matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikReibung Rotation
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Reibung Rotation
Reibung Rotation < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reibung Rotation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:22 Do 26.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Kann ich die Reibung wie folgt in die Gleichung einfliessen lassen?

[Dateianhang nicht öffentlich]

Neben der kinetischen und Rotationsenergie habe ich noch Reibungsenergie

Ich rechne die Reibungskraft aus…..

Reibungskraft * Radius der Scheibe * h * cos 20°

Stimmt das so?

Danke
Gruss Dinker

    * Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Reibung Rotation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:15 Fr 27.11.2009
Autor: leduart

Hallo
Nein stimmt nicht, F*Länge*Länge [mm] \ne [/mm] Energie
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Reibung Rotation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:50 Fr 27.11.2009
Autor: Dinker

Hallo Leduart
Kraft * Weg = Energie

Bei einer Rotation ist doch die Kraft das Drehmoment?
Also wäre dann nicht diese Translationsformel auf die Rotation übertragen:

Drehmoment * Weg?

Du sagst ja nicht... Kannst du mir dann bitte sagen wie ich das machen kann?

Danke
Gruss Dinker

Bezug
                        
Bezug
Reibung Rotation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 Sa 28.11.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo Leduart
>  Kraft * Weg = Energie
>  
> Bei einer Rotation ist doch die Kraft das Drehmoment?
>  Also wäre dann nicht diese Translationsformel auf die
> Rotation übertragen:
>  
> Drehmoment * Weg?

Nein, Drehmoment mal Winkel.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
        
Bezug
Reibung Rotation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:25 Sa 28.11.2009
Autor: Dinker

Guten Abend

Also nochmals eine Zusammenfassung wie ich vorgehen, wenn mein Ziel die Berechnung der Beschleunigung ist.

[mm] E_{pot. Energie} [/mm] = [mm] E_{kinetische Energie} [/mm] + [mm] E_{Rotationsenergie} [/mm] - [mm] E_{Reibungsenergie} [/mm]

Nun wie muss ich schlussendlichd ie Reibungsenergie rechnen?
Ist die von der Form des Körpers abhängig? Also hat ein Quaderkörper mit 5 kg die gleiche Reibung wie ein Vollzylinder mit 5 kg?

Wenn ja so wäre doch die Gleichung einfach:

m * g * s * sin [mm] (\alpha) [/mm] = [mm] \bruch{m * v^2}{2} [/mm] + [mm] \bruch{J * (\bruch{v}{r})^2}{2} [/mm] + s * Normalkraft * [mm] \mu [/mm]

Danke
Gruss Dinker



Bezug
                
Bezug
Reibung Rotation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:06 Sa 28.11.2009
Autor: leduart

Hallo
1. [mm] E_{pot}=mgh [/mm]  da kommt kein sin vor.
2. soll das Rollreibung sein oder was? Wenn Rollreibung einfach Normalkraft*Reibungskoeff.*Weg= Reibungsarbeit.
Besser wär, man wüsste die Aufgabe. so rätselt man, was du suchst.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]