matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikRegelalgorithmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Regelungstechnik" - Regelalgorithmen
Regelalgorithmen < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Regelalgorithmen: Tipp
Status: (Umfrage) Beendete Umfrage Status 
Datum: 00:17 Mi 26.03.2008
Autor: RobWagner

Aufgabe
Regelalgorithmen von Digitalregler

"Welche andere digitale Regelalgorithmen außer dem PID - Algorithmus gibt es noch?

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.mikrocontroller.net/topic/95353#new
http://www.techniker-forum.de/steuerungs-und-regelungstechnik-sps-78/digitale-regelungen-regelalgorithmen-30909.html

        
Bezug
Regelalgorithmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:05 Do 27.03.2008
Autor: nschlange

Vielleicht fuzzy logic?

mfg
nschlange

Bezug
        
Bezug
Regelalgorithmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:47 Fr 28.03.2008
Autor: Infinit

Hallo Rob,
der Begriff des Regelalgorithmus wird in der Regelungstechnik häufig von der Art der Filters abhängig gemacht, das in der Regelschleife eingesetzt wird. Der Grund dafür ist recht einleuchtend, nämlich, weil dieses Filter die Art der Regelung bestimmt. Da bei einem PID-Filter alle wichtigen Regelcharakteristika auf einmal auftreten (proportional, integrativ, differenzierend) nutzt man so ein Filter gerne in der Simulation als eine Art generisches Filter. Sollten in der Realität ein paar der Charakteristika nicht nötig sein (das hängt natürlich von der Art der Aufgabe ab), so kann man deren Anteil relativ leicht zu Null setzen und damit das PID-Filter anpassen. Das ist der Grund, weswegen man dann auch von PI-Algorithmus, PD-Algorithmus etc. spricht, aber ich würde diese als Sonderfälle des PID-Algorithmus betrachten.

Nicht vergessen sollte man auch, dass natürlich der Regelalgorithmus auch das auszuregelnde Signal möglichst gut berücksichtigen muss, ist es ein kontinuierliches Signal, ein Puls, ist es verrauscht, deterministisch gestört etc. Da kommen wir aber schon in die Gefilde der Signaltheorie und der dort gebräuchlichen Prädiktionsfilter. Spezielle Bezeichnungen zur Berücksichtigung dieser Eingangssignalcharakteristika gibt es nicht.
Viele Grüße,
Infinit


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]