matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRedoxreaktion, Hilfeeeeee!!!!!
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Chemie" - Redoxreaktion, Hilfeeeeee!!!!!
Redoxreaktion, Hilfeeeeee!!!!! < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxreaktion, Hilfeeeeee!!!!!: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:23 Fr 01.04.2005
Autor: searchgirl

Hallo,
ich habe da ein sehr großes Problem, ich war längere zeit krank, habe auch einen Test verpasst, glaube dass ich den dann gleich nachschreiben muss.
Also ich habe folgendes Problem:
Ich habe da das Redoktpaar Cr2O72- / 2Cr3+ gegeben

Und ich habe hier als Reaktion
Cr2O72- + 6e- +14H+ => 2Cr3+ +7H2O

Aber wie komme ich auf diese Gleichung????????
Hinweis: die 2 und 7 bei Cr2O72- sind tiefgestellt, die 2- hochgestellt
Bitte helft mir.
Danke
Schöne grüße
searchgirl


        
Bezug
Redoxreaktion, Hilfeeeeee!!!!!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:52 Fr 01.04.2005
Autor: mat84

Hi!

Also ich versuchs dir mal zu erklären, weiß allerdings nicht, ob ihr zu dem Thema Oxidationszahlen gemacht habt. Falls nicht, bitte nochmal nachfragen!

[mm]Cr_2O_7 ^{2-}[/mm] hat ingesamt die Ladung -2, Sauerstoff hat in fast allen Verbindungen, so auch hier, die Oxidationszahl -2 (ist natürlich keine echte, sondern eine Gedachte Ladung), also insgesamt 7 x -2 =  -14; um auf die -2 insgesamt zu kommen, muss Cr +6 sein, denn 2 x +6 -14 = -2

[mm]Cr^{3+}[/mm] hat die Ladung 3+, die bei einfachen Ionen gleich der Oxidationszahl ist.

Um von +6 zu +3 zu kommen, muss jedes Cr-Teilchen 3 Elektronen aufnehmen, für 2 Cr also insgesamt 6 Elektronen.

Bleiben noch die 7 [mm][O^{2-}][/mm] aus dem [mm]Cr_2O_7 ^{2-}[/mm]. Aus "übrig gebliebenen" Sauerstoffteilchen entsteht bei einer Redoxreaktion stets Wasser, wir brauchen also [mm]7 H_2O[/mm] auf der rechten Seite.

Um dies bilden zu können, müssen wir links mit [mm]H^+[/mm] ausgleichen, also insgesamt [mm]14 H^+[/mm]

Das ergibt insgesamt:
[mm] Cr_2O_7 ^{2-} + 14 H^+ + 6 e^- \to 2 Cr^{3+} + 7 H_2O [/mm]

Übrigens ist das nur eine Reduktion, da es hier nur um Elektronenaufnahme geht (Cr wird weniger positiv);
für eine komplette Redoxgleichung käme noch eine Oxidation hinzu, bei der die Elektronen frei werden, die hier aufgenommen werden!

Hoffe, das hilft etwas :-)

Gruß
mat84



Bezug
                
Bezug
Redoxreaktion, Hilfeeeeee!!!!!: Rückmeldung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:23 Sa 02.04.2005
Autor: searchgirl

Hi mat84,

danke für deine Antwort.

schöne grüße

searchgirl

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]