matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikRegelungstechnik: Bodediagramm
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Elektrotechnik" - Regelungstechnik: Bodediagramm
Regelungstechnik: Bodediagramm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regelungstechnik: Bodediagramm: aus Bodediagramm eine Übertragungsfunktion ermitteln
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:02 Di 10.09.2013
Autor: ET-79

Aufgabe
aus Bodediagramm die Übertragungsfunktion berechnen


Hallo,

ich brauche Hilfe bei der Berechnung der Übertragungsfunktion von diesem Bodediagramm:
[Externes Bild http://s22.postimg.org/idakcjijl/bild_RT_bode.jpg]

[Dateianhang nicht öffentlich]

Das Endergebnis lautet: [mm] 0,01\cdot \frac{s^2(1+0,1s)^2 }{(1+100s)^4} [/mm]

wie man auf die [mm] s^2 [/mm] und all die Klammer kommt, weiß ich. Ich weiß nur nicht wie man auf 0,01 kommt



Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt: http://www.techniker-forum.de/steuerungs-und-regelungstechnik-sps-78/aus-bodediagramm-eine-ubertragungsfunktion-ermitteln-85155.html

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Regelungstechnik: Bodediagramm: Dämpfung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Do 12.09.2013
Autor: Infinit

Hallo ET-79,
willkommen hier bei der Vorhilfe.
Deine Frage lässt sich verfahrenstheoretisch recht einfach lösen. Der Faktor 0,01 entspricht doch einer Konstanten, sprich also einem Signal, das die Frequenz von 0 Hertz besitzt. Jetzt schaue mal in Dein Dämpfungsdiagramm bei sehr niedrigen Frequenzen. Die Achsenbezeichnung sagt da was von [mm] 10^{-4} [/mm] Hertz. Da hast Du eine Verstärkung von - 200 dB. Das glaube ich allerdings nicht. Ich glaube eher, dass da in der y-Achsenbezeichnung was schiefgelaufen ist mit der Beschriftung. - 20 dB könnte ich mir vorstellen, denn das wären gerade die 0,01. Irgendjemand hat dann diesen Wert mal Zehn genommen, weil dezi die Vorsilbe für "Zehntel" ist, ohne daran zu denken, dass dies bereits Werte in Dezibel sind nach Beschriftung. Oder ist da ein Kommapunkt verlorengegangen. Ein Wert von - 200 dB ist in der Praxis nicht handhabbar, macht absolut keinen Sinn.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]