matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaschinenbauReibung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maschinenbau" - Reibung
Reibung < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reibung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:26 Di 19.07.2011
Autor: al3pou

Also ich habe ein dehnstarres Seil, das über eine Welle mit dem Radius r geschlungen ist. Ich brauche jetzt die Formel für den Haftgrenzfall und bei Seilreibung verwende ich ja diese Gleichung

    [mm] S_{2}=S_{1}e^{\mu_{0}\beta} [/mm]

Ich weiß, dass [mm] S_{2} [/mm] > [mm] S_{1} [/mm] ist und das der Kontaktwinkel [mm] \beta [/mm] zwischen dem Seil und der Rolle [mm] 180°-2\alpha. [/mm] Wie rechne ich diesen Term [mm] (180°-2\alpha) [/mm] in rad um? Das muss ich ja für meine Formel machen, aber ich komme nicht weiter. Also [mm] \alpha [/mm] wird als gegeben gesehen ist, aber dennoch unbekannt, also variabel. Und um es umzurechnen multipliziere ich ja einfach mit [mm] \bruch{\pi}{180°}, [/mm] aber dann komme ich da nicht weiter oder bin zu doof um es einfach umzuformen.

LG
al3pou

        
Bezug
Reibung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Di 19.07.2011
Autor: notinX

Hallo,

> Also ich habe ein dehnstarres Seil, das über eine Welle
> mit dem Radius r geschlungen ist. Ich brauche jetzt die
> Formel für den Haftgrenzfall und bei Seilreibung verwende
> ich ja diese Gleichung
>  
> [mm]S_{2}=S_{1}e^{\mu_{0}\beta}[/mm]
>  
> Ich weiß, dass [mm]S_{2}[/mm] > [mm]S_{1}[/mm] ist und das der Kontaktwinkel
> [mm]\beta[/mm] zwischen dem Seil und der Rolle [mm]180°-2\alpha.[/mm] Wie
> rechne ich diesen Term [mm](180°-2\alpha)[/mm] in rad um? Das muss

$360° [mm] \triangleq 2\pi [/mm] $

> ich ja für meine Formel machen, aber ich komme nicht

Nein, musst Du nicht. Es spielt keine Rolle ob Du im Bogenmaß oder in Grad rechnest. Du musst nur konsistent sein

> weiter. Also [mm]\alpha[/mm] wird als gegeben gesehen

ist, aber

> dennoch unbekannt, also variabel. Und um es umzurechnen
> multipliziere ich ja einfach mit [mm]\bruch{\pi}{180°},[/mm] aber
> dann komme ich da nicht weiter oder bin zu doof um es
> einfach umzuformen.

Verrate uns doch mal, was Du überhaupt vor hast.

>  
> LG
>  al3pou

Gruß,

notinX

Bezug
                
Bezug
Reibung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:27 Di 19.07.2011
Autor: al3pou

Ich soll die Seilkräfte bei einer Welle, die mit eben besagtem Seil umschlungen ist und durch eine Kraft F belastet wird, für den Haftgrenzfall berechnen. Das Seil ist an beiden Enden an einem horizontalen Balken befestigt, welcher rechts durch ein Festlager gelagert ist und links durch eine nach unten gerichtete Kraft P belastet wird. Bekannt sind mir nur die Kraft F sowie der Radius. Ich habe jetzt GGB aufgestellt. Dann nach [mm] S_{1,2} [/mm] umgeformt und das dann in meine Gleichung für den Haftgrenzfall eingesetzt. Das wiederrum nach P aufgelöst, weil ich die Kraft auch für den Haftgrenzfall bestimmen sollte und anschließend habe ich P wieder in die Gleichung für [mm] S_{2} [/mm] eingesetzt um dieses zu erhalten.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]