matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikReihenschwingkreis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Reihenschwingkreis
Reihenschwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihenschwingkreis: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Sa 17.05.2014
Autor: natreen123

Aufgabe
An einem Serienschwingkreis liegt eine Spannungsquelle von 4V. Über
Frequenzvariation wird das Strom-Maximum von 720mA bei 400kHz erreicht. Bei
440kHz fließt ein Effektivstrom von 360mA.
Berechnen Sie den ohmschen Widerstand, die Induktivität und die Kapazität !

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo Forum,
ich komme bei der Aufgabe über dem Reihenschwingkreis nicht weiter.

Mein Ansatz zu der Aufgabe war, dass ich zuerst den ohmschen Widerstand berechne.
In der Aufgabe steht ja, dass der maximale Strom bei 720mA ist , d.h. bei dem Strom ist die Frequenz f = 400kHz was auch gleichzeitig die Resonanzfrequenz sein muss, da I maximal ist (die Gesamtimpedanz muss bei der Resonanzfrequenz minimal sein).



Also hab ich folgendes : da [mm] \underline{Z} [/mm] minimal ist, muss ωL = [mm] \bruch{1}{wC} [/mm] sein. also ist [mm] \underline{Z} [/mm] = R.

Somit komme ich auf: R = [mm] \bruch{U}{I} [/mm] = [mm] \bruch{4V}{0,72A} [/mm] = 5,56Ω.

Ich hoffe soweit ist es richtig.

An dieser Stelle weiß ich nicht genau wie ich vorgehen soll, um die Induktivität und die Kapazität auszurechnen.

Ich weiß, dass bei der oberen und unteren Grenzfrequenz der Strom [mm] I_{u} [/mm] = [mm] I_{o} [/mm] = [mm] \bruch{I_{max}}{\wurzel{2}} [/mm] sein muss, aber wie kann mir das weiterhelfen?
Bei den Grenzfrequenzen ist der Imaginärteil betragsmäßig so groß wie der Realteil. Aber irgendwie komm ich damit nicht weiter. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Gruß




        
Bezug
Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:38 Sa 17.05.2014
Autor: isi1

Kannst doch einfach weiter rechnen, Natreen:

Z² = R² + X² mit R= 5,56 Ohm und Z = doppelt soviel

daraus X = 5,56 * sqrt(3) = 9,63 Ohm

X = w1L * 1/w1C  mit w1=440 * 2 pi
0 = wL + 1/wC mir w = 400 * 2 pi

Zwei Gleichungen und die zwei Unbekannten L und C .... das schaffst Du.

Bezug
                
Bezug
Reihenschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Mi 21.05.2014
Autor: natreen123

Danke für die schnelle Antwort isi.

Warum muss ich Z = doppelt so viel nehmen?
Gruß NAtreen

Bezug
                        
Bezug
Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:20 Mi 21.05.2014
Autor: Infinit

Hallo natreen,
das kommt aus der Aufgabenstellung. Die 360 mA sind doch gerade die Hälfte des Maximalstroms bei 720 mA. Demzufolge muss die Impedanz bei dieser Frequenz gerade doppelt so groß sein. 
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                
Bezug
Reihenschwingkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:29 Mi 21.05.2014
Autor: natreen123

Ok ich glaube ich hab es raus. Vielen Dank!

Grüße
Natreen

Bezug
                                
Bezug
Reihenschwingkreis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:15 Mi 21.05.2014
Autor: GvC

Kleine Korrektur:
Als Impedanz wird der komplexe Wechselstromwiderstand bezeichnet. Hier geht es nur um Beträge. Der Betrag der Impedanz heißt Scheinwiderstand.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]