matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteReihe zusammenfassen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Reihe zusammenfassen
Reihe zusammenfassen < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihe zusammenfassen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:10 Mi 05.09.2007
Autor: Bit2_Gosu

Hi !  

Ich versuche hier gerade ein Problem aus der Kombinatorik zu vereinfachen und hab es bis zu folgender Reihe geschafft:

[mm] 0*5^{q}*\vektor{q \\ 0}+1*5^{q-1}*\vektor{q \\ 1}+2*5^{q-2}*\vektor{q \\ 2}+...+q*5^{q-q}*\vektor{q \\ q} [/mm]

(Ich denke, dass nach Zusammenfassen [mm] \bruch{q*6^{q}}{6} [/mm] rauskommen, bin mir aber auch net sicher) Ich habe jetzt aber leider nicht die leiseste Ahnung, wie ich obige Reihe zusammenfassen kann, da wir Reihen im Schulunterricht auch nicht nicht durchgenommen haben. Ein paar Crashkurse konnten mir für obige Reihe auch nicht helfen...

Ich fänds toll, wenn mir jemand helfen kann !

        
Bezug
Reihe zusammenfassen: Darstellung mit Summenzeichen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:18 Mi 05.09.2007
Autor: Loddar

Hallo Bit2_Gosu!


Für die Ermittlung des Summenwertes kann ich Dir leider nicht weiterhelfen.
Aber Deine Summe kann man als Reihe / mit Summenzeichen  wie folgt darstellen:

$$... \ = \ [mm] \summe_{i=0}^{q}i*5^{q-i}*\vektor{q\\i} [/mm] \ = \ [mm] 5^q*\summe_{i=0}^{q}i*\left(\bruch{1}{5}\right)^i*\vektor{q\\i}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Reihe zusammenfassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:59 Mi 05.09.2007
Autor: rainerS

Hallo Loddar,

mir fiel gerade auf, dass man auch die Identität
[mm] i \vektor{q \\ i} = q \vektor {q-1 \\ i-1}[/mm]
benutzen kann, dann wird die Summe zu einer Binomialsumme:
[mm] \summe_{i=0}^q 5^{q-i} q\vektor {q-1 \\ i-1} = q \summe_{j=0}^{q-1} 1^{j} * 5^{q-j-1} \vektor {q-1 \\ j} = q (1+5)^{q-1}[/mm].

Viele Grüße
  Rainer

Bezug
        
Bezug
Reihe zusammenfassen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Mi 05.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

> [mm]0*5^{q}*\vektor{q \\ 0}+1*5^{q-1}*\vektor{q \\ 1}+2*5^{q-2}*\vektor{q \\ 2}+...+q*5^{q-q}*\vektor{q \\ q}[/mm]

Ich hätte da einen gemeinen Trick: Betrachte

[mm]0*x^{q}*\vektor{q \\ 0}+1*x^{q-1}*\vektor{q \\ 1}+2*x^{q-2}*\vektor{q \\ 2}+...+q*x^{q-q}*\vektor{q \\ q}[/mm]

Zusammengefasst:

[mm] \summe_{i=0}^q i x^{q-i} \vektor{q \\ i} = x^{q+1} \summe_{i=0}^q i x^{-i-1} \vektor{q \\ i} = - x^{q+1} \summe_{i=0}^q\bruch{d}{dx} x^{-i} \vektor{q \\ i} = - x^{q+1}\bruch{d}{dx} \summe_{i=0}^q x^{-i} \vektor{q \\ i}[/mm]


[EDIT: Ich hatte den Faktor q vergessen...]

Die Summe ganz rechts ist gerade [mm](1+x^{-1})^q[/mm], also ist der gesuchte Wert:

[mm] - x^{q+1}\bruch{d}{dx} \left(1+\bruch{1}{x}\right)^q = - x^{q+1} q \left(1+\bruch{1}{x}\right)^{q-1} * \bruch{-1}{x^2} = q (1+x)^{q-1}[/mm]

Du brauchst dann nur noch x=5 einzusetzen und bekommst in der Tat [mm]q*6^{q-1}[/mm] heraus.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Reihe zusammenfassen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:16 Mi 05.09.2007
Autor: Bit2_Gosu

Erst mal ->     Boah hammer ey !!

Vielen Dank, dass du dir sone Mühe gemacht hast !!!

Ich bin ehrlich gesagt ziemlich beeindruckt. Leider ist es jetzt zu spät um die Umformung richtig zu verstehen, ich guckst mir aber morgen Abend an !

Aber mal im ernst, du warst schon eher einer der besseren Studenten oder ?? Ich mein den Beweis verstehen.. ok. aber darauf kommen ????? Never ^^

Bezug
                        
Bezug
Reihe zusammenfassen: Viel Übung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:47 Fr 07.09.2007
Autor: rainerS

Hallo!

Danke für die Blumen.... es liegt vermutlich daran, dass ich Programme zur Manipulation von Reihenentwicklungen geschrieben habe, dabei lernt man dann schon alle möglichen Tricks. ;-)

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]