matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBauingenieurwesenReduktion Nutzlast
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Bauingenieurwesen" - Reduktion Nutzlast
Reduktion Nutzlast < Bauingenieurwesen < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reduktion Nutzlast: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:10 So 04.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Wenn ich ein mehrgeschossiges Geböude habe (z. B.) 6 Stöcke, so muss ich nun bei zwei Stockwerken die volle Nutzlast ansetzen und kann bei den restlichen 4 Stockwerken die Nutzlast mit dem Faktor 0.5 reduzieren, oder wie ist das zu verstehen? Danke

        
Bezug
Reduktion Nutzlast: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:14 So 04.07.2010
Autor: M.Rex

Hallo

> Hallo
>  
> Wenn ich ein mehrgeschossiges Geböude habe (z. B.) 6
> Stöcke, so muss ich nun bei zwei Stockwerken die volle
> Nutzlast ansetzen und kann bei den restlichen 4 Stockwerken
> die Nutzlast mit dem Faktor 0.5 reduzieren,

Es wäre irgendwie kontraproduktiv, wenn man einem Gebäude die oberen Etagen nicht komplett belasten kann. ;-)

> oder wie ist das zu verstehen? Danke

Was ist wie zu verstehen? Verknüpfe doch mal deine Info mit deren Quelle.

Marius

Bezug
                
Bezug
Reduktion Nutzlast: Erläuterung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:21 So 04.07.2010
Autor: Loddar

Hallo M.Rex!


> Es wäre irgendwie kontraproduktiv, wenn man einem Gebäude
> die oberen Etagen nicht komplett belasten kann. ;-)

Das ist grundsätzlich schon okay so.

Auch in der deutschen Normung darf man bei Bauteilen, welche die Lasten von mehr als drei Vollgeschossen aufnehmen (wie Stützen, Wände, Unterzüge), durch Zusammenzählen der Verkehrslasten (= Nutzlasten) die Gesamtverkehrslast ermäßigen.

Das hat etwas mit Wahrscheinlichkeitsberechnung zu tun, dass nicht in allen Geschossen gleichzeitig die ungünstigste Einwirkung auftritt.

Diese Abminderungswerte hängen aber auch von der Nutzung des Gebäudes ab. Das heißt: Wohn-, Büro- und Geschäftshäuser werden anders behandelt als Werkstätten, Warenhäuser etc.


> Verknüpfe doch mal deine Info mit deren Quelle.

Das habe ich auch gerade geschrieben ... denn der pauschale Wert der 50%-igen Abminderung finde ich dort nicht.


Gruß
Loddar


Bezug
                        
Bezug
Reduktion Nutzlast: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:44 So 04.07.2010
Autor: M.Rex


> Hallo M.Rex!
>  

Hallo Loddar

>
> > Es wäre irgendwie kontraproduktiv, wenn man einem Gebäude
> > die oberen Etagen nicht komplett belasten kann. ;-)
>  
> Das ist grundsätzlich schon okay so.
>  
> Auch in der deutschen Normung darf man bei Bauteilen,
> welche die Lasten von mehr als drei Vollgeschossen
> aufnehmen (wie Stützen, Wände, Unterzüge), durch
> Zusammenzählen der Verkehrslasten (= Nutzlasten) die
> Gesamtverkehrslast ermäßigen.
>  
> Das hat etwas mit Wahrscheinlichkeitsberechnung zu tun,
> dass nicht in allen Geschossen gleichzeitig die
> ungünstigste Einwirkung auftritt.

Aso, und wieder was gelernt ;-)


Marius

Bezug
        
Bezug
Reduktion Nutzlast: Äpfel und Birnen
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:15 So 04.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Wie bereits mehrfach angedeutet, gehen wir beide von unterschiedlichen Regelwerken / Normen aus.

Wenn Du hier also vernünftige Antworten haben möchtest, musst Du schon die Quelle nennen.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Reduktion Nutzlast: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 So 04.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Loddar

Im Anhang findest du die Regelwerke worauf ich meine Aussagen stütze.



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 3 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Reduktion Nutzlast: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:13 So 04.07.2010
Autor: M.Rex

Hallo

Da ich nicht davon ausgehe, dass du wie angegeben der Urherber der Schweizer Normen bist, habe ich das PDF wegen Urheberrechtsproblemen gesperrt.
(Es steht auch auf jeder Seite: (SIA 260, Copyright © 2003 by SIA Zurich)) Verlink doch die Quelle einfach, das ist unproblematisch.

Marius

Bezug
                                
Bezug
Reduktion Nutzlast: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:16 So 04.07.2010
Autor: Kuriger

Hallo Rex

Kannst du es so machen, dass Loddar vor der Sperrung noch die Dateien runterladen kann. Wenn Loddar die Normen hätte, würde es die Kommunikation drastisch vereindachen. Verlinken kann ich die Norm leider nicht

Bezug
                                        
Bezug
Reduktion Nutzlast: Suchen macht Spaß
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:22 So 04.07.2010
Autor: Loddar

Hallo Kuriger!


Ist schon okay so.

Ich melde mich dann in diesem Forum wieder, wenn ich die rund 250 Seiten durchgearbeitet habe ... also in 1 bis 2 Semestern! [kopfschuettel]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Bauingenieurwesen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]