matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenRegressionsgerade erstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Bauingenieurwesen" - Regressionsgerade erstellen
Regressionsgerade erstellen < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regressionsgerade erstellen: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:37 Fr 22.02.2008
Autor: gruenschnabel

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Hi kann mir jemand vielleicht helfen?

soll ich die Regressionsgerade einfach über die Werte, Wiederstand = y-Achse und Temepratur = x-Achse erstellen, und einen angemessen Maßstab wählen so, dass die Werte deutlich eingezeichnet sind? Ist dies dann meine Regressionsgerade?

Mfg

gruenschnabel

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Regressionsgerade erstellen: Regressionsgerade
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Fr 22.02.2008
Autor: dergee

Naja, deine Frage ist etwas ungenau. Eine Regressionsgerade ist eine Gerade, für die die Quadrate der Abweichungen deiner Messpunkte zur Geraden minimal werden.
Wenn du mit Hilfe dieser Methode eine Gerade herausbekommst, ist das die Regressionsgerade. Diese sollst du dann in geeignetem Maßstab samt der Messpunkte einzeichnen.

Falls du nicht weißt, wie das geht, was ich aus deiner Frage nicht ersehen kann, hier die Vorgehensweise:

Du versuchst folgende Formel zu minimieren:

[mm] \Eqn{ S_{Res} = \summe_{i=1}^{n}(y_i - (a + bx_i))^2} [/mm]

Das geschieht, indem diese Gleichung partiell abgeleitet und dann Null gesetzt wird (Suche nach Minima).

Das Ergebnis lautet dann:

[mm] \Eqn{b = }\bruch{\summe_{i=1}^{n}(x_i - \overline{x})(y_i - \overline{y})}{\summe_{i=1}^{n}(x_i - \overline{x})^2} [/mm]

und

[mm] \Eqn{a = }\overline{y} [/mm] - [mm] b\overline{x} [/mm]

Ich weiß, das Ding sieht erschreckend aus aber es ist ganz einfach. Es sind die überstrichenen x und y einfach nur die Mittelwerte deiner Messdaten und die [mm] x_i [/mm] und [mm] y_i [/mm] sind die jeweiligen Messpunkte. Der Index i zählt deine Messreihen. Summiere die Abweichungen gemäß dieser Gleichung auf und du erhältst ein b, das der erste Koeffizient der Geradengleichung ist, die du suchst.
Der zweite Koeffizient ist das a in der Gleichung darunter. Diese beiden sind die Koeffizienten deiner Regressionsgeraden der Form

[mm] \Eqn{y = ax + b} [/mm]

Zeichnen, fertig.



Bezug
                
Bezug
Regressionsgerade erstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:56 Sa 23.02.2008
Autor: gruenschnabel

Dankeschön dergee für deine schnelle und präzise Hilfe,

endlich habe ich verstanden was da von mir verlangt wird, werde es gleich mal versuchen zu lösen.

lg

gruenschnabel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]