matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenRekursionsformel aufstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Reihen" - Rekursionsformel aufstellen
Rekursionsformel aufstellen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rekursionsformel aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:25 Di 20.09.2011
Autor: Sabine_B.

Aufgabe
In einem angelegten Teich sollen jährlich 1000 Forellen ausgesetzt werden. Man rechnet mit 15% jährlicher Vermehrung und möchte gerne pro Jahr 80% des Fischbestandes wieder fangen. Für die nächsten Jahre soll die voraussichtliche Entwicklung des Bestandes berechnet werden. Dazu sei sn der Bestand unmittelbar nach dem Aussetzen der Fische.

Gib das Anfangsglied s0 sowie eine Rekursionsgleichung für die Folge (sn) an.

Hallo,

die Aufgabe erscheint ja recht simpel. Ich habe also als Anfangsglied s0=1000. So, nun habe ich aber Probleme, die Aufgabe im weiteren Verlauf zu verstehen - ich sehe zwei verschiedene Denkansätze:
1) im zweiten Jahr kommen 1000 Forellen hinzu --> 1000+1000=2000. Diese 2000 Forellen Vermehren sich mit dem Faktor 1,15 und werden zu 80% wieder gefangen --> sn = (s(n-1)+1000)*(1,15-0,8)

2) die Forellen des ersten Jahres vermehren sich um den Faktor 1,15 und 80% werden gefangen. Anschließend werden 1000 neue Forellen ausgesetzt --> sn=s(n-1)*(1,15-0,8)+1000

Könnt ihr mir sagen, welcher Gedankengang warum der richtige ist? Oder sind beide falsch?!?

Liebe Grüße
Sabine

        
Bezug
Rekursionsformel aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Di 20.09.2011
Autor: leduart

Hallo
2 ist die richtige idee, aber mit 1.15-0.8 falsch durchgeführt. wenn du am ende des jahres 115% hast und dann 80% wegnimmst, wieviel hast du dann noch?
gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Rekursionsformel aufstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Di 20.09.2011
Autor: Sabine_B.

oh, du hast natürlich Recht - es müsste also: sn=(s(n-1)*1,15)*0,2+1000 heißen, oder?

Bezug
                        
Bezug
Rekursionsformel aufstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:49 Di 20.09.2011
Autor: leduart

Hallo
RICHTIG
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]