matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenDiskrete MathematikRekursionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Diskrete Mathematik" - Rekursionen
Rekursionen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rekursionen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:59 Di 16.01.2007
Autor: unwanted

Hallo and alle :)

Ich soll für bestimmte Rekursionen eine explite Formel finden.

Ich habe die Aufgaben so gut es geht alleine bearbeitet und nun habe ich ein paar Fragen. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Vielen Dank!

Als erstes bin ich zu folgender expliziten Formel gekommen. Ich weiss dass meine Lösung richtig ist, weill ich dies überprüft habe. Meine Frage ist nur ob ich folgende Formel noch umschreiben oder mehr zusammenfassen kann?

[mm] u_{n}= \bruch{9}{5} [/mm] * [mm] 3^{n} [/mm] + [mm] \bruch{1}{5} [/mm] * [mm] (-7)^{n} [/mm]


Als nächstes habe ich für [mm] \alpha [/mm] = -2 + [mm] \wurzel{3} [/mm] und für [mm] \beta [/mm] = -2 - [mm] \wurzel{3} [/mm]

Durch die Anfagnsbeziehungen habe ich:

0 = [mm] u_{0} [/mm] =  A+ B also B = -A

und dann 1 = [mm] u_{1} [/mm] = A * ( -2 + [mm] \wurzel{3} [/mm] ) + B * ( -2 - [mm] \wurzel{3} [/mm] )

Dann setzte ich für B = -A ein...

1 = [mm] u_{1} [/mm] = A * ( -2 + [mm] \wurzel{3} [/mm] ) - A * ( -2 - [mm] \wurzel{3} [/mm] )

Nun ist meine Frage, wie "rechne" ich das weiter aus um auf A = ... zu kommen? Da bin ich mir noch unsicher.

Und das geiche für:

20 = [mm] u_{1} [/mm] = A * ( -12 + [mm] \wurzel{288} [/mm] ) - A ( -12 - [mm] \wurzel{288} [/mm] )

Könnte mir bitte jemand zeigen was dann für A und B raus kommt?


Bei der letzten Aufgabe habe ich:

[mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] = -1 und [mm] \gamma [/mm] = 3 und

[mm] u_{n} [/mm] = (A*n + B) * [mm] (-1)^{n} [/mm] + C * [mm] 3^{n} [/mm]

nach den Anfangsbeziehungen folgende Gleichungen:

1 = [mm] u_{0} [/mm] = B + C also  -C = B
3 = [mm] u_{1} [/mm] = (A +B) * (-1) + 3C
17 = [mm] u_{2} [/mm] = (2A + B)  9C

Wie rechne ich jetzt weiter um auf A, B und C zu kommen? Was muss ich wann wo einsetzen?

Nochmal vielen Dank für eure Hilfe



        
Bezug
Rekursionen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:45 Mi 17.01.2007
Autor: unwanted

Hallo ihr Lieben! :)

Ist vieleicht heute Abend jemand hier um sich mal meine Fragen anzuschauen?

Trotzdem Danke an alle die sich die Zeit fürs lesen genommen haben.

Bis bald! :)

Bezug
        
Bezug
Rekursionen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Fr 19.01.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Diskrete Mathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]