matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieRedoxreaktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Redoxreaktion
Redoxreaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Di 29.03.2011
Autor: friendy88

Hallo zusammen!
Ich habe folgende Standardpotentiale gegeben:
2 Cl – <-->      Cl 2   +  2e –         E =1.36V
2 Br – <-->     Br 2  +  2e –           E =1.07 V
Nun soll ich für Cl - + Br2 --> ...
die stöchiometrischen Faktoren angeben und die Reaktion vervollständigen und angeben ,auf welcher Seite das Gleichgewicht liegt.

Stimmt es dass Cl die Elektronen abgibt und Br diese aufnimmt, weil das Standardpotential für Cl höher ist?
Wäre dann diese Gleichung korrekt: 2Cl- + Br2 <--> Cl2 + 2Br ??
Wie weiß ich auf welcher Seite das Gleichgewicht liegt? Wäre froh über Hilfe!!

        
Bezug
Redoxreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:25 Di 29.03.2011
Autor: wattwurm83


>  Wäre dann diese Gleichung korrekt: 2Cl- + Br2 <--> Cl2 + 2Br ??

Wo bleibt deine Ladung?

>  Wie weiß ich auf welcher Seite das Gleichgewicht liegt?

Das erkennst du an den Standardpotentialen.
Das positivere kann das negativere oxideren.
heißt also, je psotiver desto stärker fungiert es als Oxidationsmittel und wird halt reduziert.

siehe dazu auch mal []elektrochemische Spannungsreihe

Da Gold z.B. ein sehr hohes Redoxpotential aufweist und nur oxidiert werden kann, muss also das Oxidationsmittel (welches reduziert wird) ein höhere Potential aufweisen (und das ist halt selten).

In deinem Falle weist dein mutmaßliches Oxidationsmittel allerdings ein niedrigeres Potential auf. Demzufolge liegt dein Gleichgewicht auf der Eduktseite. Das bezieht sich allerdings nur auf Normalbedingungen. Durch andere Faktoren (z.B. Konzentrationen u.ä.) kann sich das Potential verändern...siehe dazu mal Nernst-Gleichung...

Gruß


Bezug
                
Bezug
Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Di 29.03.2011
Autor: friendy88

Danke erstmal für die ausführliche Antwort.
Brom hatte eine einfach positve Ladung und Cl2 wäre neutral,oder?

Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Gleichungen in falscher Richtung aufgeschrieben stehen.Muss ich dann die Vorzeichen der Standardpotentiale umdrehen?

Danke im Voraus.Gruß!

Bezug
                        
Bezug
Redoxreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:20 Di 29.03.2011
Autor: wattwurm83

Nein,

nur ist es dann so, dass deine Gleichung so aussieht:

[mm]Cl_{2} + 2 Br^{-} \to Br_{2} + 2 Cl^{-}[/mm]

und somit würde ein Oxidation stattfinden und das Gleichgewicht würde auf Produktseite liegen.

Denn das Chlor kann das Bromid zu Brom oxidieren und wird selbst zum Chlorid reduziert.


>  Brom hatte eine einfach positve Ladung und Cl2 wäre neutral,oder?

Nein, die Halogenid-Ionen haben hier in diesem Falle immer eine negative Ladung. Positiv werden diese erst bei Oxosäuren (z.B. Hypochlorige Säure).
elemntare Molekülformen liegen immer neutral vor (z.B. Sauerstoff, Stickstoff etc.)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]