matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNaive MengenlehreRekursive Definition
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Naive Mengenlehre" - Rekursive Definition
Rekursive Definition < naiv < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rekursive Definition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:11 Do 28.03.2013
Autor: Labrinth

Guten Tag,

ich würde gerne das Prinzip der rekursiven Definition rechtfertigen. Sehe ich es richtig, dass es durch folgenden Satz beschrieben wird:


Satz:Es sei $A$ eine nichtleere Menge mit [mm] $a\in [/mm] A$ und [mm] $f\colon A\longrightarrow [/mm] A$ eine Abbildung. Dann existiert eine eindeutig bestimmte Abbildung [mm] $r\colon\mathbb{N}\longrightarrow [/mm] A$ mit den Eigenschaften:
[mm] [quote]$(\alpha)$ [/mm] $r(0)=a$,
[mm] $(\beta)$ [/mm] für alle [mm] $n\in\mathbb{N}$ [/mm] gilt [mm] $r\bigl(\sigma(n)\bigr)=f\bigl(r(n)\bigr).$[/quote]
[/mm]

Falls das stimmt, würde ich den gerne beweisen, durch Induktion natürlich. Dann bräuchte ich eine Menge $N$, die Menge derjenigen [mm] $n\in\mathbb{N}$, [/mm] denen auf diese Weise ein eindeutig bestimmtes Element [mm] $r(n)\in [/mm] A$ zugeordnet wird, um die Existenz einer solchen Abbildung zu zeigen. Das sollte eigentlich einfach sein, aber ich komme im Moment nicht darauf, wie ich die Menge $N$ exakt definieren kann, sozusagen in mathematischer Zeichensprache.
Die Eindeutigkeit sollte danach wieder recht einfach sein.


Beste Grüße,
Labrinth


P.S.: [mm] $\sigma\colon\mathbb{N}\longrightarrow\mathbb{N}$ [/mm] ist meine Sukzessor-Abbildung.

        
Bezug
Rekursive Definition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:22 Do 28.03.2013
Autor: fred97


> Guten Tag,
>  
> ich würde gerne das Prinzip der rekursiven Definition
> rechtfertigen. Sehe ich es richtig, dass es durch folgenden
> Satz beschrieben wird:
>  
>
> Satz:Es sei [mm]A[/mm] eine nichtleere Menge mit [mm]a\in A[/mm] und [mm]f\colon A\longrightarrow A[/mm]
> eine Abbildung. Dann existiert eine eindeutig bestimmte
> Abbildung [mm]r\colon\mathbb{N}\longrightarrow A[/mm] mit den
> Eigenschaften:
>  [mm](\alpha)[/mm] [mm]r(0)=a[/mm],
>  [mm](\beta)[/mm] für alle [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] gilt
> [mm]r\bigl(\sigma(n)\bigr)=f\bigl(r(n)\bigr).[/mm]
>  
> Falls das stimmt, würde ich den gerne beweisen, durch
> Induktion natürlich. Dann bräuchte ich eine Menge [mm]N[/mm], die
> Menge derjenigen [mm]n\in\mathbb{N}[/mm], denen auf diese Weise ein
> eindeutig bestimmtes Element [mm]r(n)\in A[/mm] zugeordnet wird, um
> die Existenz einer solchen Abbildung zu zeigen. Das sollte
> eigentlich einfach sein, aber ich komme im Moment nicht
> darauf, wie ich die Menge [mm]N[/mm] exakt definieren kann,
> sozusagen in mathematischer Zeichensprache.
>  Die Eindeutigkeit sollte danach wieder recht einfach
> sein.



ich verstehe Dein Problem nicht.

ich sehe das so: ist [mm] f_n [/mm] die n-fache Hintereinanderausführung von f, so kommt für r nur in Frage:

[mm] r(n)=f_n(a) [/mm]

FRED

>  
>
> Beste Grüße,
>  Labrinth
>  
> P.S.: [mm]\sigma\colon\mathbb{N}\longrightarrow\mathbb{N}[/mm] ist
> meine Sukzessor-Abbildung.


Bezug
                
Bezug
Rekursive Definition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:31 Do 28.03.2013
Autor: Labrinth


> > Guten Tag,
>  >  
> > ich würde gerne das Prinzip der rekursiven Definition
> > rechtfertigen. Sehe ich es richtig, dass es durch folgenden
> > Satz beschrieben wird:
>  >  
> >
> > Satz:Es sei [mm]A[/mm] eine nichtleere Menge mit [mm]a\in A[/mm] und [mm]f\colon A\longrightarrow A[/mm]
> > eine Abbildung. Dann existiert eine eindeutig bestimmte
> > Abbildung [mm]r\colon\mathbb{N}\longrightarrow A[/mm] mit den
> > Eigenschaften:
>  >  [mm](\alpha)[/mm] [mm]r(0)=a[/mm],
>  >  [mm](\beta)[/mm] für alle [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] gilt
> > [mm]r\bigl(\sigma(n)\bigr)=f\bigl(r(n)\bigr).[/mm]
>  >  
> > Falls das stimmt, würde ich den gerne beweisen, durch
> > Induktion natürlich. Dann bräuchte ich eine Menge [mm]N[/mm], die
> > Menge derjenigen [mm]n\in\mathbb{N}[/mm], denen auf diese Weise ein
> > eindeutig bestimmtes Element [mm]r(n)\in A[/mm] zugeordnet wird, um
> > die Existenz einer solchen Abbildung zu zeigen. Das sollte
> > eigentlich einfach sein, aber ich komme im Moment nicht
> > darauf, wie ich die Menge [mm]N[/mm] exakt definieren kann,
> > sozusagen in mathematischer Zeichensprache.
>  >  Die Eindeutigkeit sollte danach wieder recht einfach
> > sein.
>  
>
>
> ich verstehe Dein Problem nicht.

>

> ich sehe das so: ist [mm]f_n[/mm] die n-fache
> Hintereinanderausführung von f, so kommt für r nur in
> Frage:
>  
> [mm]r(n)=f_n(a)[/mm]

Habe ich da nicht schon Gebrauch vom zum beweisenden Prinzip der rekursiven Definition gemacht? Bzw. Habe ich richtig verstanden: Du willst sagen:

Sei [mm] $f_n$ [/mm] für [mm] $n\ge [/mm] 1$ die $n$-fache Hintereinanderschaltung von $f$. Dann erfüllt [mm] $f_n$ [/mm] die Eigenschaften [mm] $(\alpha)$ [/mm] und [mm] $(\beta)$. [/mm]

Natürlich kann ich explizit sagen:

Sei [mm] f_0:=r [/mm] und [mm] $f_{n+1}:=f\circ f_n$ [/mm] für [mm] $n\in\mathbb{N}$. [/mm] Aber wie beweise ich, dass diese Abbildung eindeutig definiert ist?

> FRED
>  >  
> >
> > Beste Grüße,
>  >  Labrinth
>  >  
> > P.S.: [mm]\sigma\colon\mathbb{N}\longrightarrow\mathbb{N}[/mm] ist
> > meine Sukzessor-Abbildung.
>  


Bezug
                        
Bezug
Rekursive Definition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:48 Do 28.03.2013
Autor: tobit09

Hallo Labyrinth,


du sprichst ein aus meiner Sicht sehr berechtigtes Problem an, dass häufig übergangen wird, nämlich das der Rechtfertigung rekursiver Definitionen.

Gerne wird einfach gesagt, nach Induktionsprinzip sei dadurch eine eindeutig bestimmte Abbildung definiert. Aber ganz so einfach ist die Situation nicht. Lediglich die Eindeutigkeit einer Abbildung mit den gewünschten Eigenschaften lässt sich leicht mittels Induktion zeigen. Die Existenz ist schwieriger.


>  > ich sehe das so: ist [mm]f_n[/mm] die n-fache

> > Hintereinanderausführung von f, so kommt für r nur in
> > Frage:
>  >  
> > [mm]r(n)=f_n(a)[/mm]
>  
> Habe ich da nicht schon Gebrauch vom zum beweisenden
> Prinzip der rekursiven Definition gemacht?

Haargenau! Um die n-fache Hintereinanderausführung von f exakt zu definieren, benötigt man das Prinzip der rekursiven Definition.


> Natürlich kann ich explizit sagen:
>  
> Sei [mm]f_0:=r[/mm] und [mm]f_{n+1}:=f\circ f_n[/mm] für [mm]n\in\mathbb{N}[/mm].

[mm] $f_0:=\operatorname{id}_A$ [/mm] meinst du sicherlich.

> Aber wie beweise ich, dass diese Abbildung eindeutig
> definiert ist?

Fraglich ist also hier die Existenz und Eindeutigkeit einer Abbildung [mm] $h\colon\IN\to\{g\colon A\to A\}$ [/mm] mit [mm] $h(0)=id_A$ [/mm] und [mm] $h(n+1)=f\circ [/mm] (h(n))$. Die Eindeutigkeit ist auch hier weniger das Problem als die Existenz. Beide folgen aus deinem Satz.


Aber beweisen wir nun deinen Satz:

> > Satz:Es sei [mm]A[/mm] eine nichtleere Menge mit [mm]a\in A[/mm] und [mm]f\colon A\longrightarrow A[/mm]
> > eine Abbildung. Dann existiert eine eindeutig bestimmte
> > Abbildung [mm]r\colon\mathbb{N}\longrightarrow A[/mm] mit den
> > Eigenschaften:
>  >  [mm](\alpha)[/mm] [mm]r(0)=a[/mm],
>  >  [mm](\beta)[/mm] für alle [mm]n\in\mathbb{N}[/mm] gilt
> > [mm]r\bigl(\sigma(n)\bigr)=f\bigl(r(n)\bigr).[/mm]

Zunächst die einfachere Eindeutigkeitsaussage:

Seien r und r' Abbildungen, die beide den Eigenschaften [mm] $(\alpha)$ [/mm] und [mm] $(\beta)$ [/mm] genügen. Zu zeigen ist r=r', d.h. $r(n)=r'(n)$. Zeige dies per Induktion nach n.

Nun zur spannenden Existenzaussage:

Sei [mm] $M:=\{(N,s)|\;N\subseteq\IN,s\colon N\to A,0\in N,s(0)=a,\forall n\in\IN(\sigma(n)\in N\Rightarrow (n\in N\wedge s(\sigma(n))=f(s(n))))\}$. [/mm]

Zeige per Induktion nach n:

(1) Für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] existiert ein [mm] $(N,s)\in [/mm] M$ mit [mm] $n\in [/mm] N$.

Weitere Behauptung:

(2) Für alle [mm] $(N,s),(N',s')\in [/mm] M$ gilt $s(n)=s'(n)$ für alle [mm] $n\in N\cap [/mm] N'$.

Zeige dazu per Induktion nach n: Für alle [mm] $n\in\IN$ [/mm] gilt die Folgerung

     [mm] $n\in N\cap N'\quad\Rightarrow\quad [/mm] s(n)=s'(n)$.

Sei nun

     [mm] $r\colon\IN\to A,\quad n\mapsto s(n)\text{ für ein }(N,s)\in M\text{ mit }n\in [/mm] N$.

Diese Abbildung ist wohldefiniert nach (1) und (2).

Zeige nun die krönende Abschlussbehauptung:

(3) r genügt den Eigenschaften [mm] $(\alpha)$ [/mm] und [mm] $(\beta)$. [/mm]


Übrigens lässt sich der Satz noch auf verschiedene Weisen verallgemeinern: Man könnte z.B. auch solche rekursiven Definitionen zulassen, bei denen der Funktionswert $r(n+1)$ nicht nur von $r(n)$  abhängt, sondern von allen [mm] $r(0),\ldots,r(n)$ [/mm] und zusätzlich von $n$. Auch tauchen in der Praxis häufig rekursive Konstruktionen auf, bei denen in jedem Schritt eine Wahl zu treffen ist (wobei dann natürlich nur noch die Existenz und nicht mehr die Eindeutigkeit einer solchen Abbildung gegeben ist).


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                                
Bezug
Rekursive Definition: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:56 Do 28.03.2013
Autor: Labrinth


> Sei [mm]M:=\{(N,s)|\;N\subseteq\IN,s\colon N\to A,0\in N,s(0)=a,\forall n\in\IN(\sigma(n)\in N\Rightarrow (n\in N\wedge s(\sigma(n))=s(n)))\}[/mm].

Das ist, wonach ich gesucht habe. Ich werde mich jetzt daran versuchen. Ich kenne übrigens []diesen Beweis (Seite 43,44), wo aber in Schritt (b) geschickt die Menge [mm] $\{1,\dots,n\}$ [/mm] verwendet wird, die man wohl kaum anders, als durch Rekursion erhält.
Danke übrigens :-)


Bezug
                                
Bezug
Rekursive Definition: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:35 Do 28.03.2013
Autor: Labrinth

Hall nochmal,

Sehe ich es richtig, dass es heißen muss:

> Sei [mm]M:=\{(N,s)|\;N\subseteq\IN,s\colon N\to A,0\in N,s(0)=a,\forall n\in\IN(\sigma(n)\in N\Rightarrow (n\in N\wedge s(\sigma(n))=\red{f(}s(n)\red{)}))\}[/mm].

Ich bin mir eigentlich recht sicher, aber das ist schon recht kompliziert für mich, da würde ich lieber nachfragen.

Bezug
                                        
Bezug
Rekursive Definition: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:57 Do 28.03.2013
Autor: tobit09


> Sehe ich es richtig, dass es heißen muss:
>  
> > Sei [mm]M:=\{(N,s)|\;N\subseteq\IN,s\colon N\to A,0\in N,s(0)=a,\forall n\in\IN(\sigma(n)\in N\Rightarrow (n\in N\wedge s(\sigma(n))=\red{f(}s(n)\red{)}))\}[/mm].

Du hast völlig recht; danke für den Hinweis! [ok]

Ich habe es gerade korrigiert. Sorry für die Verwirrung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Naive Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]