matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenReduktion von Diff´gleichung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Reduktion von Diff´gleichung
Reduktion von Diff´gleichung < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reduktion von Diff´gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Do 22.10.2009
Autor: raubkaetzchen

Hallo,

ich habe eine Frage zur Reduktion von Differentialgleichungen höherer Ordnung auf ein System 1. Ordnung.

Hier erst einmal ein Beispiel für Ordnung=2:

x''(t) + [mm] a^{2}*x(t) [/mm] = sin(w*t)  

[mm] \gdw [/mm] x''(t) = f(t,x(t)) mit [mm] f(t,x(t))=sin(w*t)-a^{2}*x(t) [/mm]

Nun die Reduktion:

setze: v:= x'(t) und [mm] \overline{x} [/mm] = (x,v)

dann ergibt sich : [mm] \overline{x}' [/mm] = [mm] (x',v')=(v,f(t,x(t))=\overline{f}(t,v) [/mm]

Somit wäre die obige Differentialgleichung auf ein System von Differentialgleichungen 1. Ordnung reduziert worden oder?

So nun zu meiner Frage:
ich verstehe nicht ganz, was man dadurch in der Praxis gewinnt?
Für mich geht diese Reduktion auf in einer bloßen umbenennung der Variablen.

Somit ist doch lediglich eine formale Reduktion erreicht, wobei man praktisch doch immer noch die gleichheit x''=v'=f(t,x(t)) finden muss oder?

Bitte helft mir bei meinem Problem

Vielen Dank


        
Bezug
Reduktion von Diff´gleichung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:36 Do 22.10.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> ich habe eine Frage zur Reduktion von
> Differentialgleichungen höherer Ordnung auf ein System 1.
> Ordnung.
>  
> Hier erst einmal ein Beispiel für Ordnung=2:
>  
> [mm]x''(t) + a^{2}*x(t) = sin(w*t) [/mm]
>
> [mm]\gdw x''(t) = f(t,x(t))[/mm] mit [mm]f(t,x(t))=sin(w*t)-a^{2}*x(t)[/mm]
>  
> Nun die Reduktion:
>  
> setze: v:= x'(t) und [mm]\overline{x}[/mm] = (x,v)
>  
> dann ergibt sich : [mm]\overline{x}'[/mm] =
> [mm](x',v')=(v,f(t,x(t))=\overline{f}(t,v)[/mm]
>  
> Somit wäre die obige Differentialgleichung auf ein System
> von Differentialgleichungen 1. Ordnung reduziert worden
> oder?
>  
> So nun zu meiner Frage:
>  ich verstehe nicht ganz, was man dadurch in der Praxis
> gewinnt?
> Für mich geht diese Reduktion auf in einer bloßen
> umbenennung der Variablen.
>  
> Somit ist doch lediglich eine formale Reduktion erreicht,
> wobei man praktisch doch immer noch die gleichheit
> x''=v'=f(t,x(t)) finden muss oder?

Richtig. Es gibt mehrere Gründe, das zu tun.

1. Für ein System von Differentialgleichungen 1. Ordnung gilt der Satz von Picard-Lindelöf. Durch die Reduktion bekommt man daraus Existenz- und Eindeutigkeitsaussagen für Differentialgleichungen höherer Ordnung.

2. Eine System von Differentialgleichungen 1. Ordnung lässt sich mit bekannten numerischen Verfahren angehen.

3. Es gibt Fälle, in denen bei der Reduktion die Gleichungen entkoppeln, zum Beispiel für autonome Differentialgleichungen, bei denen die Funktion f nicht explizit von t abhängt. Einfaches Beispiel:

[mm] x''(t) + a^{2}*x(t) - f(x(t)) =0 [/mm]

In diesem Fall kann man durch geschickte Umformung zwei unabhängige Differentialgleichungen 1. Ordnung gewinnen, die man daher getrennt lösen kann.

Wenn du die DGL mit $2x'(t)$ multiplizierst, ist

[mm]2 x'(t)x''(t) +a_2*2x(t)x'(t)- 2 f(x(t))x'(t) =0[/mm]

oder:

  [mm] \bruch{d}{dt} (x'(t))^2 + a_2 \bruch{d}{dt} x(t)^2 - 2 \bruch{d}{dt} f(x(t)) =0[/mm]

Dies kannst du sofort integrieren und bekommst eine DGL 1. Ordnung:

[mm] (x'(t))^2 + a_2x(t)^2 - 2f(x(t)) = C [/mm],

die man durch Trennung der Variablen lösen kann.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Reduktion von Diff´gleichung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:33 Fr 23.10.2009
Autor: raubkaetzchen

Vielen Dank für die hilfreiche Antwort.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]