_{ab}=3,6\frac{m}{s}=12,96\frac{km}{h} [/mm] und [mm] v_{auf}=2,4\frac{m}{s}=7,56\frac{km}{h}, [/mm] dann bekommst du t in Stunden heraus

>

> Nur habe ich ein Problem das Ganze der Hin bzw der
> Rückfahrt zuzuordnen.

>

> Da die Geschwindigkeit des Dampfers 3 m/s relativ zum
> Wasser beträgt, bedeutet das ja, dass er Flußaufwärts
> relativ zum Ufer 3,6 m/s fährt. Dementsprechend müsste er
> doch Flussaufwärts schneller sein.

Wieso das? die 3m/s relativ zum Wasser sind erstmal unabhängig von dr Fliessrichtung.

Flussabwärts (also zur Mündung des Flusses) fliesst das Wasser in dieselbe Richtung wie das Schiff fährt. Also addieren sich die Geschwindigkeiten ein Beobachter am Ufer sieht das Schiff also mit 3,6m/s vorbeifahren.

Flussaufwärts sieht der Betrachter am Ufer das Schiff dann mit 2,4m/s vorbeifahren.

>

> Das wiederum widerspricht meiner Intuition.
> Wie kann ich mir bei diesem BSP also die
> Relativgeschwindigkeit am besten vorstellen?

Nun benutze [mm] v=\frac{s}{t}\Leftrightarrow t=\frac{s}{v} [/mm]

Mit einer höheren Geschwindigkeit im Nenner ist die Zeit doch dann geringer.

Marius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]