matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 5-7Relative Häufigkeit
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 5-7" - Relative Häufigkeit
Relative Häufigkeit < Klassen 5-7 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relative Häufigkeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 Mi 03.01.2007
Autor: Kerrie72

Aufgabe
Auf einem Jahrmarkt wird ein Glücksrad mit 5 gleich großen Sektoren gedreht. Erwin hat eine Stunde lang aufgeschrieben, wie oft der Zeiger des Glücksrades in den einzelnen Sektoren stehen geblieben ist.

Sektor: 1       2     3      4     5
Anzahl: 21    25   24   18    32


a) Berechne die relativen Häufigkeiten der einzelnen Sektoren als vollständig gekürzte Brüche und trage sie ein.

b) Wenn das Glücksrad bei Sektor 1 oder Sektor 3 stehen bleibt, erhält man einen Gewinn. Wie groß war die relative Häufigkeit für einen Gewinn in der vergangenen Stunde? Gib das Ergebnis in % an.



Diese Aufgabe stammt aus einem Schulaufgabentrainer Fokus Mathematik 6, zu dem ich leider keine Lösungsbeilage habe.

Ich wollte meiner Tochter (6. Klasse Gymnasium) die Aufgaben präzise erklären, doch leider bin ich gescheitert. Wer kann helfen? Wie geht man so eine Aufgabe am einfachsten an.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!


Meine Gedanken zu der Aufgabe waren:
Alle "Anzahlen" zusammen betragen 120 .
Also würde man für den Sektor 1 die relative Wahrscheinlichkeit von 21/120 haben, oder?

Aber wie gebe ich dies in % an? Muss ich jetzt 120 auf eine Dezimalzahl erweitern?

Bin schon ganz verwirrt....



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Relative Häufigkeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:01 Mi 03.01.2007
Autor: mathmetzsch

Hallo,

für den ersten Teil rechnest du dir am besten erst mal die Gesamtzahl an Drehungen aus. Dann rechnest du einfach nur die Quotienten aus!

Also, es sind insgesamt 120 Drehungen. Damit ergibt sich für den ersten Sektor die relative Häufigkeit:

[mm] p(S_{1})=\bruch{21}{120}=\bruch{7}{40} [/mm]

[mm] p(S_{2})=\bruch{25}{120}=\bruch{5}{24} [/mm]

usw.!

Im zweiten Teil schaust du dir noch mehr an. In der vergangenen Stunde wurde 120 Mal gedreht und das Rad blieb 21+24=45 Mal bei 1 oder 3 stehen. Wir haben also 45 Günstige, 120 Mögliche und damit

[mm] p(Gewinn)=\bruch{45}{120}=\bruch{3}{8}=37,5% [/mm] .

Viele Grüße
Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 5-7"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]