matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikRegelkreis
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Regelungstechnik" - Regelkreis
Regelkreis < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regelkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:36 Fr 13.01.2012
Autor: mjoelnir793

Hallo,
ich habe mal eine Frage zu einer Klausuraufgabe in Regelungstechnik.
Ich würde gerne wissen, wie man zu der geposteten Regelstrecke die Fürhungs- und Störübertragungsfunktion bestimmt.
Ich habe leider keinen blassen Schimmer, wie ich das anstellen soll. Meine Bücher und Formelsammlung helfen mir auch nicht weiter.
Ich bedanke mich schonmal für die Antwort.
[Externes Bild http://www.bilder-hochladen.net/files/big/ejb7-r-02e7.jpg]





Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Regelkreis: Durchrechnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Sa 14.01.2012
Autor: Infinit

Hallo,
betrachte die übertragungsfunktionen der einzelnen Komponenten und kombiniere sie so, dass Du am Ende für die Führungsübertragungsfunktion das Verhältnis
[mm] \bruch{Y(s)}{W(s)} [/mm] und für die Störübertragungsfunktion das Verhältnis
[mm] \bruch{Y(s)}{Z(s)} [/mm] bestimmst.
Beispiele zum Berechnen findest Du z.B. unter "Regelkreis" auf Wikipedia.
Fröhliches Rechnen,
Infinit


Bezug
                
Bezug
Regelkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Sa 14.01.2012
Autor: mjoelnir793

Also irgendwie verstehe ich das noch nicht so ganz.
Am Besten nochmal an einem Beispiel einer anderen Aufgabe:

http://www.bilder-hochladen.net/files/ejb7-s-33e7.jpg



Laut Wikipedia kann ich doch einfach die Aufgabenstellung 1. mit dieser Formel berechnen, oder liege ich da falsch?!

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/math/b/5/a/b5a744b8bd771393cc793acbff8f028e.png



Bezug
                        
Bezug
Regelkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:08 Sa 14.01.2012
Autor: fencheltee


> Also irgendwie verstehe ich das noch nicht so ganz.
>  Am Besten nochmal an einem Beispiel einer anderen
> Aufgabe:
>  
> http://www.bilder-hochladen.net/files/ejb7-s-33e7.jpg
>  
>
>
> Laut Wikipedia kann ich doch einfach die Aufgabenstellung
> 1. mit dieser Formel berechnen, oder liege ich da falsch?!
>  
> http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/math/b/5/a/b5a744b8bd771393cc793acbff8f028e.png
>  

hallo,
genau... zwischen z und y liegt die strecke, deswegen kommt [mm] G_s [/mm] in den zähler, und in den nenner klassisch [mm] 1+G_0, [/mm] also den gesamten kreis

>  

gruß tee

Bezug
        
Bezug
Regelkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:13 So 15.01.2012
Autor: mjoelnir793

Hi,
vielen Dank für die Antworten.
Die zweite Frage, die ich gestellt habe, hab ich mittlerweile verstanden.

Aber noch mal zur ersten Frage:
Um die Führungsübertragungsfunktion zu bekommen, muss ich die Regelgröße durch die Störgröße teilen.

Kann mir bitte einer erklären, wie dieses Ergebnis für Fw (Führungsübertragungsfunktion) und Fz (Störungsübertragungsfunktion) dann zustande kommt?
Denn ich hätte jetzt einfach unter dem Bruchstrich: 1 + Kp * Ks * 1/s stehen gehabt.

http://www.bilder-hochladen.net/files/ejb7-t-6ea9.jpg

Vielen Dank für die Hilfe!



Bezug
                
Bezug
Regelkreis: Führungsübertragungsfunktion
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:35 So 15.01.2012
Autor: Infinit

Hallo,
dann zeige uns doch bitte mal die Rechnung. Gerechnet hast Du bisher nichts, Du hast zwei Formeln hingeschrieben und hst dabei den Tipp von Fencheltee nicht richtig gelesen. Da steht nämlich auch drin, welche Größe im Zähler steht, nämlich das Produkt aus den Übertragungsfunktionen im Vorwärtskreis zwischen Ausgang und Eingang.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
                        
Bezug
Regelkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:52 So 15.01.2012
Autor: mjoelnir793

Hallo Infinit,

die Frage bezieht sich auf die erste Frage.
Die zweite Frage wurde ja schon durch Fencheltee beantwortet und die Aufgabe habe ich auch verstanden und ausgerechnet.

Ich frage mich nur zur ersten Aufgabe, wie das Ergebnis zustande kommt, da ich wie schon erwähnt unter dem Bruchstrich was anderes stehen hatte. (siehe Fragestellung)



Bezug
                                
Bezug
Regelkreis: umformen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Mo 16.01.2012
Autor: metalschulze

Hallo Thors Hammer,
> Hi,
>  vielen Dank für die Antworten.
>  Die zweite Frage, die ich gestellt habe, hab ich
> mittlerweile verstanden.
>  
> Aber noch mal zur ersten Frage:
>  Um die Führungsübertragungsfunktion zu bekommen, muss
> ich die Regelgröße durch die Störgröße teilen.

nein, du musst die Regelgröße durch die Führungsgröße teilen

>  
> Kann mir bitte einer erklären, wie dieses Ergebnis für Fw
> (Führungsübertragungsfunktion) und Fz
> (Störungsübertragungsfunktion) dann zustande kommt?
>  Denn ich hätte jetzt einfach unter dem Bruchstrich: 1 +
> Kp * Ks * 1/s stehen gehabt.

[mm] G_w [/mm] = [mm] \frac{K_P*K_S*\frac{1}{s}}{1+K_P*K_S*\frac{1}{s}} [/mm] = [mm] \frac{K_P*K_S}{s + K_P*K_S} [/mm] = [mm] \frac{1}{\frac{1}{K_P*K_S}*s +1} [/mm]
klar geworden? Für [mm] G_z [/mm] entsprechend

>  
> http://www.bilder-hochladen.net/files/ejb7-t-6ea9.jpg
>  
> Vielen Dank für die Hilfe!
>  
>  
> Hallo Infinit,
>  
> die Frage bezieht sich auf die erste Frage.
>  Die zweite Frage wurde ja schon durch Fencheltee
> beantwortet und die Aufgabe habe ich auch verstanden und
> ausgerechnet.
>  
> Ich frage mich nur zur ersten Aufgabe, wie das Ergebnis
> zustande kommt, da ich wie schon erwähnt unter dem
> Bruchstrich was anderes stehen hatte. (siehe
> Fragestellung)

ganz großes Kino [totlach]

>  
>  

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]