matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisRegularisierungsfehler
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Regularisierungsfehler
Regularisierungsfehler < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regularisierungsfehler: Frage zum Beweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:44 Mi 24.08.2005
Autor: anni0804

Habe immer noch Schwierigkeiten mit einem Beweis in meiner Seminarausarbeitung.
Vielleicht hat jemand Zeit und Lust mir einen Tip zu geben.
Da ich jetzt nicht alles aufschreiben wollte, habe ich die 2 Seiten mal mit drangehängt.

Es geht um den Beweis von Theorem 4.2.
Habe eine Frage zum Schluss des Beweises (den Anfang hab ich dank einem Tip jetzt schon selbst hinbekommen).  Warum kann man die Funktion $f(x)$ durch $f(x)-P(x)$ ersetzen und wie kommen da jetzt die Formeln (2) und (3) ins Spiel ?

Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Regularisierungsfehler: Einige Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:54 Mo 29.08.2005
Autor: Toellner

hallo Anja,

ich finde das schon ganz schön krass, was ihr da bewältigen müsst! (Kommt mir vor, wie ein Fall von selbstverliebetem Prof...)
Ich kenn mich mit dem Thema nicht aus, aber bevor Du leer ausgehst, folgende Hinweise:
Polynome vom Grad [mm] \le [/mm] m können in dem Orthonormalsystem der Gegenbauerpolynome bis m ohne Regularisierungsfehler dargestellt werden: sie sind eine Basis des Raums aller Polynome vom Grad [mm] \le [/mm] m (S.2 letzter Satz vor "Definition": dort steht's allgem. für eine Basis. Hier kannst Du die Ge-Bauern einsetzen).
Daher änderst Du den RE einer analytischen Funktion nicht, wenn Du ein Polynom abziehst, also [mm] RE(\lambda,m)(f) [/mm] = [mm] RE(\lambda,m)(f-P) [/mm] für alle P mit grad(P) [mm] \le [/mm] m. Du ersetzt deshalb beim Beweis 4.2 im letzten Schritt [mm] \max_{-1 \le x \le 1}|f(x)| [/mm] durch [mm] \max_{-1 \le x \le 1}|f(x)-P(x)| [/mm] und damit ist nach (2)
[mm]\max_{-1 \le x \le 1}|f(x)-P(x)| = \min_{P \in P_{m}}\max_{-1 \le x \le 1}|f(x)-P(x)| \le r_{0}^{m} [/mm].
Das müsste es eigentlich schon gewesen sein...

Hoffentlich hilft's Dir weiter, Grüße
Richard

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]