matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauReibung an einer Zange
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maschinenbau" - Reibung an einer Zange
Reibung an einer Zange < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reibung an einer Zange: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:07 Fr 06.03.2009
Autor: Arti83

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,
diese aufgabe bearbeite ich als vorbereitung zu einer klausur und habe zwei fragen.
1. Habe ich richtig freigeschnitten?
[Dateianhang nicht öffentlich]
besonders stören mich die 2 150N Kräfte.
Ich bilde die summe aller vertikalen kräfte.
mit Fr=0,5*Fg
für Fr bekomme ich aus [mm] Fr=F*\mu=45N [/mm]
Fg=m*9,81 eingesetzt in Fr=0,5*Fg und nach m
kommt für m=9,17kg raus(lass mich gern eines
besseren belehren :))
2.aber wie setzte ich für den aufgabeteil b an.
insbesondere, wie zeichne ich das system dieses
gelenks.
ich wäre für einen lösungsansatz dankbar
würde mich über die lösung selbst aber auch sehr freuen^^

danke im voraus für die antworten

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Reibung an einer Zange: Hebelgesetz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:23 Fr 06.03.2009
Autor: HJKweseleit

Nein, deine Lösung ist falsch.

Du musst zunächst mit dem Hebelgesetzt bzw. mit dem Drehmoment rechnen: Kraft*Kraftarm=Last*Lastarm, hier:

150 N * 200 mm = x * 80 mm (statt mm geht auch jede andere - aber gleiche -  Längeneinheit)

Also ist x = 375 N.

Einfacher: Der obere Hebelarm ist 2,5 mal so lang wie der untere, dafür ist die Kraft unten 2,5 mal so groß wie die obere, also 375 N.

Diese Kraft hält nun den Klotz insgesamt durch Reibung fest. Da die Reibzahl 0,3 ist, hält die Kraft also nur 0,3*375 N = 112,5 N fest. Der Klotz darf also nur 112,5 N wiegen, was etwa 11,25 kg entspricht (kg ist aber keine Gewichts-, sondern eine Masse-Einheit).

b)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Stelle dir vor, der grüne Griff der Zange wäre Teil des Erdbodens und unbeweglich. Das Gelenk wird herausgenommen. Wenn du jetzt links den roten Griff hochhebst, verspürst du keinen Widerstand (nur das Eigengewicht des roten Teils), hast aber nun am Klotz den Drehpunkt. Stell dir nun vor, jemand drückt genau da, wo das Gelenklager war, so stark das rote Teil nach unten, dass du nun mit 150 N gegenhalten musst. Dann hast du genau die Gelenkkraft, die ja genau das selbe bewirkt.

In diesem Fall musst du also mit einem einarmigen Hebel rechnen, dessen Drehpunkt rechts auf dem Werkstück liegt, dessen Kraftarm 200+80 mm lang ist und dessen Lastarm 80 mm lang ist. Du hast also eine Hebelwirkung von 150 N * 280 mm, die durch den x * 80 cm kompensiert wird. X ist dann 3,5 mal so groß wie die 150 N, also 525 N.

Noch einfacher sieht man das so: Der rote Arm wird am Klotz von diesem mit 375 N nach oben und am Kraftarm mit 150 N nach oben gedrückt, also mit 525 N. Damit er nicht abhebt, sondern im Gleichgewicht bleibt, muss er irgendwo mit diesen 525 N wieder herunter gedrückt werden.




Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Reibung an einer Zange: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 Sa 07.03.2009
Autor: Arti83

Super erklärt!
So plausibel wie es bei dir klingt hätte ich auch selbst
drauf kommen müssen :(
Einen Riesen Dank


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]