matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikReflexion und Brechung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Reflexion und Brechung
Reflexion und Brechung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reflexion und Brechung: tipp gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Do 03.11.2011
Autor: rumsbums

Aufgabe
4. Ein kubischer Körper besteht aus durchsichtigem Material mit dem Brechungsindex n = 1,3. Ein Lichtstrahl
fällt in einer Ebene, die parallel zu einer der Seitenflächen des Würfels liegt, auf den Körper ein . Das
Licht dringt an der Seite AB ein und soll an der Fläche BC totalreflektiert werden. Das Licht verlässt den Würfel
an der Fläche CD.

a) Welchen Wert darf der Einfallswinkel a(Einfallswinkel) höchstens haben, damit Totalreflexion auftritt?


[Dateianhang nicht öffentlich]


Ich hab schon jegliches auspropiert, die erste brechzahl zu ersetzen, aber mir fällt nichts mehr ein.....

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Reflexion und Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:42 Do 03.11.2011
Autor: reverend

Hallo rumsbums,

(nebenbei: netter Nick. Mechaniker?)

> 4. Ein kubischer Körper besteht aus durchsichtigem
> Material mit dem Brechungsindex n = 1,3. Ein Lichtstrahl
>  fällt in einer Ebene, die parallel zu einer der
> Seitenflächen des Würfels liegt, auf den Körper ein .
> Das
>  Licht dringt an der Seite AB ein und soll an der Fläche
> BC totalreflektiert werden. Das Licht verlässt den
> Würfel
>  an der Fläche CD.
>  
> a) Welchen Wert darf der Einfallswinkel a(Einfallswinkel)
> höchstens haben, damit Totalreflexion auftritt?
>  
> [Dateianhang nicht öffentlich]
>  
> Ich hab schon jegliches auspropiert, die erste brechzahl zu
> ersetzen, aber mir fällt nichts mehr ein.....

Verfolge den Strahl rückwärts.
Weißt du, wie man den Totalreflexionswinkel aus dem Brechungsindex ermittelt? Er folgt einfach aus dem Brechungsgesetz durch Anwendung einer trigonometrischen Umkehrfunktion (also Arcus...).

Den Bildanhang habe ich übrigens gesperrt, weil nicht ganz sicher ist, ob dieser Ausschnitt eines Aufgabenzettels schon urheberrechtlich geschützt ist. Aber die ebene Grafik ist auch leicht zu rekonstruieren. Vor allem weist sie Dich darauf hin, dass das Problem tatsächlich in der Ebene zu lösen ist. Räumlich (mit "schrägen" Strahlen) wäre etwas mühsamer, aber im Prinzip immer noch die gleiche Aufgabe.

Also, Haupttipp war: rückwärts!

Grüße
reverend


Bezug
                
Bezug
Reflexion und Brechung: Hinweis
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Do 03.11.2011
Autor: rumsbums

Du hast aber schon dran gedacht, das die zweite brechzahl nicht bekannt ist, also auch nicht Luft oder vakuum annehmen. Und die Lösung lautet: 56,17°

Bezug
                        
Bezug
Reflexion und Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:07 Do 03.11.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> Du hast aber schon dran gedacht, das die zweite brechzahl
> nicht bekannt ist, also auch nicht Luft oder vakuum
> annehmen.

Die ist hier auch in der Tat nicht sooo erheblich. Hauptsache, an der Austrittsfläche tritt nicht auch noch Totalreflexion ein.

> Und die Lösung lautet: 56,17°

Mag sein. Beginne die Rekonstruktion des Strahlverlaufs halt an der Innenseite der Austrittsfläche.

Grüße
reverend


Bezug
                                
Bezug
Reflexion und Brechung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:36 Do 03.11.2011
Autor: rumsbums

ich komme nicht drauf irgendwas sehe ich nicht, verdammt.

Bezug
                                        
Bezug
Reflexion und Brechung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:38 Do 03.11.2011
Autor: leduart

Hallo
Fluch bitte nicht und an.
nimm an der Winkel der Totalrefl. sei 50° (zum Lot) dann muß der winkel an der dazu senkrechten Seite 40° (im Glas) sein, wie groß ist er dann außen (in Luft, n=1; das wird immer angenommen, wenn nur ein n gegeben ist!)
unter welchen winkel tritt er an der anderen Seite im glas ein ? und dann aus?
ich versteh nicht, wie man das nicht aus ner Skizze ablesen kann.
Gruss leduart



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]