matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenReihe auf Konvergenz prüfen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Folgen und Reihen" - Reihe auf Konvergenz prüfen
Reihe auf Konvergenz prüfen < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihe auf Konvergenz prüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:45 Mi 27.08.2008
Autor: tedd

Aufgabe
Prüfen Sie folgende Reihe auf Konvergenz:

[mm] \summe_{n=0}^{\infty}=\bruch{1-0,9^n}{n} [/mm]

Ich steh hier (mal wieder) ein bisschen auf dem Schlauch:

Hab's mit dem Wurzelkriterium probiert:

[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\sqrt[n]{\bruch{1-0,9^n}{n}} [/mm]

[mm] =\limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{\sqrt[n]{1-0,9^n}}{1} [/mm]

Jetzt krieg ich da den Zähler nicht aufgelöst.

Frage nebenbei:
[mm] \summe_{n=0}^{\infty}0,9^n [/mm] ist doch eine geometrische Reihe oder? Aber ich denke nicht, dass mir das hier weiterhilft.

Danke und Gruß,
tedd

        
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: zerlegen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:48 Mi 27.08.2008
Autor: Loddar

Hallo tedd!


Zerlege den Bruch wie folgt und betrachte zwei seperate Reihen:
[mm] $$\bruch{1-0.9^n}{n} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{n}-\bruch{0.9^n}{n}$$ [/mm]

Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:04 Mi 27.08.2008
Autor: tedd

Also so:


[mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\sqrt[n]{\bruch{1}{n}}-\limes_{n\rightarrow\infty}\sqrt[n]{\bruch{0,9^n}{n}} [/mm]

[mm] =1-\bruch{9}{10}=\bruch{1}{10} [/mm] ?

Gruß,
tedd

Bezug
                        
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Mi 27.08.2008
Autor: XPatrickX

Nein!! Die Reihe [mm] \summe_{n=1}^{\infty} \frac{1}{n} [/mm] ist divergent. Das Wurzelkriterium liefert doch [mm] \wurzel[n]{a_n} \to [/mm] 1, also existiert kein q [mm] \in [/mm] (0,1) mit [mm] \wurzel[n]{a_n} \le [/mm] q. Da der Grenzwert gegen 1 geht kannst du mit dem Wurzelkriterium überhaupt keine Aussage über Konvergenz bzw. Divergenz machen!

Die Divergenz kannst du hier mit dem Cauchy-Kriterium nachweisen. Üblicherweise wird das auch in der Vorlesung bewiesen.

Grüße Patrick

Bezug
                                
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:35 Fr 29.08.2008
Autor: tedd

Hi!
Hat mir Loddar deshalb dazu geraten, 2 einzelne Grenzwerte zu betrachten damit ich sehe [mm] \sqrt[n]{\bruch{1}{n}}=1 [/mm] und ich mir deshalb das Quotientenkriterium keine Aussage gibt über die Konvergenz?

Kann ich die Aufgabe dann mit dem Vergleichskriterium lösen?
Ich habe in der Vorlesung nichts zum Cauchy Kriterium gefunden...
Allerdings komme ich auch auf keinen passenden Majorant/Minorant.

Danke und Gruß,
tedd

Bezug
                                        
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: harmonische Reihe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:45 Fr 29.08.2008
Autor: Loddar

Hallo tedd!


Mein Tipp zielte darauf hin, dass man durch die Zerlegung sowohl eine konvergente als auch eine divergente Teilreihe erhält .

Denn die Divergenz der "harmonischen Reihe" [mm] $\summe_{n=1}^{\infty}\bruch{1}{n}$ [/mm] habe ich hier als bekannt vorausgesetzt.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:49 Fr 29.08.2008
Autor: tedd

Und das heisst, dass die ganze Reihe divergiert?

Gruß,
tedd

Bezug
                                                        
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: richtig erkannt
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:52 Fr 29.08.2008
Autor: Loddar

Hallo tedd!


[daumenhoch] Denn wenn Du eine Summe aus einem beschränktem Summanden und einem unbeschränkten Summanden bildest, ist das Ergebnis wieder unbeschränkt; sprich divergent.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Reihe auf Konvergenz prüfen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:04 Fr 29.08.2008
Autor: tedd

Okay,
Danke für die Antwort Loddar :-)

Besten Gruß,
tedd

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]