matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenReihe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Folgen und Reihen" - Reihe
Reihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:18 Do 27.11.2014
Autor: Skippy05

Aufgabe
Die Reihe muss auf konvergenz/divergenz untersucht werden.
[mm] $\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{n+4}{n^2-3n+1}$ [/mm]



ich weiss nicht mit welchem Kriterium ich das beweisen soll???
Quotientenkriterium bei mir versagt (=1)...

        
Bezug
Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:30 Do 27.11.2014
Autor: M.Rex

Hallo.

> Die Reihe muss auf konvergenz/divergenz untersucht werden.
> [mm]\summe_{n=0}^{infty} \bruch{n+4}{n^2-3n+1}[/mm]

>

> ich weiss nicht mit welchem Kriterium ich das beweisen
> soll???
> Quotientenkriterium bei mir versagt (=1)...

Die Folge [mm] a_{n}=\frac{n+4}{n^{2}-3n+1} [/mm] ist eine Nullfolge,

[mm] a_{n}=\frac{n+4}{n^{2}-3x+1} [/mm]
[mm] =\frac{n^{2}\cdot\left(\frac{1}{n}+\frac{4}{n^{2}}\right)}{n^{2}\cdot\left(1-\frac{3}{n}+\frac{1}{n^{2}}\right)} [/mm]
[mm] =\frac{\frac{1}{n}+\frac{4}{n^{2}}}{1-\frac{3}{n}+\frac{1}{n^{2}}} [/mm]

Wenn du nun [mm] t\to\infty [/mm] laufen lässt, bekommst du in der Tat den Grenzwert Null.

Eine wesentliche Bedingung für die Konvergenz der Reihe ist also schonmal erfüllt.

Welche weiteren Kriterien kennst du denn noch?

Marius

Bezug
                
Bezug
Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Do 27.11.2014
Autor: Skippy05

Hallo Marius,

Danke erstmal!

Also dann muss noch [mm] $a_n$>0 [/mm]
Das läuft dann im Prinzip nach dem Leibniz Kriterium? Habe ich dich richtig verstanden?
Wenn ja, kann man dann das Leibniz-Kriterium auf nicht alternierenden Reihen anwenden?
Im Grunde genommen spricht nichts dagegen.

Bezug
                        
Bezug
Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:55 Do 27.11.2014
Autor: fred97


> Hallo Marius,
>  
> Danke erstmal!
>  
> Also dann muss noch [mm]a_n[/mm]>0
>  Das läuft dann im Prinzip nach dem Leibniz Kriterium?

Nein.


> Habe ich dich richtig verstanden?

Nein.


>  Wenn ja, kann man dann das Leibniz-Kriterium auf nicht
> alternierenden Reihen anwenden?

Nein.


>  Im Grunde genommen spricht nichts dagegen.

Doch: das Leibnizkriterium ist ein Kriterium für altenierende Reihen !


Zu Deiner Reihe



$ [mm] \summe_{n=0}^{\infty} \bruch{n+4}{n^2-3n+1} [/mm] $

Sei [mm] a_n:=\bruch{n+4}{n^2-3n+1}. [/mm] Ganz grob zur Orientierung:

(*)  die Folge [mm] (a_n) [/mm] verhält sich für "große n" etwa wie [mm] (b_n):=(1/n). [/mm]

Die Reihe [mm] \summe_{n=0}^{\infty}b_n [/mm] ist bekanntlich divergent. Also haben wir wegen (*) die Vermutung:

[mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_n [/mm] ist divergent.

Nun haben wirs: es stinkt geradezu nach dem Minorantenkriterium. Wir bräuchten also eine positive Zahl a und ein N [mm] \in \IN [/mm] mit

    [mm] a_n \ge a*b_n [/mm]  für alle n [mm] \ge [/mm] N.

FRage: wie bekommt man a und N ? Sicherlich durch geschicktes Abschätzen.

Einfacher gehts so:

wegen [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}\bruch{a_n}{b_n}=1, [/mm] gibt es ein N [mm] \in \IN [/mm] mit

    [mm] \bruch{a_n}{b_n} \ge \bruch{1}{2} [/mm]  für alle n [mm] \ge [/mm] N.


FRED


Bezug
                                
Bezug
Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:23 Do 27.11.2014
Autor: Skippy05

Hallo Fred,

Ich dachte erst an das Majorantenkriterium, an den MinorantenK. habe ich nicht gedacht..

Was ich aber nicht verstehe ist dass:
wie du auf $ [mm] \bruch{a_n}{b_n}\ge\bruch{1}{2}$ [/mm] kommst.

Ich möchte verstehen wie man das mit dem Abschätzen nach unten/oben macht bei den Minoranten/Majorantenkriterium.

Z.Beispiel hier:warum steht auf einmal unter der Wurzel (k+1)(k+1)?
[mm] $\summe_{k=1}^{\infty} \bruch{1}{\wurzel{k(k+1)}} [/mm]


$ [mm] \bruch{1}{\wurzel{k(k+1)}}>\bruch{1}{\wurzel{(k+1)(k+1)}}=\bruch{1}{\wurzel{(k+1)^2}}=\bruch [/mm] {1}{k+1}$


Vielen Dank!

Bezug
                                        
Bezug
Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 Do 27.11.2014
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  
> Ich dachte erst an das Majorantenkriterium, an den
> MinorantenK. habe ich nicht gedacht..
>  
> Was ich aber nicht verstehe ist dass:
>  wie du auf [mm]\bruch{a_n}{b_n}\ge\bruch{1}{2}[/mm] kommst.

Die Folge [mm] (\bruch{a_n}{b_n}) [/mm] konvergiert gegen 1. Also gibt es ein N [mm] \in \IN [/mm] mit:

   [mm] |\bruch{a_n}{b_n}-1|<\bruch{1}{2} [/mm]  für alle n [mm] \ge [/mm] N.

Daraus folgt dann:   [mm]\bruch{a_n}{b_n}\ge\bruch{1}{2}[/mm] für alle n [mm] \ge [/mm] N.



>  
> Ich möchte verstehen wie man das mit dem Abschätzen nach
> unten/oben macht bei den Minoranten/Majorantenkriterium.
>  
> Z.Beispiel hier:warum steht auf einmal unter der Wurzel
> (k+1)(k+1)?
>  [mm]$\summe_{k=1}^{\infty} \bruch{1}{\wurzel{k(k+1)}}[/mm]
>  
>
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{k(k+1)}}>\bruch{1}{\wurzel{(k+1)(k+1)}}=\bruch{1}{\wurzel{(k+1)^2}}=\bruch {1}{k+1}[/mm]





  [mm] \wurzel{k(k+1)} <\wurzel{(k+1)(k+1)} [/mm]

Jetzt gehe zum Kehrwert über.

FRED

>
> Vielen Dank!


Bezug
                                                
Bezug
Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:19 Do 27.11.2014
Autor: Skippy05


> > Hallo Fred,
>  >  
> > Ich dachte erst an das Majorantenkriterium, an den
> > MinorantenK. habe ich nicht gedacht..
>  >  
> > Was ich aber nicht verstehe ist dass:
>  >  wie du auf [mm]\bruch{a_n}{b_n}\ge\bruch{1}{2}[/mm] kommst.
>  
> Die Folge [mm](\bruch{a_n}{b_n})[/mm] konvergiert gegen 1. Also gibt
> es ein N [mm]\in \IN[/mm] mit:
>  
> [mm]|\bruch{a_n}{b_n}-1|<\bruch{1}{2}[/mm]  für alle n [mm]\ge[/mm] N.

Heisst es  [mm] $\bruch{1}{2}$ [/mm] wird einfach geschätzt und nicht ausgerechnet?

>  
> Daraus folgt dann:   [mm]\bruch{a_n}{b_n}\ge\bruch{1}{2}[/mm] für
> alle n [mm]\ge[/mm] N.
>  
>
>
> >  

> > Ich möchte verstehen wie man das mit dem Abschätzen nach
> > unten/oben macht bei den Minoranten/Majorantenkriterium.
>  >  
> > Z.Beispiel hier:warum steht auf einmal unter der Wurzel
> > (k+1)(k+1)?
>  >  [mm]$\summe_{k=1}^{\infty} \bruch{1}{\wurzel{k(k+1)}}[/mm]
>  >  
> >
> >
> [mm]\bruch{1}{\wurzel{k(k+1)}}>\bruch{1}{\wurzel{(k+1)(k+1)}}=\bruch{1}{\wurzel{(k+1)^2}}=\bruch {1}{k+1}[/mm]
>  
>

und hier wird der Nenner "künstlich" vergrössert...
Sprich [mm] n(n+1)<$(n+1)^2$ [/mm]

>
>
> [mm]\wurzel{k(k+1)} <\wurzel{(k+1)(k+1)}[/mm]
>  

> Jetzt gehe zum Kehrwert über.
>  
> FRED
>  >

> > Vielen Dank!
>  


Bezug
                                                        
Bezug
Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:33 Fr 28.11.2014
Autor: reverend

Hallo Skippy,

das Abschätzen ist manchmal schon eine Kunst. Wenn man zu grob abschätzt, hilft es oft nicht weiter. Es geht schon darum, etwas Passendes und Hilfreiches zu finden. Das ist hier aber glücklicherweise nicht so schwierig.

> > > Z.Beispiel hier:warum steht auf einmal unter der Wurzel
> > > (k+1)(k+1)?

Das ist eben eine solche Abschätzung. Die Frage ist immer: in welche Richtung muss ich eigentlich abschätzen? Dann findet sich oft ein passender Weg, wie hier.

> [mm]\bruch{1}{\wurzel{k(k+1)}}>\bruch{1}{\wurzel{(k+1)(k+1)}}=\bruch{1}{\wurzel{(k+1)^2}}=\bruch {1}{k+1}[/mm]
>  
> und hier wird der Nenner "künstlich" vergrössert...
>  Sprich n(n+1)<[mm](n+1)^2[/mm]

Ja. Genau darum geht es bei Abschätzungen, "künstliche" Vergrößerungen oder Verkleinerungen, je nachdem was gerade nötig ist.

Hier gibt es ja schon eine vorliegende Vermutung und alle Abschätzungen dienen erst einmal dazu, diese zu bekräftigen und schließlich zu zeigen. Wenn das nicht gelingt, ist vielleicht die Vermutung falsch - oder die Abschätzung nicht gut genug! Dann muss man sich ein bisschen mehr Mühe geben.

Grüße
reverend

PS: Ach ja, die Abschätzung mit 1/2 ist "gegriffen". Wenn Dir 7/212 besser gefällt oder vielleicht [mm] e^{-25}, [/mm] dann funktionieren die genauso gut. Aber wozu kompliziert, wenn es auch einfach geht?
Du kennst doch sicher das [mm]\varepsilon[/mm]-Kriterium für Folgen? Genau das wird hier angewandt.


Bezug
        
Bezug
Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:32 Do 27.11.2014
Autor: DieAcht

Hallo,


Wegen

      [mm] a_n:=\frac{n+4}{n^2-3n+1}>\frac{n+4}{n^2+4n}=\frac{1}{n} [/mm] für alle [mm] n\in\IN [/mm]

folgt

      [mm] \sum_{n=1}^{\infty}a_n>\sum_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n}. [/mm]

und damit (nach dem Minoratenkriterium) die Divergenz.

Beachte: Wir dürfen hier nicht bei Null starten (Wieso?), aber
es spielt für die Konvergenz keine Rolle (Wieso?). Wir könnten
auch bei Acht anfangen. Wo würde es aber eine Rolle spielen?

P.S. Wir haben nach unten abgeschätzt, indem wir den Nenner des
Bruches vergrößert haben. Du könntest noch zeigen, dass gilt:

      [mm] $-3n+1<4n\$ [/mm] für alle [mm] n\in\IN. [/mm]

(Eigentlich sollte das aber klar sein.)


Gruß
DieAcht

Bezug
                
Bezug
Reihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:25 Do 27.11.2014
Autor: Skippy05


> Hallo,
>  
>
> Wegen
>  
> [mm]a_n:=\frac{n+4}{n^2-3n+1}>\frac{n+4}{n^2+4n}=\frac{1}{n}[/mm]
> für alle [mm]n\in\IN[/mm]

>
Meinst du vielleicht
[mm]a_n:=\frac{n+4}{n^2-3n+1}>\frac{n+4}{n^2+4}=\frac{1}{n}[/mm]
für alle [mm]n\in\IN[/mm]
Sonst verstehe ich nicht wie du auf die Gleichung [mm] $\bruch{1}{n}$ [/mm] kommst.
  

> folgt
>  
> [mm]\sum_{n=1}^{\infty}a_n>\sum_{n=1}^{\infty}\frac{1}{n}.[/mm]
>  
> und damit (nach dem Minoratenkriterium) die Divergenz.
>  
> Beachte: Wir dürfen hier nicht bei Null starten (Wieso?),
> aber
>  es spielt für die Konvergenz keine Rolle (Wieso?). Wir
> könnten
>  auch bei Acht anfangen. Wo würde es aber eine Rolle
> spielen?
>  
> P.S. Wir haben nach unten abgeschätzt, indem wir den
> Nenner des
>  Bruches vergrößert haben. Du könntest noch zeigen, dass
> gilt:
>  
> [mm]-3n+1<4n\[/mm] für alle [mm]n\in\IN.[/mm]

Gibt es bestimmte Regeln für das abschatzen nach unten/oben? Oder kann man es wie man es will drehen?

> (Eigentlich sollte das aber klar sein.)
>  
>
> Gruß
>  DieAcht



Bezug
                        
Bezug
Reihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:26 Fr 28.11.2014
Autor: DieAcht


> > Wegen
> >  

> > [mm]a_n:=\frac{n+4}{n^2-3n+1}>\frac{n+4}{n^2+4n}=\frac{1}{n}[/mm]
> > für alle [mm]n\in\IN[/mm]
> >
>  Meinst du vielleicht
> [mm]a_n:=\frac{n+4}{n^2-3n+1}>\frac{n+4}{n^2+4}=\frac{1}{n}[/mm]
> für alle [mm]n\in\IN[/mm]

Nein, das meinte ich nicht, aber auch das führt (z.B.) wegen

      [mm] \frac{n+4}{n^2+4}>\frac{n+2}{(n+2)*(n-2)}=\frac{1}{n-2} [/mm] (Binomische Formel im Nenner!).

auch zum Ziel. Die Begründung der Abschätzung, also

      [mm] $-3n+1<4\$ [/mm] für alle [mm] n\in\IN, [/mm]

sowie die weitere Ausführung überlasse ich dir.

>  Sonst verstehe ich nicht wie du auf die Gleichung
> [mm]\bruch{1}{n}[/mm] kommst.

Es ist doch

      [mm] \frac{n+4}{n^2+4n}=\frac{n+4}{n(n+4)}=\frac{1}{n} [/mm] für alle [mm] n\in\IN. [/mm]
  

> Gibt es bestimmte Regeln für das abschatzen nach
> unten/oben? Oder kann man es wie man es will drehen?

Es gibt keine allgemeine Regel. Überlege dir zum Beispiel eine
Abschätzung nach oben bzw. nach unten von [mm] $a/b\$. [/mm] Zum Beispiel:
Was passiert denn, wenn wir den Nenner vergrößern?

Bezug
                                
Bezug
Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 06:09 Fr 28.11.2014
Autor: fred97


> > > Wegen
>  > >  

> > > [mm]a_n:=\frac{n+4}{n^2-3n+1}>\frac{n+4}{n^2+4n}=\frac{1}{n}[/mm]
> > > für alle [mm]n\in\IN[/mm]
>  > >

>  >  Meinst du vielleicht
> > [mm]a_n:=\frac{n+4}{n^2-3n+1}>\frac{n+4}{n^2+4}=\frac{1}{n}[/mm]
> > für alle [mm]n\in\IN[/mm]
>  
> Nein, das meinte ich nicht, aber das führt wegen
>

Hallo Acht,

besser Acht geben !


> [mm]\frac{n+4}{n^2+4}=\frac{n+4}{(n+4)*(n-4)}=\frac{1}{n-4}[/mm]


Beim 1. "=" hab ich so meine Zweifel ...

FRED

> (Binomische Formel!).





>  
> auch zum Ziel. Die Begründung der Abschätzung, also
>  
> [mm]-3n+1<4\[/mm] für alle [mm]n\in\IN,[/mm]
>  
> sowie die weitere Ausführung überlasse ich dir.
>  
> >  Sonst verstehe ich nicht wie du auf die Gleichung

> > [mm]\bruch{1}{n}[/mm] kommst.
>  
> Es ist doch
>  
> [mm]\frac{n+4}{n^2+4n}=\frac{n+4}{n(n+4)}=\frac{1}{n}[/mm] für alle
> [mm]n\in\IN.[/mm]
>    
> > Gibt es bestimmte Regeln für das abschatzen nach
> > unten/oben? Oder kann man es wie man es will drehen?
>  
> Es gibt keine allgemeine Regel. Überlege dir zum Beispiel
> eine
>  Abschätzung nach oben bzw. nach unten von [mm]a/b\[/mm]. Zum
> Beispiel:
>  Was passiert denn, wenn wir den Nenner vergrößern?  


Bezug
                                        
Bezug
Reihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:24 Fr 28.11.2014
Autor: DieAcht

Hallo Fred,


> besser Acht geben !

Danke für die Korrektur. :-)


Schönes Wochenende!
DieAcht

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]