matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenReihen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Reihen
Reihen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihen: elementare Funktionen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:38 Sa 18.02.2006
Autor: beta83

Aufgabe
Welche elementare Funktion wird durch die folgende Reihe dargestellt?

[mm] \summe_{n=0}^{\infty} (n^2-n)*z^n [/mm]

Hallo liebe Helfer,

gibt es für solche Aufabentypen ein allgemeines Kochrezept? Wie muss ich  an solche Aufgaben rangehen? Könnt ihr mir mal an diesem Beispiel konkret zeigen? Es gibt ja diverse Tricks wie Ableiten, Hochzahlen vorziehen, Index verschieben. Aber ich krieg das jedes mal irgendwie nicht gebacken.

gruß Beta



        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 Sa 18.02.2006
Autor: andreas


> Welche elementare Funktion wird durch die folgende Reihe
> dargestellt?
>  
> [mm]\summe_{n=0}^{\infty} (n^2-n)*z^n[/mm]


> gibt es für solche Aufabentypen ein allgemeines Kochrezept?
> Wie muss ich  an solche Aufgaben rangehen? Könnt ihr mir
> mal an diesem Beispiel konkret zeigen? Es gibt ja diverse
> Tricks wie Ableiten, Hochzahlen vorziehen, Index
> verschieben. Aber ich krieg das jedes mal irgendwie nicht
> gebacken.

ein ganz allgemeines rezept gibt es wohl nicht, man kann aber wenn man sich geschickt anstellt, sehen, was für funktionen darin vorkommen können. z.b. sollte man wissen, wie die gliedweise abgeleitete geometrische reihe (deren reihenwert ja dann leicht zu bestimmen ist) aussieht. im konvergenzradius darf man wegen gleichmäßiger konvergenz summation und differentiation vertauschen. man erhält:

[m] \left( \sum_{n = 0}^\infty z^n \right)' = \sum_{n = 0}^\infty (z^n) ' = \sum_{n = 0}^\infty n z^{n-1} [/m]


andererseits ist

[m] \left( \sum_{n = 0}^\infty z^n \right)' = \left( \frac{1}{1 - z} \right)' = \frac{1}{(1-z)^2} [/m].


setzt man dies zusammen, so erhält man also

[m] \sum_{n = 0}^\infty n z^{n-1} = \frac{1}{(1-z)^2} [/m]


innerhalb des konvergenzradius, also für $|z| < 1$. das hat ja schon eine gewisse ähnlichkeit mit der hier gegebenen reihe. beachtet man, dass [mm] $(n^2 [/mm] - n) = n(n - 1)$ ist, so könnte man die vermutung haben, dass es sich um eine zweimal differnzierte geometrische reihe handelt. jetzt muss man eben noch den exponeneten der $z$'s so einstellen, dass es mit der zweimal abgeleiteten geometrischen reihe übereinstimm, dass man also [mm] $n(n-1)z^{n-2}$ [/mm] dastehen hat. probiere mal, ob du damit zu einer geschlossenen darstellung kommst. du kannst dein resultat hier zur kontrolle posten.

grüße
andreas

Bezug
                
Bezug
Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Sa 18.02.2006
Autor: beta83

Hallo Andreas,

erstmal danke für deine Hilfe. Dieses Vertauschungsgesetz ist ja echt praktisch, nur hätt ich gedacht das wenn man differenziert, den Index um 1 nach vorne verschieben muss da mann ja wieder den gleiche Startpunkt haben will, sonst ist ja die Gleichung futsch. Bei deiner Ableitung hast du glaub ich die Klammern vergessen. Die Ableitung von 1/(1-z) ist [mm] 1/(1-z)^2. [/mm]

Wenn ich diese Indexverschiebung (die ich nicht beachten soll, was mir aber nicht einleuchtet), vernachlässige, erhalte ich nach zweimaligen Differenzieren folgende Gleichung:  [mm] \summe_{n=0}^{\infty}n*(n-1)*z^{n-2}=2/(1-z)^3. [/mm] Nun habe ich das z^(-2) vor die Summengleichung gezogen und auf die rechte seite gebracht und habe somit die Ausgangssummengleichung auf der linken, und die gesuchte elementare auf der rechten Seite, die lautet: [mm] 2*z^2/(1-z)^3 [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:18 Sa 18.02.2006
Autor: Christian

Hallo.

Falls Du Dir mit den Indizes nicht ganz sicher bist, ist es immer hilfreich, sich die ersten paar Glieder der Summe direkt hinzuschreiben und dann "zurückzuübersetzen"...

Gruß,
Christian

Bezug
                                
Bezug
Reihen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Sa 18.02.2006
Autor: beta83

Hallo Christian,

ich danke auch dir für deine Mühe, nur ist meine Frage immer noch nicht beantwortet. Welche Darstellung ist jetzt die richtige:

$ [mm] \left( \sum_{n = 0}^\infty z^n \right)' [/mm] = [mm] \sum_{n = 0}^\infty (z^n) [/mm] ' = [mm] \sum_{n = 1}^\infty [/mm] n [mm] z^{n-1} [/mm] $

oder die vom Andreas:

$ [mm] \left( \sum_{n = 0}^\infty z^n \right)' [/mm] = [mm] \sum_{n = 0}^\infty (z^n) [/mm] ' = [mm] \sum_{n = 0}^\infty [/mm] n [mm] z^{n-1} [/mm] $

In meiner Darstellung versuche ich ja wieder auf den Startwert 1 zu kommen damit die Gleichung nicht ihren Sinn verliert. Bei Andreas stimmt ja  nach dem Ableiten der Stratwert nicht mehr.

Gruß Beta

Bezug
                                        
Bezug
Reihen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Sa 18.02.2006
Autor: andreas

hi

also meiner meinung nach sind beide darstellungen richtig, denn durch abspalten des ersten summanden in meiner darstellung erhält man:

[m] \sum_{n = 0}^\infty n z^{n-1} = \underbrace{0 z^0}_{=0} + \sum_{n = 1}^\infty n z^{n-1} = \sum_{n = 1}^\infty n z^{n-1} [/m].


insbesonder halte ich aber meine darstellung für sinnvoll, denn in der von dir zu summierenden reihe beginnt die summation auch bei 0 (hier sind auch die ersten beiden summanden wegen des faktors [mm] $n^2 [/mm] - n$ null).

mit den fehlenden klammern bei meiner ableitung hast du natürlich recht - ich werde es gleich verbessern.
dein ergebnis sieht gut aus. maple erhält allerdings ein "$-$", welches bei der wohl beim zweiten ableiten verloren gegangen ist! wenn du das in einer klausur oder prüfung so machen willst solltest du vielleicht vermeiden durch $z$ zu teilen, oder den fall $z=0$ als spezialfall zu behandeln.


grüße
andreas

Bezug
                                                
Bezug
Reihen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:06 Sa 18.02.2006
Autor: beta83

Danke noch mal an alle die mir weiterhelfen konnten.

Gruß Beta

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]