matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Regressionsschätzung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Regressionsschätzung
Regressionsschätzung < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regressionsschätzung: Ersetzen von fehlenden DAten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:23 Di 12.02.2008
Autor: space

Aufgabe
x= 12, 34, 56, NA, 26, 78, NA
y= 14, NA, 56, 23, NA, 83, 34

( y beobachtet)=(x [mm] beobachtet)(\beta [/mm] beobachtet) + [mm] (\varepsilon [/mm] beob.)
( y miss    )   ( x miss   )  [mm] (\beta [/mm] miss)+       [mm] (\varepsilon [/mm] miss)

[mm] \beta [/mm] kann geschätzt werden:
[mm] \beta= [/mm] [X(transformiert)beobachtet * X(beobachtet)]inverse * X(transf.)(beob)*y(beobachtet)

y(miss)=X(miss) * [mm] \beta [/mm]

Ich kann mit der Formel sehr wenig anfangen. Es wäre nett wenn mir jemand an diesen obigen konkreten Beispiel helfen könnte. Mit den Vektoren X bzw. y. DANKE ! Wenn ich das kleine beispiel kapiere, dann versteh ich  vielleicht das Konzept dahinter .


ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Regressionsschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:30 Sa 16.02.2008
Autor: Zneques

Hallo,
[willkommenmr]

Es soll also : [mm] \beta= (x^T_{beo.}*x_{beo.})^{-1}*x^T_{beo.}*y_{beo.} [/mm] sein.
Wobei [mm] x_{beo}=\vektor{12\\56\\78} [/mm] der aus den vollständig beobachteten Paaren bestehende x-Vektor, und
[mm] y_{beo.}=\vektor{14\\56\\83} [/mm] der aus den vollständig beobachteten Paaren bestehende y-Vektor
Der transponierte Vektor [mm] x^T_{beo.}=(12|56|78) [/mm] ist der "Umgekippte".
Man könnte also auch [mm] \beta=\bruch{1}{|x|}* [/mm] schreiben.
Der Rechner meint [mm] \beta=1,044. [/mm]

Ciao.

Bezug
                
Bezug
Regressionsschätzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Mi 20.02.2008
Autor: space

Aber bist du sicher, dass ich beim (klein) y die data sets verwenden muß ?

[mm] y=\beta [/mm] * X + [mm] \varepsilon [/mm]

X ist das erste data set , aber ist y auch das zweite Data set ? sind die y Werte, laut dieser obigen formel, nicht die Residuen ?

Bezug
                        
Bezug
Regressionsschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:33 Mi 20.02.2008
Autor: Zneques

Du hast Werte für x und y beobachtet. Anhand der Ergebnisse vermutest du nun einen linearen Zusammenhang : [mm] y=\beta*x. [/mm]
Bzgl. dieser Vermutung sind die Residuen [mm] \varepsilon. [/mm]
Wenn du nun [mm] \beta [/mm] schätzt, kannst du durch den Zusammenhang aus x die y-Werte errechnen (bzw. andersrum [mm] x=\bruch{y}{\beta}). [/mm]

Bezug
                
Bezug
Regressionsschätzung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:43 Mi 20.02.2008
Autor: space

Hi Zneques !

was bekommst du bei den NA Werten raus ?

Danke für die Antwort!



Bezug
                        
Bezug
Regressionsschätzung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:25 Mi 20.02.2008
Autor: Zneques

x= 12, 34  , 56, 22, 26, 78, 32,5
y= 14, 35,5, 56, 23, 27, 83, 34

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]