matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikReihenschaltung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Elektrotechnik" - Reihenschaltung
Reihenschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:31 Sa 18.06.2011
Autor: al3pou

Aufgabe
An einer Wechselspannungsquelle mit U = 24V liegen die drei Schaltelemente R, L und C in Serie (R = 100 Ohm, L = 0,3 H, C = 4,7 [mm] \mu [/mm] F)

(a) Berechnen Sie allgemein die Gesamtimpedanz Z!

Hallo,

also man soll dazu die Gesamtimpedanz Z (komplex) errechnen. Um die zu errechnen, brauche ich doch [mm] \omega [/mm] und das ist doch [mm] 2\pi [/mm] * f, aber ich habe keine Frequenz f gegeben also was mache ich??

LG

        
Bezug
Reihenschaltung: Allgemein berechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:37 Sa 18.06.2011
Autor: Infinit

Hallo,
es  langt, die Impedanz allgemein zu berechnen, und dabei bleibt die Kreisfrequenz als Parameter in der Gleichung erhalten. Ich würde mich nicht wundern, wenn dann noch eine Frage auftauchen würde, wie sich die Impedanz beim Durchstimmen von niedrigen zu hohen Frequenzen verändert und wo sie ihr Minimum hat. Schließlich sind dies die klassischen Elemente eines Reihenschwingkreises.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:43 Sa 18.06.2011
Autor: al3pou

also habe ich dann einfach

Z = 100 Ohm + [mm] j(\omega [/mm] 0,3H - [mm] \bruch{1}{\omega 4,7\mu F}) [/mm]

oder kann ich das noch weiter vereinfachen also in eine Exponentialform?

LG

Bezug
                        
Bezug
Reihenschaltung: Genau
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Sa 18.06.2011
Autor: Infinit

Ja, das kommt wohl dabei raus. Lass es so stehen, damit könnte man später gut weiterrechnen z.B. für welche Frequenz verschwindet der Imaginärteil und minimiert damit die Gesamtimpdanz. Das ist genau die Resonanzfrequenz solch eines Schwingkreises.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Sa 18.06.2011
Autor: GvC

Wenn in der Aufgabenstellung steht, die Gesamtimpedanz allgemein zu berechnen, dann solltest Du das auch allgemein machen und die Zahlenwerte weglassen. Sie bringen Dir an dieser Stelle sowieso keine Information. Relevant werden sie erst, wie Infinit bereits sagte, im Zuge der weiteren Teilaufgaben.

Bezug
        
Bezug
Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Sa 18.06.2011
Autor: al3pou

Also jetzt soll ein Diagramm, in dem der Verlauf |Z(f)| für 0 < f < 300 Hz erststellt werden. Also ich habe diese Funktion, aber ich glaube, die ist falsch und wie bilde ich dann die Richtige?

[mm] \wurzel{(\bruch{100}{2\pi})^{2} + (f*\bruch{0,3}{2\pi}- \bruch{1}{f*\bruch{4,7*10^{-6}}{2\pi}})^{2}} [/mm]

Bezug
                
Bezug
Reihenschaltung: Nicht so ganz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:50 Sa 18.06.2011
Autor: Infinit

Da hast Du recht, die ist falsch. Du hast doch die komplexe Impedanz ausgerechnet, die Wurzel aus dem Realteil im Quadrat plus dem Imaginärteil im Quadrat, das ist was Du suchst.
[mm] |Z| = \wurzel{R^2 + (\omega L - \bruch{1}{\omega C})^2} [/mm]
mit
[mm] \omega = 2 \pi f [/mm]
VG,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:08 Sa 18.06.2011
Autor: al3pou

Stimmt ja, hab ich ganz vergessen. Naja, jetzt soll ich berechnen, wie groß der Strom I für R -> 0 Ohm bei der Resonanzfrequenz ist.
In der Formel für die Resonanzfrequenz kommt doch kein R vor. Ich verstehe das iwie nicht ganz.

LG

Bezug
                                
Bezug
Reihenschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:15 Sa 18.06.2011
Autor: GvC

Bei der Resonanzfrequenz ist der Blindwiderstand Null. Wenn jetzt auch der ohmsche Widerstand Null ist, ist der Gesamtwiderstand Null. Wie groß wird dann der Strom bei vorgegebener Spannung? Man nennt diesen Fall auch "Resonanzkatastrophe".

Bezug
                                        
Bezug
Reihenschaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:16 Sa 18.06.2011
Autor: al3pou

Müsste der Strom dann nicht einfach enorm groß werden?

Bezug
                                                
Bezug
Reihenschaltung: Praktisch und theoretisch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:27 Sa 18.06.2011
Autor: Infinit

Hallo,
ja, der Strom wächst gegen Unendlich, in der Praxis werden aber vorher sicher die Bauteile sich in Rauch auflösen.
Wie sagte mal ein Freund von mir in so einem Fall "And then there was a smoke".
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                                                        
Bezug
Reihenschaltung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:44 Sa 18.06.2011
Autor: GvC

Praktisch würde der Strom auch schon deshalb nicht unendlich groß werden können, weil er durch den Innenwiderstand der Spannungsquelle begrenzt würde. Ideale Spannungsquellen (ohne Innenwiderstand) gibt es in der Praxis nicht.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]