matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNeurobiologieReflexzeit
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Neurobiologie" - Reflexzeit
Reflexzeit < Neurobiologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Neurobiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reflexzeit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:57 Do 17.09.2009
Autor: Help23

Aufgabe
Welche Komponete des Reflexbogens hat den größten Einfluss auf die gesamte Reflexzeit?

Hey Leute!

Es geht um den Reflexbogen des Patellasehnen - Reflex:

Reiz > afferente Fasern > Rückenmark / Synapse > efferente Fasern > Effektor > Reaktion

Ich weiß zwar, welche Komponenten alle einen Einfluss auf die Reflexzeit haben, aber welche davon den größten, kann ich nicht sagen.....

Ich finde da leider auch nix zu, deshalb dachte ich, ich frage hier mal nach....

LG Help 23


        
Bezug
Reflexzeit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 05:11 Fr 18.09.2009
Autor: Josef

Hallo help 23,

> Welche Komponete des Reflexbogens hat den größten
> Einfluss auf die gesamte Reflexzeit?
>  Hey Leute!
>  
> Es geht um den Reflexbogen des Patellasehnen - Reflex:
>  
> Reiz > afferente Fasern > Rückenmark / Synapse > efferente
> Fasern > Effektor > Reaktion
>
> Ich weiß zwar, welche Komponenten alle einen Einfluss auf
> die Reflexzeit haben, aber welche davon den größten, kann
> ich nicht sagen.....
>  





Der Weg, den die Erregung beim Ablauf eines Reflexes von der Einwirkungsstelle eines Reizes (dem Rezeptor) bis zum Erfolgsorgan (Effektor) unter vorgegebenen Bahnen im Zentralnervensystem zurücklegt, ist der Reflexbogen.

© Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim 2001



Liegen Rezeptor und Effektor im selben Organ, werden diese als Eigenreflex bezeichnet, bei räumlicher Trennung, d.h. Lage von Rezeptor und Effektor in verschiedenen Organen, als Fremdreflex. Eine weitere Unterteilung der Reflexe erfolgt nach funktionellen Kriterien, z.B. Schutzreflex (z.B. Lidschlussreaktion), oder nach den durch den Reiz ausgelösten Reaktionen, z.B. Schluck-R., Nies-R., Husten-R., Flucht-R. oder Totstellreflex. Diese R., die nicht dem Willen unterliegen, sind angeboren und ermöglichen es Tieren und Mensch, sich schnell auf besondere Umweltsituationen einzustellen, sowie ein koordiniertes Zusammenspiel aller Körperteile mit dem gleichzeitigen Vorteil der Entlastung der bewussten (höheren) Funktionen des Zentralnervensystems (ZNS). Demzufolge ist die Reflexzeit, d.h. die Reaktionszeit als der Zeitraum zwischen dem Einwirken eines Reizes und der Reaktion, relativ kurz, jedoch für die einzelnen Reflexe unterschiedlich lang. Sie ist beim monosynaptischen Eigenreflex am kürzesten, bei manchen vegetativen Reflexen, bei denen die relativ träge arbeitende, glatte Muskulatur oder Drüsenzellen die Effektoren sind, am längsten.

[]Quelle


Bei den Reflexen unterscheidet man bezüglich der Lage von Rezeptor und Effektor zwei verschiedene Arten. Beim Eigenreflex liegen Rezeptor und Erfolgsorgan in demselben Organ wie z.B. beim Patellarsehnenreflex. Beim Frendrefle3x dagegen befinden sie sich in verschiedenen Organen. Bei Fremdreflexen ist im ZNS mindestgens ein Intgerneuron zwischen Afferenz und Efferenz geschaltet. Solche  Reflexe sind polysynaptisch und besitzen eine etwas längere Reflexzeit.

Quelle: Abitur-Training - Biologie, Stark


Viele Grüße
Josef

Bezug
                
Bezug
Reflexzeit: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:40 Fr 18.09.2009
Autor: Help23

Hey!!!

Was ein Reflexbogen und was die Reflexzeit ist weiß ich ja......

In der oben gestellten Frage ging es jedoch darum, welche KOMPONENTE den GRÖßTEN EINFLUSS auf die Reflexzeit hat....

Es gibt ja bei der weiterleitung diverse "Verzögerungen"

Mechanische in Form von
Trägheit des Muskels
Dehnung der Sehne

Chemsische in Form von
der Übertragung an der Synapse

Und elektrische Verzögerungen am Neuron slebst

Und irgedeine Komponente soll hier, den größten einfluss auf die Reflexzeit haben........

LG Help 23

Bezug
                        
Bezug
Reflexzeit: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:20 Sa 26.09.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Neurobiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]