matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRedoxreaktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Redoxreaktion
Redoxreaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Mo 04.04.2011
Autor: Mathics

Aufgabe
Mischen Sie etwa gleiche Mengen Kupfer(II)-sulfat-Lösung mit Kaliumiodid-Lösung. Schütteln Sie und erwärmen Sie anschließend unter dem Abzug bis sich farbige Dämpfe bilden.

Stellen Sie die Reaktionsgleichung der Redoxreaktion auf!

Hallo,

meine Beobachtung zu diesem Versuch ist, dass sich beim Mischen beider Stoffe, das Gemisch eine braune Färbung (wie Karamell) einnimmt.

Die Formel von Kupfer(II)-sulfat-Lösung ist ja CuSO4 und von Kaliumionen K^+ ??

Wie lautet die Formel für die Redoxreaktion mit Oxidation , Reduktion und GEeamtreaktion. Wenn z.B. Zink mit Eisen reagieren würde, wäre es ja kein Problem. Aber mit Kupfer(II)-sulfat-Lösung ?? Was wird da denn jetzt oxidiert und reduziert? Das Kupfer reduziert? Und das Kalium oxidiert? Interessieren mich eigentlich die Sulfat und Iodidid Lösung???



Danke.

LG

        
Bezug
Redoxreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:46 Mo 04.04.2011
Autor: Princess17

Hallo Mathics,

sagen dir Redoxpotentiale was? Guck dir mal die elektrochemische Spannungsreihe an, z.B. []hier Du hast das Ganze in wässriger Lösung durchgeführt, also hattest du folgende Ionen dadrin: [mm] Cu^{2+}, SO_4^{2-}, K^{+}, I^{-}. [/mm] Irgendwas davon muss reduziert und was anderes oxidiert werden. Du vermutest, dass [mm] Cu^{2+} [/mm] reduziert und [mm] K^{+} [/mm] oxidiert wird wie bei Kupfer und Zink (?).
Für [mm] Cu^{2+} [/mm] kommt das hin, das Redoxpotential für die Reduktion ist positiv. Aber [mm] K^{+} [/mm] möchte bestimmt nicht oxidiert werden. Zu was sollte es werden? Wenn, dann wird elementares Kalium zu [mm] K^{+} [/mm] oxidiert.
Die Sulfationen machen hier wahrscheinlich gar nichts. Aber [mm] I^{-} [/mm] könnte doch wunderbar oxidiert werden, und zwar zu elementarem Iod. Das steckt auch in deiner Aufgabenstellung schon drin: Du sollst die farbigen Dämpfe beobachten. Gasförmig kann von deinen Stoffen aber nur Iod werden und zwar im elementaren Zustand. Eigentlich hättest du also violettes Gas sehen müssen.

Jetzt müsstest du die Gleichung aufstellen können. Poste sie hier doch mal.

Es fragt sich noch, ob elementares Kupfer oder [mm] Cu^{+} [/mm] entsteht. Da könntest du mit der elektrochemischen Spannungsreihe auch selbst drauf kommen. Das System reagiert immer so, dass am meisten Energie (hier als Spannung angegeben) frei wird.

Was genau war denn bei dir braun? Der Dampf oder die Lösung...?

Schöne Grüße,
Princess

Bezug
                
Bezug
Redoxreaktion: So richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:02 Mo 04.04.2011
Autor: Mathics

Also müsste es doch heißen:

Re: [mm] Cu^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm] ---> Cu
Ox: [mm] I_2 [/mm] ---> 2 [mm] I^{-} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm]

Ges: [mm] Cu^{2+} [/mm] + [mm] I_2 [/mm] ---> Cu + 2 [mm] I^{-} [/mm]

Ist das so richtig?

Bezug
                        
Bezug
Redoxreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mo 04.04.2011
Autor: ONeill

Hi!
> Re: [mm]Cu^{2+}[/mm] + [mm]2e^{-}[/mm] ---> Cu
>  Ox: [mm]I_2[/mm] ---> 2 [mm]I^{-}[/mm] + [mm]2e^{-}[/mm]

>  
> Ges: [mm]Cu^{2+}[/mm] + [mm]I_2[/mm] ---> Cu + 2 [mm]I^{-}[/mm]
>  
> Ist das so richtig?

Nein, denn woher kommt das elementare Iod? Schau Dir mal jeweils die Ladungen auf beiden Seiten der Gesamtgleichung an.

Gruß Christian

Bezug
                                
Bezug
Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:55 Mo 04.04.2011
Autor: Mathics

Vor dem Cu muss noch eine 2. Das elementare Iod ist doch das Gas, dass man in der Dampfhaube da sehen kann oder nicht? Ich verrsteh das Ganze wirgendwie noch nicht so ganz. Woher weiß ich denn so genau, was oxidiert und was reduziert wrid? Und wie sehe ich es gerade in dieser Aufgabe?

Bezug
                                        
Bezug
Redoxreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Mo 04.04.2011
Autor: Princess17

Hallo nochmal,

wie schon gesagt: [mm] Cu^{2+} [/mm] wird reduziert. [mm] I^{-} [/mm] wird oxidiert.
Reduktion = Elektronenaufnahme --> wird negativer
Oxidation = Elektronenabgabe --> wird positiver

Du hast jetzt geschrieben, dass [mm] Cu^{2+} [/mm] reduziert wird, aber auch [mm] I_2. [/mm] Zwei Reduktionen zusammen ohne Oxidation kann nicht funktionieren. Das würde heißen, beide nehmen Elektronen auf, aber keiner gibt sie ab. Und in einer normalen wässrigen Lösung gibt es keine freien Elektronen ;)

Du musst also einfach deine Oxidations-Teilgleichung umdrehen! Dann passen auch die Ladungen, denn du weißt ja, dass du auf beiden Seiten des Reaktionspfeils die gleiche Ladungs- und Teilchensumme haben musst.

Jetzt kann bei der Reduktion von [mm] Cu^{2+} [/mm] also entweder [mm] Cu^{+} [/mm] (ein Elektron wird aufgenommen) oder Cu (zwei Elektronen werden aufgenommen) entstehen.
Hast du dir die elektrochemische Spannungsreihe angeguckt? Um die Potentialdifferenz zu errechnen, rechnest du immer das Potential für die Reduktion minus das Potential für die Oxidation.
Entweder also 0.35 V - 0.53 V oder 0.16 V - 0.53 V. Natürlich passiert das Erste, weil die resultierende Spannung (die Differenz) größer ist als im zweiten Fall. Es entsteht also [mm] Cu^{+}. [/mm] Du musst die beiden Teilgleichungen dann noch "auf einen Nenner" bringen.

Reduziert wird im Allgemeinen das, was das am stärksten positive Redoxpotential hat.
Oxidiert wird dann das, was das am stärksten negative Redoxpotential hat.
Im Allgemeinen läuft also immer die Reaktion freiwillig ab, bei der die meiste Energie frei wird. Das bedeutet hier, dass die größte am weitesten positive Spannung entsteht.

Schöne Grüße,
Princess

Bezug
                                                
Bezug
Redoxreaktion: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 22:51 Mo 04.04.2011
Autor: ONeill

Hallo zusammen!
> Es entsteht also [mm]Cu^{+}.[/mm]

Nein, es entsteht [mm] Cu^{2+}, [/mm] aber wie ich das der Erklärung entnehme handelt es sich dabei lediglich um einen Tippfehler.
Kupfer(I) ist in wässrigen Lösungen nicht stabil und disproportioniert zu Cu(II) und Cu(0).

Gruß Christian


Bezug
                                                        
Bezug
Redoxreaktion: Korrekturmitteilung
Status: (Korrektur) kleiner Fehler Status 
Datum: 04:18 Di 05.04.2011
Autor: hunadh

Leider ist auch das nicht ganz richtig:

Es ensteht zwar zunächst Kupfer(II)-Iodid (also bis hierher keine Redoxreaktion), dann läuft aber tatsächlich eine Redoxreaktion ab, bei der Kupfer(II) zu Kupfer(I) reduziert wird und Iodid zu Iod oxidiert wird. Treibende Kraft dabei ist, dass das entstehende Kupfer(I)-Iodid in Wasser schwerlöslich ist, wodurch die Reaktion quantitativ verläuft.

Princess17 lag also richtig.

siehe auch:
http://www.versuchschemie.de/ptopic,77583.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Kupfer%28I%29-iodid


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]